Stephanie_Finnland
Hallo, Meine Tochter ist nun 11 Wochen alt und seit 2 Wochen habe ich mehr und mehr Probleme wenn ich sie stillen möchte. Erst war es nur abends da dachte ich sie wäre übereizt aber jetzt ist es jeden Tag beinahe jedesmal wenn ich sie stillen möchte. Sie zappelt und manchmal schreit sie bevor ich sie überhaupt anlegen kann. Sogar wenn die Brust/Nippel im Mund oder an der Nase ist fängt sie nicht an mit trinken. Seit 1 Monat geben wir abends eine Flasche und seit dieser „Agression“ beim stillen auch zu anderen Zeiten. Ich habe verschiedene Stillpositionen mit und ohne stillkissen probiert die vorher gut funktioniert haben. Ist das Saugverwirrung? Bekommt sie nicht genug Milch? Ich bin bald am Verzweifeln da ich gern weiter stillen möchte es aber so nicht geht. Leider wohne ich in Finnland wo es ein so umfassendes Hebammensystem nicht gibt wie in Deutschland. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe Steffi
Liebe Steffi, ich denke, dass Dein Baby saugverwirrt ist und nicht mehr korrekt und effektiv trinken kann. Das Saugen an einem künstlichen Sauger unterscheidet sich grundlegend vom Saugen an der Brust. Der künstliche Sauger ist bereits vorgeformt und relativ steif. Die Brust ist weich und nachgiebig. Ein Schnuller kann in den geschlossenen Mund eines Babys gesteckt werden. Um die Brust zu erfassen, muss das Baby den Mund weit öffnen, die Brustwarze reicht dann weit nach hinten in den Mund, wo die Bewegungen des Kiefers und der Zunge nicht stören. Auch die Bewegungsmuster der Muskeln von Mund, Gesicht und Zunge, sind am künstlichen Sauger ganz anders, als an der Brust. Mit der Saugtechnik, die das Baby beim Trinken an einem Flaschensauger oder beim Nuckeln an einem Beruhigungssauger anwendet, kann es kaum Milch aus der Brust bekommen. Ein Baby, das mit der Flasche gefüttert wurde, hat einen sofort einsetzenden, gleichmäßigen Milchfluss kennengelernt. An der Brust reagiert es dann frustriert, weil nicht der von ihm erwartete, sofortige und stetige Milchfluss einsetzt. Mir scheint, genau dies passiert gerade bei euch. Nun gilt es für dich zu entscheiden, wie wichtig dir das Stillen ist. Wenn du es gern noch eine Weile fortführen möchtest, wird es sinnvoll sein, keine Flasche mehr zu geben, sondern eine alternative Fütterungsmethode zu wählen. Mit der Brustkompression kannst du den Milchfluss unterstützen, wenn dein Baby anfängt, ungeduldig zu werden. (Siehe unten) Ein wenig Geduld wird es brauchen... darum empfehle ich dir, auch mal nach einer Stillberaterin vor Ort zu schauen, die dir im direkten Gespräch Tipps geben kann und eventuell auch sieht, wie dein Baby sich an der Brust verhält. Schau mal hier: https://www.facebook.com/LLLFinland/ Bis du jemanden erreichst oder sich die Situation wieder entspannt, helfen hoffentlich auch diese Tipps: Du kannst versuchen dein Baby anzulegen, wenn es schon sehr schläfrig oder fast eingeschlafen ist. Viele Babys, die sich weigern, an der Brust zu trinken, wenn sie hellwach sind, tun es im Halbschlaf dann doch. Du kannst ihm die Brust auch immer wieder anbieten, wenn es wach ist, dränge aber nicht. Manche Babys sind eher bereit zu trinken, wenn ihre Mutter umhergeht statt stillzusitzen. Weitere Maßnahmen, die sich bei einem Stillstreik bewährt haben, sind: im Umhergehen stillen, in der Badewanne oder im Schaukelstuhl stillen, im Halbdunkeln stillen, im Halbschlaf stillen, das Baby mit der Brust spielen lassen, unterschiedliche Stillhaltungen ausprobieren, alle künstlichen Sauger vermeiden, das Baby massieren, viel Körperkontakt (Haut auf Haut), und ganz wichtig: keinen Stillstress erzeugen, weder bei der Mutter noch beim Kind, Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwer fällt. LLLiebe Grüße Biggi Brustkompression "Der Zweck der Brustkompression ist den Muttermilchfluss zum Baby weiter zu erhalten, auch wenn das Baby selber nicht mehr so produktiv trinkt ("weit geöffneter Mund Pause dann Schliessen des Mundes"). Auf diese Weise wird das Baby länger weiter trinken. Die Brustkompression simuliert einen Milchspendereflex ("Letdown reflex") und oft stimuliert sie sogar tatsächlich das Auftreten eines natürlichen Milchspendereflexes. Diese Technik kann bei schlechter Gewichtszunahme eines Babys hilfreich sein. Die Brustkompression setzt den Milchfluss fort, wenn das Baby nicht mehr richtig von der Brust trinkt, sondern nur noch daran nuckelt, und bewirkt beim Baby folgendes: 1. Es bekommt mehr Muttermilch. 