Mitglied inaktiv
Hallo, kann man sagen, dass durch die Gabe eines Nuckels kurz nach der Geburt, sich die Babys ein so derbes Nuckelverhalten angewöhnt haben, dass dann die zarteren Brustwarzen beim Saugen an der Brust wund werden? Meine Hebamme gibt "ihren" Neugeborenen immer einen Kirschkernförmigen Latexnuckel (übrigens ohne die Eltern vorher zu fragen). In den meisten Fällen haben "ihre" Frauen dann bald wunde Brustwarzen, bis hin zum Bluten. Wenn die Frauen dann kurz vorm Abstillen sind, kommt sie als "Retterin in der Not" mit ihrer Salbe und den Stillhütchen. Mir hatte sie dann auch schon mal Milchersatznahrung mitgebracht. Ich habe drei Freundinen, die den Nuckel nach der Geburt quasie verweigert haben und sie hatten erst nach zwei Monaten mal etwas wunde Brustwarzen. Nach deren Aussage dann, als die Zahnreihen hart wurden vom bevorstehenden Zahnen. Sie hatten also auch bei den ersten Kindern keine wunden Brustwarzen durchs Stillen und sind der Meinung, dass das vom Nuckel kommt. P.S. Unser Sohn hat von unserer Hebamme einige Stunden nach der Geburt diesen Nuckel bekommen. Der kleine hat nur geschlafen und statt an meiner Brust, fast nur am Schnuller genuckelt. Am zweiten Tag kam dann der Hunger in ihm auf, bis dahin hatte er aber Anderbrustsaugen noch nicht wirklich ausprobiert (probieren können (ausser 2-3x wegen des Kollostrums). Er schrie nur und konnte schon gar nicht an der Brust saugen, so dass man ihm Zuckerlösung geben musste (aus einer Schnabeltasse). Am dritten Tag mahnte mich der Kinderarzt an, dass der Kleine zu sehr abgenommen hätte. Meine Hebamme meinte das wäre Quatsch, die Babys nehmen alle sehr ab in den ersten Tagen. Sie ist eben eher dafür, dass sich die Mutter nach der Geburt richtig ausruhen kann. Deshalb der Nuckel. Aber ist dieses Zeitfenster, in der das Baby noch nicht diesen großen Hunger hat nicht dafür da, dass es oft angelegt wird und so das Saugen an der Brust schon mal etwas "lernt", bevor es eben diese riesen Hunger bekommt und gar nichts mehr geht? So hat der Kleine nur geschlafen im Bettchen neben mir - ich habe auch geschlafen, aber dann hatte ich mehr Stress als nötig. Wie sehen sie das? Und wann kommt normaler Weise der Milcheinschuss?
Liebe eva2011, Der initiale Milcheinschuss tritt meist am zweiten bis vierten Tag nach der Geburt auf und ist ein normaler Vorgang, der den Beginn der reichlichen Milchbildung anzeigt. Es kommt zu einem Spannungsgefühl in der Brust, einer leichtem Empfindlichkeit der Brust, die Venenzeichnung auf der Haut wird deutlicher, der Drüsenkörper wird fester und die Brust größer. In den Alveolen wird mehr Milchgebildet und die Bläschen füllen sich. In der Brust zirkulieren vermehrt Blut und Lymphflüssigkeit (Schwellung und vermehrte Wärme). Nur ein kleiner Teil der Brustvergrößerung ist auf die erhöhte Milchmenge zurückzuführen, in erster Linie liegt es an der Lymphflüssigkeit. Wichtig ist es, dass die Frau von Anfang an das Baby häufig und uneingeschränkt anlegt, dann verläuft der Milcheinschuss am problemlosesten. Ich würde zumindest in den ersten Wochen von einem Schnuller ganz abraten, denn ganz gleich, was die Werbung für welchen Sauger auch immer behauptet: Kein künstlicher Sauger reicht an der Original heran und jeder künstliche Sauger kann bei einem dafür empfänglichen Kind zu einer Saugverwirrung führen. Ein Schnuller ist kein zwingend notwendiger Bestandteil der Babyausstattung (ebensowenig wie die Flasche). Es ist auch nicht das Baby, das den Schnuller braucht, sondern es sind die Eltern, das sollte sich jede Mutter und jeder Vater bewusst machen. Beim Schnuller handelt es sich um nichts anderes als um eine Brustattrappe, eine Kopie. Und nun ist es eben so, dass eine Kopie nie wirklich das Original vollständig erreicht und das gilt auch und besonders für den Schnuller. Diese Attrappe kann manchmal sinnvoll und hilfreich sein, wenn sie überlegt und wohl dosiert eingesetzt wird. Aber Eltern sollten sich auch der Nebenwirkungen des Schnullers bewusst sein: • Schnuller sind künstliche Sauger und können beim Baby zum falschen Saugen an der Brust