medimama
Guten Tag! Ich stille meine 4 Monate alte Tochter voll. Da ich ab 1. Oktober wieder studieren muss/möchte, geht sie ab 1. August in eine Kita. Bis dahin muss sie tagsüber problemlos ohne muttermilch auskommen. Morgens, abends und nachts würde ich gerne weiterstillen. Geht das? Ich habe das Gefühl, das sie schon durchaus bereit für beikost ist. Sie ist sehr interessiert an unserem Essen, sitzt mit Unterstützung gut und scheint nach dem stillen nicht mehr so zufrieden wie sonst. Soll ich sie dann daran gewöhnen über Tag nur mit brei auszukommen oder soll ich sie an fläschchen gewöhnen? Abgepumpte Milch aus der Flasche verweigert sie total, wir üben gerade mit dem trinklernbecher. Wann soll ich dann mit der umgewöhnung beginnen und welche Milch ist dann am besten? Besten dank schonmal!
Liebe medimama, bis August ist noch soooo viel Zeit, da kannst Du ganz getrost abwarten und musst nicht mehr mit Flaschen beginnen. Du könntest jetzt langsam mit der Beikost beginnen, wenn dein Kind wirklich bereit ist. Bis August kann es sein, dass dein Kind tagsüber keine Milch mehr braucht, wenn doch, ist das auch kein Problem. Du könntest entweder abgepumpte Muttermilch oder Pre-Milch aus dem Becher geben lassen oder Du fängst vier Wochen vor Arbeitsbeginn mit der Flasche an. Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Wenn du dir die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschaust, dann kannst Du sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 – was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: • Säuglingsanfangsnahrung • Folgenahrung • Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung).
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt 3 Monate alt. Leider brüllt sie mich tagsüber beim stillen nur noch an und zieht und zerrt an meiner Brustwarze wie ein Hundewelpe (sorry für den Vergleich, aber es passt einfach!). Somit muss ich tagsüber komplett auf die Flasche ausweichen (haben wir vorher auch schon ab und zu, da ich meine Tochter nach B ...
Hallo, mein Sohn ist fast 4 Monate und bekommt hauptsächlich MuMilch aber ab und an auch mal Pre. Nun ist es so, dass ich jetzt wieder etwas arbeiten gehe. Ist es möglich nur teilweise abzustillen? Sprich Mittags und Nachmittags Mahlzeit per Flasche und rest stillen? Wie gehe ich da an besten vor das sich meine Milch darauf einstellt und nic ...
Hallo liebe Stillexpertinnen, meine Tochter ist 13 Monate alt. Ich stille sie noch (wie mein KiArzt findet) recht viel. Ich habe 6 Monate voll gestillt, dann haben wir mit der BLW-Methode Essen angefangen. Mittlerweile isst sie drei Mahlzeiten am Tag, eigentlich ganz gut. Natürlich mal mehr mal weniger, ist aber wohl normal. Dazwischen stille ic ...
Hallo, ich bin etwas verzweifelt, was das Essverhalten meiner fast 11-Monate alten Tochter angeht. Sie ist ein absolutes Stillkind (kein Schnuller, keine Flasche, nuckeln an der Brust zum Einschlafen). Wir haben mit 6 Monaten begonnen Brei dazu zu füttern, nur leider hat das nie wirklich geklappt. Zuerst hat sie ihn wieder ausgespuckt, woraufhin ...
Hallo, aus u.a. gesundheitlichen Gründen meiner 11 Monate alten Tochter hat es sich in der letzten Woche mehr oder weniger sich von allein ergeben, dass ich tagsüber nicht mehr stille. Nur noch abends (18/19Uhr) vor dem Schlafen, nachts und morgens(5/6Uhr). Gegen 7Uhr30/8Uhr frühstückt sie dann mit mir. Schon vor dieser Umstellung hatte ich g ...
Hallo liebe Stillberaterin, Ich möchte meine fast 12 Monate alte Tochter teilweise abstillen. Sie stillt noch 2 Mal am Tag nach den Breimahlzeiten ect. (mittags und abends), 2 Mal zwischendurch, sowie 1-2 Mal Nachts. Sie ißt morgens annähernd den gesamten GOB, Mittags den Gemüse- Fleisch/Fisch/Getreide- Brei und Abends 1/2 Milchbrei und etwas ...
Hallo, ich stille meine Tochter voll, nur ab und zu bekommt sie zusätzlich ein Fläschchen und damit kommt sie gut zurecht, also keine Saugverwirrung etc. Ich genieße das Stillen sehr, meine erste Tochter habe ich gestillt bis sie knapp 1 Jahr alt war und würde das prinzipiell gerne wieder so machen... Nun ist es aber so, dass ich ab August wied ...
Hallo, mein Name ist Lisa. Meine Maus wird am 6.6. 2019 7 Monate alt und ich stille sie, mit der Breikost habe ich auch angefangen seit fast 2 Monaten, damit läuft es auch sehr gut. Sie kriegt früh die Brust, wenn sie die möchte, was oft nicht der Fall ist, zum Mittag mache ich ihr immer einen anderen Brei selber und zum Abendbrot bekommt sie einen ...
Liebe Frau Welter, ich hoffe meine Frage ist in diesem Forum richtig... mein Baby ist 5 1/2 Monate alt, ich stille voll und wir starten gerade die ersten Breiversuchen (3-4 Löffelchen pro Tag). Schmecken tut es ihr, sie ist brav, allerdings hatte sie nun kürzlich so viel Verstopfung, sodass wir einen Einlauf machen mussten. Ich denke es ist no ...
Hallo liebe Biggi! Unser Sohn ist jetzt 9,5 Monate. Er bekommt zu Mittag Gemüse/Kartoffel o.ä./Fleisch- , Nachmittag Obst-Getreide- und am Abend Getreide-Milchbrei. Zu Mittag isst er wenig ca. 100 - 140 g, Nachmittag ca. 120 - 150 g und abends 120 - 190 g. Nach den Mahlzeiten biete ich ihm Wasser an - nur richtig trinken tut er nicht, egal ...