2. Es bekommt mehr fettreiche Milch (Hintermilch). Die Brustkompression Wie funktioniert sie? 1. Halten Sie das Baby mit einem Arm/einer Hand. 2. Halten Sie die Brust mit der anderen Hand, den Daumen auf der einen Seite der Brust (am einfachsten ist es, wenn der Daumen auf der oberen Seite der Brust positioniert ist), die anderen Finger auf der anderen, unteren Seite (C Griff). Alle Finger sollten ziemlich weit weg von der Brustwarze sein. 3. Schauen Sie wie das Baby trinkt (zu Ihrem Verständnis können Sie folgenden Video anschauen unter: www.thebirthden.com/Newman.html). Machen Sie sich keinen Stress, sie brauchen nicht jeden Schluck zu erwischen. Das Baby bekommt eine nahrhafte Menge Muttermilch, wenn es mit der Technik "Weit geöffneter Mund Pause dann Schließen des Mundes" trinkt. 4. Wenn das Baby nur noch an der Brust nuckelt und nicht mehr richtig mit der oben beschriebenen Technik trinkt, dann ist es Zeit, die Brustkompression einzusetzen. Rollen Sie nicht ihre Finger über die Brust zum Kind, sondern drücken sie nur. Aber nicht so sehr, dass es schmerzt und versuchen Sie, die Form des Brustwarzenhofes nicht zu verändern. Mit der Kompression sollte das Baby wieder anfangen effektiv zu saugen und schlucken, d.h. mit dem Typus "Weit geöffneter Mund Pause dann Schließen des Mundes". Benutzen Sie die Brustkompression nur dann, wenn das Kind nuckelt, nicht aber wenn es richtig trinkt! 5. Belassen Sie den Druck so lange, bis das Baby auch mit der Kompression nicht mehr richtig trinkt, dann lösen sie den Druck. Oft hört das Baby ganz auf zu saugen wenn der Druck wegfällt, aber es wird bald wieder damit anfangen, nämlich sobald die Milch wieder fließt. Falls das Baby nicht aufhört zu nuckeln warten Sie einen kurze Zeit, bevor Sie wieder mit der Brustkompression beginnen. 6. Die Gründe, wieso Sie den Druck lösen sollen sind einerseits, dass Sie Ihre Hand etwas ausruhen können und anderseits, damit die Muttermilch wieder zum Kind fließen kann. Das Baby wird, falls es aufgehört hat zu saugen als Sie die Kompression gelöst haben, nun wieder damit beginnen, wenn es die Milch wieder schmeckt. 7. Wenn das Baby wieder zu saugen beginnt kann es sein, dass es effektiv trinkt mit dem Typus "Weit geöffneter Mund Pause dann Schließen des Mundes". Falls dies nicht der Fall ist, d.h. das Kind nur nuckelt, benutzen Sie wieder die Brustkompression wie oben erklärt. 8. Fahren Sie so an der ersten Brust fort bis das Baby auch trotz der Kompression nicht mehr trinkt. Sie sollten dem Baby erlauben, noch eine kurze Weile länger an dieser Seite zu bleiben, da Sie manchmal einen erneuten "Let down" Reflex (Milchspendereflex) bekommen können. Das Baby würde dann von selber wieder zu trinken beginnen. Falls es jedoch nicht mehr trinkt, erlauben Sie ihm sich selbst von der Brust zu lösen oder nehmen sie es von der Brust. 9. Falls das Baby mehr möchte, offerieren Sie ihm die andere Seite und wiederholen den Prozess." (Quelle: Handout Nr. 15. Breast Compression. Revised Januar 2005 Verfasst von Dr. Jack Newman, MD, FRCPC. ©2005; www.BreastfeedingOnLine.com; Übersetzung von: Anke Käppeli Tinnes, IBCLC in Ausbildung, Zollikerberg, April 2006)
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Kleine ist jetzt im 4. Monat und ich stille voll! Das Stillen läuft eigentlich super! Am Tag habe ich überhaupt keine Probleme! In der früh ist meine Brust ziemlich voll - da trinkt meine Kleine ohne Probleme die Brust „leer“! Sie schläft dann alle eineinhalb Stunden immer für 30 - 40 minuten und wenn sie munter wird trinkt sie auch s ...
Seit ca. 1,5 Wochen hab ich ein wenig Probleme beim stillen, ich stille immer im Liegen und seit der Geburt meiner Tochter nur mit stillhütchen, komme davon auch nicht weg, die im Krankenhaus haben es mir versaut, wir kommen sehr gut damit klar ich habe auch gut Milch und wir hatten nie Probleme. Aber jedes Mal wenn ich sie stillen will da fängt si ...
Guten Morgen, mein Sohn ist 7 Monate alt und bekommt seit 1 Monat beikost. Er zahnt aktuell auch. Wenn er müde wird, lege ich ihn zum stillen an weil er so am besten einschläft. Momentan ist es aber so, dass er beim stillen richtig wimmert und sich überstreckt und zappelt als ob er schmerzen hat. Irgendwann schläft er dann ein. Ich habe das Gefühl, ...
Hallo ihr Lieben, ich brauche mal wieder eure Experten-Meinung. Meine Tochter 5 Monate ist im Vergleich zu anderen Babys eher ein aufgeweckter Charakter. Schon seit einer Weile fing es an das sie sich beim stillen in den Augen rieb. Ich dachte, dass ist ein Anzeichen für Müdigkeit. Mittlerweile ist seit ca. einer Woche aus den Reiben, ein ständiges ...
Hallo. Meine kleine wird bald 11 Monate. Ich stille sie gegen 10 Uhr, gegen 14 Uhr und dann gegen 19.30 und nachts dann noch 2-4 mal. Also zu den schlafzeiten zappelt sie wie verrückt an der Brust. Sie nörgelt dabei und setzt sich auf , dann tauscht sie die Brust zwischendurch und ist dabei schon am quengeln. Manchmal beim aufstellen auf die Kni ...
Hallo liebe Biggi, Du hast mir schon einmal so toll geholfen als meine Kleine nicht gut zugenommen hat. Jetzt habe ich wieder ein "Probelm" und brauche deine Hilfe. Seit wenigen Tagen trinkt meine Tochter (3 1/2 Monate) extrem unruhig. Sie zappelt, boxt mit den Fäusten, sieht an der Brustwarze (ich stille mit Hütchen, die zieht sie dann imm ...
Hallo liebe Biggi, Du hast mir schon einmal so toll geholfen als meine Kleine nicht gut zugenommen hat. Jetzt habe ich wieder ein "Probelm" und brauche deine Hilfe. Seit wenigen Tagen trinkt meine Tochter (3 1/2 Monate) extrem unruhig. Sie zappelt, boxt mit den Fäusten, sieht an der Brustwarze (ich stille mit Hütchen, die zieht sie dann imm ...
Hallo Biggi, Ich Stille jetzt ohne Hütchen. Ich habe es einfach weggelassen und das schien auf Anhieb zu klappen. Seit gestern ist aber wieder alles anders. Sie trank immer nur wenige Minuten und wurde dann unruhig. Ich wechselte dann jedesmal die Seite, wodurch es wieder kurz ging. Aber nach 5-8x Seitenwechsel kriege ich einen zu viel. Ich leg ...
Guten Tag! Mein Sohn ist jetzt 13 Wochen alt und seit etwa zwei Wochen gestaltet sich das Stillen zunehmend schwieriger. In Wiegehaltung kann ich quasi gar nicht mehr stillen. Er strampelt, drückt sich weg oder krümmt sich zusammen. Alternativ saugt er an, nur um gleich wieder abzusetzen und dann entweder zu „erzählen“ oder mich anzulächeln. Da ...
Hallo, mein Sohn ist 7 Wochen alt. Anfangs konnte ich ihn voll stillen. Aber aufgrund starker Schmerzen musste ich bereits nach 3 Wochen dazu übergehen ihn hauptsächlich pre Milch zu füttern. Daraufhin Ist meine Milch trotz abpumpens auf ca 60ml am Tag zurückgegangen. Da mir das stillen sehr wichtig ist, habe ich mich an eine Stilberaterin g ...