Mitglied inaktiv
Hallo ! ich bin sehr verzweifelt, meine tochter fast 3 monate möchte ständig abends an meine brust. sie trinkt zwar immer ordentlich aber so bald sie an der brust eingeschlafen ist und ich die warze wieder raus nehme dauert es nur sehr kurze zeit bis wieder anfängt zu schreien. ca 10 min.ich mache das jetzt schon fast 2 monate und gehe echt am krückstock. heute habe ich mir gedacht ich fütter mal zu denn durch einen krankenhaus aufentalt meiner kleinen musste ich abpumpen. sie hat in einer mahlzeit 240 ml getrunken und so viel milch prodoziere ich garnicht am abend wenn es drauf an kommt komme ca auf 200ml aus beiden brüsten bitte wasssssssss kann ich tun meiner tochter gerecht zu werden??? ich habe bis heute voll gestillt ich danke janina
Liebe janina, so kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa zwölf Wochen zu erwarten. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Dazu kommt: Menschenbabys sind Traglinge, die den Kontakt zur Mutter brauchen. Es ist von der Natur nicht vorgesehen, dass sie alleine sind und auch nicht, dass sie alleine schlafen. Das widerspricht dem Bild vom süß in der Wiege schlummernden Baby, das fast alle Frauen (zumindest beim ersten Baby) haben. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn Ihr Kind nicht pausenlos schlafen will und ständigen Körperkontakt sucht. Es gibt auch noch weitere Gründe, warum Ihr Kind aufwacht, sobald Sie es hinlegen. Es wird einfach deshalb wach, weil es durch die Lageveränderung von senkrecht zu waagerecht geweckt wird. Eine solche Lageveränderung reizt das Gleichgewichtsorgan im Ohr und kann dazu führen, dass das Baby aufwacht. Wenn ein Baby liegend (an der Brust) einschläft und liegen bleiben kann, die Lageveränderung also wegfällt, sind die Chancen, dass es weiterschläft erheblich besser. Das gemeinsame Schlafen hat eine ganze Reihe von Vorteilen und verhilft der Mutter zu mehr Schlaf. Möglicherweise wird Ihr Kind auch wach, weil das Bett kälter ist als der Körper von Mutter oder Vater. Diese Temperaturunterschiede können ebenfalls zum Aufwachen führen. Hier hilft es, das Baby in eine Decke zu wickeln und in die Decke eingewickelt hinzulegen. Auch der Kopf sollte in der Decke liegen. Ich kann Ihnen nur dringend empfehlen, einmal ein Stillgruppentreffen zu besuchen oder zumindest einmal mit einer Stillberaterin in ihrer Nähe ein direktes Gespräch (auch am Telefon) zu führen. Viele Unsicherheiten lassen sich im direkten Gespräch sehr viel besser ausräumen und der Austausch mit anderen stillenden Müttern kann sehr ermutigend sein und vor allem werden Sie sehen und erleben, dass sich andere Babys genau so verhalten wie Ihr kleines Menschlein. Am besten wenden Sie sich einmal an eine Kollegin vor Ort und besprechen Ihre Situation in aller Ruhe mit ihr. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, Meine kleine Maus ist 12 Wochen alt und nuckelt zum Einschlafen an der Brust. Die ersten Tage nach der Geburt war sie auch den ganzen Tag an meiner Brust und wollte auch in meinen Armen schlafen, das habe ich auch zugelassen. Ich habe kein Problem damit, dass sie an meiner Brust nuckelt. Ihr Wohl steht an erster Priorität und wenn sie da ...
Hallo:) Mein Kleiner ist gerade 4 Monate alt, er wird voll gestillt. Mittlerweile stillen wir tagsüber alle 3 Stunden, abends vor dem Einschlafen stille ich ihn nochmal, lege ihn dann wach in sein Bettchen und er schläft dann irgendwann auch gut ein. Manchmal schläft er dann gute 4 Stunden bis zum ersten Stillen. Danach ist er aber alle 2 Stund ...
Liebe Biggi, Erstmal vielen Dank für eure tolle Arbeit hier :) Unser Sohn ist jetzt 4 Monate alt. Bis vor ca 4 Wochen hatten wir schon traumhafte Nächte mit 7-8 std Schlaf am Stück. Nun wacht er wieder öfters auf, ist quengelig. Ich gebe ihm dann die Brust, wo er dann etwas trinkt und recht schnell und zufrieden wieder einschläft. Mei ...
Hallo liebes Forum/Experten, Unsere Tochter ist nun 7 Monate alt (aktuell stillen und etwas Beikost je nach Lust und Laune der Maus) und stillt weiterhin abends zum Einschlafen stundenlang und kann ohne Brust kaum weiterschlafen. Ich sehne mich zunehmend nach etwas Zeit mit meinem Mann und einer kleinen Pause, leider haben wir keine Familie in d ...
Liebe Frau Welter, ich habe folgendes Problem. Mein Sohn ist 11 Monate alt & ich Stille ihn noch nach Bedarf. Früh biete ich ihn Frühstück an, aber meist möchte er noch gestillt werden, dann bereits nach dem er erwacht ist. Mittag bekommt er Brei, in der Regel ist er gut. Abend bekommt er auch sein Brei, auch diesen ist er in der Regel gut. N ...
Liebe Biggi, Mein Sohn ist nun 8 Monate alt, er bekommt schon Beikost (3 Mahlzeiten pro Tag) und ich möchte nun abstillen. Leider gestalten sich vor allem die Nächte problematisch, grundsätzlich schläft er nicht länger als 2Std am Stück, und dann bekommt er immer die Brust um möglichst schnell wieder einzuschlafen. Mir ist bewusst, dass er dadurch ...
Hallo Frau Welter, ich hoffe Sie haben einen guten Tipp für mich. Mein kleiner Moritz ist nun 10 Wochen alt. Er hat von Anfang an recht schlecht in den Schlaf gefunden. Inzwischen schläft er aber immerhin nachts recht gut. Die letzten Wochen hat es sich so eingebürgert, dass ich ihn zwischen halb 9 und halb 10 im Bett gestillt habe und ich ...
Hallo, meine Tochter, 7.5 Monate kann leider nur an der Brust, v.a. In Seitlage im Bett einschlafen, seltener auf dem Arm. Bis vor 2 Wochen habe ich es jedes zweite oder dritte Mal geschafft sie nach dem stillen abzulegen und bei ihr zu sein, bis sie nach einiger Zeit spielen, selbst in den Schlaf gefunden hat. Alternativ funktionierte auch manchma ...
Hallo, ich habe bzw. meine Mutter hat mir empfohlen und auch Hilfe angeboten beim Abstillen, weil ich derzeit Probleme mit sehr schmerzhaften Rückenschmerzen habe während nächtlichem Stillen meines Sohnen (14 Monate). Mein Sohn kann und will nicht ohne Stillen einschlafen seitdem er geboren wurde, zudem hat ihn bis heute niemand zu Bett gebracht ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 20 Monate alt und wird noch gestillt, vor allem beim Einschlafen. Sowohl beim Mittagsschlaf als auch abends und nachts (er wacht noch mehrmals in der Nacht auf) einschlafstille ich ihn noch – sprich: Das Schlafen läuft vollkommen über mich. Um nach knapp zwei Jahren jedoch wieder etwas mehr Flexibilität zu er ...
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich