Ceemu
Liebe Expertinnen,
mein Sohn ist jetzt 7,5 Monate alt und die Beikosteinführung klappt bisher ganz gut. Sein momentaner Speiseplan sieht so aus:
6:00 (manchmal stattdessen im Laufe der Nacht gegen 2 Uhr): Stillen
Zw. 8 und 9:00 Uhr: Stillen
11:30- 12:00 Uhr Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (190 g) plus Obstmus als Nachtisch ( ca. 60 - 100g)
Nach dem Mittagsschlaf gegen 15 Uhr: Stillen
15:30 - 16:00 Obst-Getreide-Brei (190 g)
18:00- 19:00: Milch-Getreide-Brei (entweder 190 g Glas Hafebrei o. Grießbrei oder selbstgekochter Brei mit 100 ml Wasser 100 ml Vollmilch, Schmelzflocken oder Hirseflocken und gestampfter Banane)
Mein Kleiner hat mittlerweile unten schon zwei Zähne. Er hat mich schon zwei, drei Mal beim Stillen heftig gebissen und ich befürchte noch schlimmeres, wenn die oberen Zähne jetzt auch noch durchbrechen. Also möchte ich nun gerne noch nach und nach weitere Stillmahlzeiten ersetzen und abstillen.
Da,soweit ich weiß, im ersten Lebensjahr Milch immer noch die Hauptnahrung sein sollte, reicht es nicht wenn ich die übrigen Stillmahlzeiten durch Beikost ersetze, sondern müsste dann Pre-Milch einführen oder? Muttermilch abpumpen wäre auch eine Option aber das hat bei mir noch nie so gut funktioniert und ich möchte nicht ausversehen die Milchproduktion weiter anregen, wenn mein Ziel ja das Abstillen ist.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob er es z.B. nachmittags überhaupt noch braucht, gestillt zu werden, da er im Anschluss ja den Obst-Getreide-Brei bekommt mein Plan wäre nämlich jetzt erstmal ihm nachmittags ein Pre-Fläschchen anstatt der Brust und dann seinen Brei zu geben.
Macht das so Sinn? Oder kann ich auf Pre doch ganz verzichten..? Welche Vorgehensweise empfehlen Sie mir?
Danke und viele Grüße
Liebe Ceemu, wenn Du nicht abpumpen möchtest, ist Pre-Nahrung die sinnvollste Lösung. Dein Baby ist noch zu jung für alleinige Beikost und Diu solltest noch zur Flasche hin abstillen. Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Pre-MIlch kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden. Wie sie zubereitet wird, steht auf der Packung. Wenn Du Dir die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschaust, dann kannst Du sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 – was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: • Säuglingsanfangsnahrung • Folgenahrung • Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung).
Ähnliche Fragen
Liebe Kristina Wrede, mein Sohn ist 5 ½ Monate alt. Wir sind gerade dabei die Beikost einzuführen. Seit ca. 2 Wochen bekommt er den Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei und es klappt schon ganz gut. Leider muss ich demnächst abstillen, weil sich mein Rheuma verschlechtert hat und ich wahrscheinlich demnächst ein stärkeres Medikament brauche womit ich n ...
Hallo, mein Baby ist jetzt bereits über 6 Monate und ich habe es knapp 6 Monate voll gestillt und gebe jetzt seit ca. 3 Wochen Beikost. Ich biete meiner Tochter das was ich auch Esse an, nur eben ungewürzt und keine Kuhmilchprodukte keine Eier usw. in Form von Fingersticks. Sie hat bereits z.B. Banane, Melone, Kartoffel, Würstchen, Möhre, Brot etc ...
Hallo, mein Sohn ist fast 8 Monate und verweigert den Brei. Er hält den Mund fest verschlossen und fängt nun auch an zu weinen, wenn er in den Hochstuhl kommt. Auf Brot, weichem Gemüse, etc. lutscht er etwas rum, verliert aber auch schnell das Interesse. Ich habe einen älteren Beitrag von Ihnen gelesen ( http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/B ...
Liebe Experten, mein Baby 9,5 M mag keine Beikost bzw. Isst kaum davon. kurz zum Baby: wiegt 11 Kilo (Geburt 3,8) motorisch gut entwickelt: sitzt, steht, läuft an Möbeln und Händen entlang, klettert über Sachen sprachlich auch gut: kann gewissen Tierlaute nach machen (wenn man fragt: wie macht ..?) Wir kommen pro Tag nicht mal auf eine Portion ...
Hallo Biggi, ich habe da noch mal eine Frage...unser Kleiner ist nun 1,5 Jahre. Wir hatten sehr schwierige Monate. Er hat ca 5 Mich7onate (ab dem 10. Lebensmonat) nicht zugenommen und ständig Fieber (vsl Ebbstein-Barr-Virus lt Kinderarzt) dadurch hat er in der Zeit kaum bis gar nichts gegessen und nur gestillt. Seit 3 Monaten hat er keine Fiebe ...
Hallo Biggi, mein Sohn ist 9 Monate alt und ist ein sehr schlechter Esser. Brei lehnt er komplett ab. Fingerfood isst er homöopathische Mengen hier und da wird geknabbert im Bauch landet nicht viel. Ich stille ihn ca. alle 3-4 Stunden. Er meldet sich aber auch nicht wirklich viel zum Stillen. Unterwegs klappt es kaum, da er immer abgelenkt ist. ...
Hallo liebe Biggi, ich hätte einige Fragen zum Thema Beikost. Mein Sohn wird heute acht Monate alt, ich habe ihn nun im Prinzip die ganze Zeit über voll gestillt. Überall im Internet war ja nun davon die Rede, dass man ab dem 5. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats die Beikost einführen sollte. Mir war klar, dass ich dies so spät wie m ...
Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...
Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...