LIebe Hanan, ich schuldete dir noch eine Antwort auf deine Frage vom 29.9.: Hier die Antwort von Denise Both, die für die LLL Deutschland die Kontaktstelle zum medizinischen Beirat leitet: ""Infektionsrisiko Tandemstillen" Spätestens ab dem zweiten Kind werden wir Mütter damit konfrontiert, dass andere Kinder - und insbesondere die Geschwister - Krankheiten ins Haus bringen können. In der Regel ist es jedoch so, dass das Baby den Viren oder Bakterien, die das oder die Geschwisterkinder sich eingefangen haben, schon einige Zeit ausgesetzt waren, ehe überhaupt Symptome bei dem oder den großen Kind(ern) erkennbar sind. So lässt sich eine Ansteckung ohnehin kaum verhindern, ganz gleich ob das größere Kind noch gestillt wird oder nicht. Je nachdem, um welche Infektion es sich handelt, kann es sinnvoll sein, vorübergehend jedem Kind eine Brustseite zuzuweisen. Zusätzlich ist gute Hygiene (häufiges Händewaschen bei allen und eventuell das Abspülen der Brust der Mutter mit klarem Wasser nach dem Stillen) sinnvoll. Manche Mütter bevorzugen in solchen Situationen auch, die Kinder nicht gleichzeitig zu stillen, sondern nacheinander. Ob das tatsächlich etwas bringt, dafür gibt es keinen Beleg. In der Regel profitieren jedoch gerade sehr kleine Babys noch recht gut von ihrem Nestschutz und sollten sie sich doch anstecken, verläuft die Erkrankung in vielen Fällen relativ mild. Eine Übertragung von Kariesbakterien ist theoretisch über den Umweg Brust denkbar, in der Literatur findet sich zu dieser Fragestellung nichts. Die beste Prophylaxe besteht darin, dass sich Eltern und Kinder um eine optimale Zahn- uhd Mundpflege bemühen und vor allem die Gebisse der Erwachsenen saniert werden, so dass die Ansteckungswahrscheinlichkeit mangels entsprechender Bakterien möglichst minimiert wird." Lieben Gruß, Kristina