Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Stillen

Sommer2025

Beitrag melden

Liebe Biggy,   ich schäme mich sehr diesen Beitrag zu schreiben. Ich habe mein Kind 13 Monate Rauchfrei gestillt jetzt 21 monate alt. Danach haben wir auch nächtliches Stillen gewechselt und seit dem rauche ich auch leider wieder iqos. Ich habe anfangs meinen Konsum sehr begrenzt . Aber mittlerweile muss ich zugeben dass mein Konsum auf mittlerweile 20 iqos am Tag gestiegen ist. Seit 3 Monaten vllt. Ich hatte soviel Stress auf der Arbeit und finanziell dass es sich so eingeschlichen hat. Wir stillen nachts noch 3-4 mal. Die letzte rauche ich um 23 Uhr und stille das erste Mal gegen 2 Uhr. Jetzt habe ich so ein schlechtes Gewissen bekommen weil mir plötzlich bewusst geworden ist dass ich meinem Kind bestimmt geschadet habe.  Eihentlich ist alles gut, es ist 86 cl groß bei 12,6 Kilo und sprachlich sehr sehr fit (5 Wort Sätze etc.) also nicht das ich wirklich etwas merken würde, innerhalb des letzten halben Jahres gab es nur einmal für eine Woche Schnupfen.  Ich schäme mich trotzdem  wirklich so sehr. Irgendwie kam das bewusst sein erst gerade.. Ende August steht noch eine zahnop (Fistel aufgrund von Sturz) an. Dh ich würde ihm ungerne im Vorfeld abstillen antun..


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Sommer2025, sämtliche Hersteller von „E-Zigaretten“ raten schwangeren und stillenden Frauen dringend von der Nutzung dieses Produktes ab. Nikotin hat eine Halbwertszeit von 90 Minuten. Eine Halbwertszeit von 90 Minuten bedeutet, dass nach 90 Minuten noch die Hälfte der ursprünglichen Menge vorhanden ist, nach weiteren 90 Minuten die Hälfte der Hälfte (= ein Viertel) und nach weiteren 90 Minuten halbiert sich diese Menge wieder (das heißt, dann ist noch ein Achtel der Ursprungsmenge vorhanden). Nach drei Stunden ist also noch ein Viertel der Ursprungsmenge vorhanden bei dieser Halbwertszeit. Natürlich ist es das Beste, wenn eine stillende Mutter nicht raucht (oder dampft), darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Doch Rauchen und Stillen schließen sich gegenseitig keinesfalls aus. Wenn man sich die Situation mal objektiv anschaut, wird ein Kind einer Raucherin in einem Umfeld mit Zigarettenrauchs mit all seinen Nachteilen aufwachsen. Demgegenüber stehen die Vorteile des Stillens, auch wenn die Milch mit Nikotin belastet sein wird. Nikotin tritt rasch in die Muttermilch über. Cotinin, das wichtigste Stoffwechselprodukt des Nikotins, erscheint ebenfalls rasch in der Muttermilch. Mit zunehmender Zahl gerauchter Zigaretten steigen Nikotin- und Cotiningehalt in der Muttermilch an (Schwartz-Bickenbach et al., 1987). Neben Nikotin und Cotinin sind weitere hochgiftige und auch krebserregende Stoffe in der Muttermilch von Raucherinnen zu erwarten. So sind z.B. die Kadmiumkonzentrationen in der Muttermilch gegenüber denen von Nichtraucherinnen deutlich erhöht (Radisch et al., 1987). Mögliche Folgen des mütterlichen Rauchens können bei der Mutter ein niedrigerer Prolaktinspiegel und beim Baby ein höheres Risiko für Atemwegserkrankungen, ein höheres Risiko für den Plötzlichen Kindstod und bei extrem starken Rauchen Erbrechen, Durchfall und schneller Herzschlag sein. Diese kindlichen Probleme treten aber auch bei passivem Rauchen auf. Der Plötzliche Kindstod (SIDS) kommt häufiger vor bei Babys von Rauchern. Gestillte Babys von Rauchern haben ein SIDS Risiko, das dem von nicht gestillten (nicht gestillte Babys haben ein höheres Risiko als gestillte Babys) Babys von Nichtrauchern gleich ist. Babys von Rauchern haben häufiger Atemwegserkrankungen. Diese Auswirkungen des Rauchens werden abgemildert wenn das Babys gestillt wird. In„Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" von Schaefer und Spielmann: „Stillenden Müttern ist dringend zu raten, das Rauchen einzustellen und auch darauf zu achten, dass der Säugling nicht durch andere Raucher in der Umgebung mitrauchen muss. Wenn nicht bereits während der Schwangerschaft, sollte spätestens ab der Geburt der Haushalt zur Nichtraucherzone erklärt werden. Sollte der Mutter das Einstellen des Rauchens nicht möglich sein, muss zumindest versucht werden, die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten auf 5 zu begrenzen. Ob ab 10 oder 15 Zigaretten täglich empfohlen werden sollte (Anmerkung: andere Autoren geben eine Zahl von 20 an) ist müßig zu erörtern. Es gibt keine Studien, die belegen, ab welcher Zigarettenzahl die Vorteile des Stillens von den Nachteilen des Rauchens überwogen werden. Außerdem ist nicht nur die Anzahl relevant. Das individuelle Rauchverhalten wie Inhalieren, Verwerfen von Zigarettenresten und Markenwahl beeinflusst den Toxineintrag in die Milch ebenfalls erheblich. Einige Autoren empfehlen, wenigstens 2 bis 3 Stunden vor dem Anlegen nicht zu rauchen. Dies erscheint bei Vielraucherinnen wenig praktikabel. Es mag aber als Anreiz zum Wenigerrauchen dienen." Vielleicht kannst du in deinem eigenen Interesse versuchen, den Zigarettenkonsum möglichst gering zu halten und rauche bitte nicht neben deinem Kind. Lieben Gruß, ich wünsche dir von Herzen Kraft, das Rauchen wenigstens einzuschränken. Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.