Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter ist nun 11 Wochen und mit dem Stillen wird das immer komplizierter anstatt einfacher. Vor 2 Wochen hat sie abends gegen 21 h gegessen, dann kam sie erst wieder gegen 4 h morgen und dann allerdings auch schon wieder gegen 7 h. So, das ging eine Woche so. Letzte Woche hat sie auch wieder gegen 22 h gegessen, kam dann schon wieder gegen 2 h und dann wieder gegen 6 h. Letzte Nacht hat sie gegen 21.30 h gegessen, heute Nacht erst wieder gegen 4.30 h und heute morgen erst wieder gegen 11 h, allerdings ganz kurz. Sie trinkt auch nur noch 2-3 Minuten, und das auch noch lieber nur von der linken Brust, die rechte mag sie irgendwie nicht. Und die fühlt sich dann dementsprechend an. Ich gebe ihr auch schon immer zuerst die linke kurz und wechsle dann zur rechten, aber dann ist mit dem trinken ganz schluß, dann will sie gar nicht mehr. Am Schnuller zieht sie aber ganz kräftig. Jetzt weiß ich nun wirklich nicht, wie ich was am Besten machen soll. Deshalb wende ich mich mal wieder an dich. Danke im voraus für Deine Antwort. Liebe Grüße Zoki.
? Liebe Zoki, ein Baby hat keinen verlässlichen Rhythmus und es hat keinen Sinn als Mutter einen solchen Rhythmus zu erwarten oder gar sich selbst von einem Termin zum nächsten zu vertrösten, dass ab dann oder dann das Leben einfacher wird, weil das Kind dann einen Rhythmus haben wird. Auf diese Weise bringt frau sich selbst um die schönen Seiten der Babyzeit, weil sie nicht mehr einfach den Tag mit ihrem Kind genießen kann, sondern wartet, bis das in unrealistischen Hochglanzbroschüren dargestellte „Ideal" erreicht wird. Versuche einfach jeden Tag so zu nehmen, wie er ist und wenn sich das (Still)Verhalten deiner Kleinen ändert, dann ist das normal. Das einzig Konstante im Leben mit einem Kind ist, dass es ständig Veränderungen gibt. Wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brüste einer stillenden Frau. Es ist ganz normal, wenn eine Brust mehr Milch bildet als die andere und es ist auch ganz normal, dass ein Baby eine Lieblingsbrust hat. In einigen Fällen kommt es zu einer stärkeren Milchproduktion in einer Brust, weil in dieser Brust mehr Milchgänge arbeiten und die Milch in dieser Brust schneller und reichlicher fließt. Manchmal wird (häufig unbewusst) an einer Seite mehr angelegt als an der anderen und so diese Seite zu mehr Milchbildung angeregt. Dieser Unterschied ist jedoch normalerweise bedeutungslos, da es nicht auf die Menge in einer Brust ankommt, sondern auf die Gesamtmenge. Es ist außerdem auch möglich mit nur einer Brust zu stillen (Zwillinge haben rechnerisch auch nur eine Brust pro Kind zur Verfügung). Das einzige Problem, das auftauchen kann, besteht darin, dass die Brüste ungleich in der Größe sein können. Doch dies ist ein eher kosmetisches Problem und nach dem Abstillen gleichen sich die Unterschiede wieder aus. Manche Kinder lassen sich überlisten. Du kannst versuchen dein Baby zunächst an der bevorzugten Brust anzulegen und beim Seitenwechsel drehst Du es nicht um, sondern lässt es einfach an die andere Brust hinüberrutschen, so dass es seine Lage in etwa beibehält. Allerdings ist diese Methode nicht immer erfolgreich. Vorsichtshalber solltest Du dein Kind noch vom Kinderarzt anschauen lassen, um eine medizinische Ursache für die einseitige Bevorzugung ausschließen zu lassen. So kann zum Beispiel ein bei der Geburt gebrochenes Schlüsselbein (was gar nicht so selten vorkommt) zu einer einseitigen Bevorzugung führen. In einem solchen Fall sollten dann bestimmte für das Kind angenehmere Stillpositionen gewählt werden. Um sicherzugehen, dass dein Sohn genügend Muttermilch bekommt, musst Du nur auf die folgenden Punkte achten: • mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass „nass" ist, kannst Du sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.). • in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal) • eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht • eine gute Hautfarbe und eine feste Haut, • Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs • ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen. Sind diese Punkte alle erfüllt? Wenn ja, bekommt dein Baby auch genügend Milch, gleich wie lang oder kurz er trinkt und ob an einer oder beiden Brüsten pro Mahlzeit. Probier es einmal mit dem „Überlisten" und geh wie schon gesagt vorsichtshalber einmal zum Kinderarzt. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi, unser Frühchen ist 8 Wochen zu früh geboren und aktuell korrigiert 8 Wochen alt. Wir haben nun seit ca. 4 Wochen folgende Probleme: 1. Unsere Tochter kann nicht effektiv aus der Brust trinken. Entweder schläft sie relativ schnell ein oder sie "verzweifelt" an der Brust und schreit sich so lange in Ekstase bis sie die Flasche b ...
Mein Sohn ist 5 Monate alt (1Monat zu früh geboren) und wird vollgestillt. Er trinkt heute extrem wenig (wenige Male u auch kurz pro Mahlzeit) und schläft recht viel. Gleichzeitig ist er aber in seinen wachen Phasen neugierig, guckt viel rum, spielt und lacht. Eigentlich konnte ich ihn bisher immer anlegen und er hat getrunken. Heute weint er und d ...
Guten Tag, ich habe bzgl. meines Sohnes (5m alt) eine Frage: Mein Sohn trinkt während des Tages ca. alle 3 bis 4h, manchmal schafft ers auch länger (gegen Abend kann es dann auch kürzer werden). Während der Nacht wird er alle 3 h wach oder sogar alle 2.5 wach und möchte trinken (das ist meine Interpretation). Manchmal saugt er nur kurz und schlä ...
Liebe Frau Welter, mein Sohn (4,5 Monate) trinkt plötzlich nachts, wenn ich ihn im Halbschlaf stille so, dass es mir weh tut. Er nimmt nur wenig Brust in den Mund ( eigentlich nur direkt die Brustwarze) und kneift die Lippen zusammen. Ich versuche diese Position ständig zu korrigieren so wie ich es auch beim Stillstart gemacht habe, da es sehr s ...
Liebe Biggi, Du hattest mir schon einmal so lieb geholfen wegen meines zweiten Sohnes (*20.12.2021 bei 41+3), der vollgestillt wird und nicht so zunahm, wie manche (Kinderarzt, Hebamme) die Erwartung hatten. Vielen lieben Dank nochmal dafür! :) Ich wollte ein Update geben und hätte eine Folgefrage. Würde mich sehr über nochmaligen Rat freuen. ...
Liebe Biggi, Ich bin ein bisschen verzweifelt. Meine Tochter ist 4,5 Wochen alt und ich stille sie voll. Ich stille seit Beginn mit Stillhütchen weil meine Brust schwer zu fassen ist (Mittlerweile sind wir aber dran es weg zu lassen und tagsüber klappt das auch ganz gut) Zwischendurch (2-3 Lebenswoche) habe ich eine Weile ausschließlich abgepumpt ...
Hallo Biggi, jetzt muss ich doch mal eine Frage stellen bezüglich meines Trinkverhaltens. Ich stille momentan mein 6. Baby, es ist fast 8 Wochen alt. Bei den Geschwistern kam ich immer mit 4 Litern Wasser in 24 Stunden zurecht. Jetzt ist es aber so, daß ich tagsüber 5 Liter trinken muss und nachts mindestens 1,5 Liter, eher 2 Liter. We ...
Wie kann ich meinem 6 Monate alten Baby helfen, weniger im Schlaf zu stillen und mehr im Wachzustand zu trinken Liebe Biggi, Mein Baby ist nun 6 Monate alt und wir haben gerade mit der Beikost begonnen. Allerdings ist das Stillen immer noch hauptsächlich mit dem Einschlafen verbunden. Mein Baby nuckelt sehr lange, bis schließlich die Milchsp ...
Hallo Biggi, mein fast 7 Wochen altes Baby trinkt seit ca. 2 Tagen anders als zuvor. Damals hat sie alle zwei Stunden, manchmal jede Stunde rel. oft gut 20 min an der Brust getrunken. Manchmal noch länger. nun trinkt sie alle 2 Stunden, manchmal alle 3 Stunden immer etwa 4 bis Max. 7 Minuten! In der heutigen Nacht hat sie 4 Stunden am Stück ges ...
Hallo Frau Welter, ich habe zwei Fragen: Zuerst: kann sich das Trinkverhalten mit 2 Monaten bereits ändern? Mein kleiner hat die ersten Wochen immer ausgiebig lang getrunken (jede Seite mindestens (!) 20 Minuten). Ich war immer relativ lange beschäftigt mit ihm... Seit 2 Tagen ist es so,dass er in der Nacht oft nur eine Seite trinkt und ...