führen. Diese sogenannte Saugverwirrung kann ernsthafte Stillprobleme nach sich ziehen. • Durch Schnuller wird die Zeit, die das Baby an der Brust der Mutter verbringt eingeschränkt, was die Milchbildung der Mutter negativ beeinflussen kann. • Kinder ohne Schnuller erkranken seltener an Mittelohrentzündungen. • Schnullergebrauch kann Kieferfehlstellungen begünstigen. • Schnullergebrauch kann zu einer ungünstigen Mundatmung führen. Eine offene Mundatmung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und kann Haltungsprobleme begünstigen. • Kinder, die einen Schnuller hatten, brauchen häufiger eine logopädische Behandlung Ein Aspekt, der auch nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller zunächst angewöhnen und dann (nach einer mehr oder weniger langen Zeit) wieder abgewöhnen. Das Abgewöhnen des Schnullers kann sehr nervenaufreibend für alle Beteiligten sein. Ein „schnullerabhängiges“ Kind kann in der Nacht sehr oft die Eltern aus dem Bett springen lassen, weil es zum Wiedereinschlafen oder Weiterschlafen den Schnuller braucht und ihn alleine nicht findet. Wenn schon Schnuller, dann wirklich überlegt, wie ein Medikament überlegt eingesetzt werden sollte und auch mit Blick auf die Zukunft und nicht nur auf den momentanen „Vorteil“ LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die Antwort. Ich fragte deshalb, weil ich glaube, dass meine Hebamme bei der Stillberatung Fehler gemacht hat. Ich hatte den Milcheinschuss am dritten Tag und der war so stark, dass es schmerzte und sie die Brust ausgneten musste. Ausserdem hatte ich nach einer Woche wunde bis blutende Brustwarzen. Das kann doch die Natur nicht so eingerichtet haben dachte ich immer. Bis zu dem Zeitpunkt war der Kleine auch nicht oft und schon gar nicht nach Bedarf angelegt worden, weil sie meinte, wenn ich das Kind alle drei Stunden anlege, wird es zu dick. Da er ja den Schnuller hatte, wollte er vorerst auch nicht öfter an die Brust. Doch nach einigen Tagen schrie er immer mehr. Meine Hebamme meinte es seien Blähungen und man könne nichts dagegen tun, weil die Ursache noch nicht erforscht sei. Mein Gefühl aber sagte mir, dass er Hunger hatte, und immer wenn ich ihn dann anlegte trank er auch und es war Ruhe. Doch er trank nicht, er schluckte und war in vier Minuten fertig (die Hebamme meinte dazu, dass man das Trinkverhalten der Babys nicht ändern könne). Erst nach Wochen kam ich auf die Idee ihn nach Bedarf anzulegen (durch das Internet). Danach stellte sich ein Rythmus von zwei bis 2,5h ein. Und er trank nun auch sehr ruhig. Vorher war ich durch das Geschrei so gestresst, dass ich Abends immer keine Milch mehr hatte und ihn mit der Flasche zufüttern musste (meine Hebamme meinte "Stillen fängt im Kopf an".
Mitglied inaktiv
Sag mal was ist denn das für eine beschränkte Hebamme? Ich meine, es gibt ja viele, die falsche oder unzureichende Stillberatung machen, aber deine übertrifft das ja alles!
Mitglied inaktiv
Such dir bitte unbedingt für deine 2. Schwangerschaft eine andere Hebamme und prüfe deren Einstellung und Fachwissen zum Stillen. Ich bereue es auch inzwischen sehr, mich auf die vielen Berufsjahre meiner Hebamme verlassen zu haben. Auch rechtzeitigen Kontakt zu einer Stillberaterin und/oder ein stillfreundliches KKH würde ich dir empfehlen. Ich hab mich viel zu spät an eine Stillberaterin gewandt und hänge nun an der Pumpe fest.
Mitglied inaktiv
Auch meine Hebamme schaut auf ca. 40 Jahre Berufserfahrung zurück und ich vertraute darauf. In der Praxis sah das dann so aus, dass sie mir davon abgeraten hat, eine Stillberatung oder ein Stilcafé aufzusuchen, als ich massive Probleme hatte. Sie meinte dort würde man mir nur erzählen, was ich alles falsch machte. Derweil hat sie mir gesagt, mein Baby würde zu dick werden, wenn ich es alle drei Stunden stille, sie hat dem Kind sofort nach der Geburt ohne mich zu fragen einen Schnuller gegeben, sie hat mir NIE den Rat gegeben, das Baby nach Bedarf zu stillen, sie sagte, ich würde das Kind verziehen, wenn ich es immer anlege, wenn es schreit usw. usw. Fängt der Nachnahme Deiner Hebamme mit K an???
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Welter, ich stille meinen 16 Monate alten Sohn Nachts und 2-3 mal am Tag. Seit er Zähne hat , habe ich sehr große, tiefe , offene Wunden an den Brustwarzen . Die Schmerzen sind unglaublich schlimm. Ich bin fast die ganze Nacht wach , weil ich alle 2 Stunden stille und vor Schmerzen nicht schlafen kann.Mein Sohn nimmt keinen Sc ...
Liebe Biggi ich habe 3 Monate mit Stillhütchen gestillt und seit einer Woche stille ich ohne. Nun ist es jedoch so, dass die Brustwarzen seit 3 Tagen ziemlich schmerzen, vor allem die ersten paar Züge. Kann es sein, dass sich die Brustwarze einfach daran gewöhnen muss ohne Plastik dazwischen? Herzlichen Dank
Liebe Frau Welter, ich bin auf der Suche nach einer Salbe oder einem Produkt, welches gegen wunde Brustwarzen hilft und bedenkenlos in der Stillzeit angewendet werden darf. Ich hoffe ich darf das kurz ausführen; Mein Mann und ich haben vor 13 Wochen unser zweites Kind bekommen und seitdem wird wieder voll gestillt...ich hatte bei unserem ...
Hallo Biggi, Mein Sohn kam am 19.8 per not sectio auf die Welt 1,5 Tage müsste er im Intensivstation bleiben da er etwas Hilfe gebraucht hat anzukommen. So jetzt nach Milchstau hin her, macht er mir Wunde brustwarzen. Die verheilen auch fast nicht er ist auch öfters an der Brust. Erst war die Rechte Brust getroffen. Seit gestern ist d ...
Hallo Frau Welter, ich hatte leider bei meinem Sohn starke Probleme beim Stillen. Der Milcheinschuss kam erst nach 7 Tagen, er hatte stark abgenommen und irgendwie konnte der Milchfluss nur schwer angeregt werden. Nach einem sehr intensiven Cluster-Wochenende hatte ich einen Vasospasmus in einer Brust und bin irgendwann zum ausschließlichen Pum ...
Hallo Frau Welter, ich habe am 16.08 mein viertes Kind entbunden. Seitdem Stille ich voll, ich habe viel zu viel Milch (pro Seite oft 250-300ml) es schmerzt oft sehr, ausserdem sind sie Steinhart. Was kann ich tun wenn das ausstreichen nicht mehr hilft? Seit 1 1/2 Wochen habe ich zusätzlich ganz schlimm entzündete.rissige,brennenden Brustw ...
Hallo, mein Kind ist nun fast 12 Monate alt und ich stille noch. Seitdem es 10 Monate alt ist, hat meine Menstruation eingesetzt und gerade habe ich zum zweiten Mal meine Tage. Genau in diesem Zeitraum des ersten Einsetzen der Menstruation haben meine Brustwarzen angefangen trocken, wund und rissig bis blutig zu werden. (Im gleichen Zeitrau ...
Hallo liebe Biggi Welter, meine Brustwarzen sind sehr groß. Mein Kleiner, sieben Wochen alt, hat große Probleme mit dem stillen. Er bekommt den Mund nicht so groß auf, verliert sehr oft den" Sog" (fällt mir jetzt nicht ein wie es heißt), wenn er ihn überhaupt herstellen kann. Schläft jeeedes mal ein, oft auch ohne einen Schluck zu trinken. Sti ...
Hallo, Ich hoffe du kannst mir vielleicht weiterhelfen. Ganz kurze Vorgeschichte: wir hatten am Anfang Stillschwierigkeiten. Ich war bei 4 verschiedenen Stillberaterinnen weil ich wunde, teils offene Brustwarzen hatte. Milchstau, Milchbläschen Vasospasmen und verformte Brustwarzen nach dem Stillen. Meine Tochter hatte sie immer zusammengequetsc ...
Guten Tag, Ich habe schon immer Neurodermitis gehabt, in den letzten Jahren hauptsächlich an den Händen. Seit 1-2 Jahren zusätzlich leicht an den Brustwarzen. Hatte mir während der Schwangerschaft total viele Gedanken gemacht, ob es mit dem Stillen so überhaupt klappen wird. Die ersten zwei Monate hat es erstaunlich gut geklappt. Nun habe ich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Periode nach dem Abstillen
- Komplett abstillen
- MM wird weniger
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon