Mitglied inaktiv
Guten Tag Frau Bader, eine Frage zum Umgangs- bzw. Besuchsrecht: Ich bin alleinerziehende Mutter mit alleinigem Sorgerecht. Die Vaterschaft ist offiziell nicht festgestellt - ursprünglich auf Wunsch des Vaters (aus nicht nachvollziehbaren Gründen). Ich erhalte also auch keinen Unterhalt für mein Kind und möchte es bis auf Weiteres auch dabei belassen. Wir waren mehrere Jahre ein Paar (Fernbeziehung), ich habe mich aber im Verlauf der Schwangerschaft vom Vater getrennt. Nun kommt der Papa ca. 1x im Monat für 2 Tage zu Besuch (Distanz ca. 400km) und hat bisher fast immer in meiner Wohnung übernachtet. Mir ist dies unangenehm und ich möchte ihm dies nicht grundsätzlich einräumen. Da er über geringe finanzielle Mittel verfügt, bedingt er sich aber weiterhin aus, bei mir zu übernachten - und hat schon formuliert, dass ich ja alternativ die Übernachtungskosten tragen könnte. Dies gehöre zur meiner Aufgabe, dem Kind Zugang zum Vater zu ermöglichen, sonst würde ich diesen Umgang unterbinden und mich am Kind verschuldigen etc.. Die Busreise kostet hin und zurück nur um die 40€. Dazu kämen ca. 25€ für eine Übernachtung. Ich halte dies für zumutbar für den Vater, selbst bei einem Besuch alle 2 Wochen. Für seine finanzielle Situation bin ich ja nicht verantwortlich. Meinen Wohnort habe ich nicht gewechselt, der Vater auch nicht. Wie wird hier die Lastenverteilung bezüglich der Kosten bei Umgang/Besuch des Vaters rechtlich gesehen (angenommen, die Vaterschaft wäre festgestellt)? Mit freundlichen Grüßen nnmm
Hallo, es ist mir gar nicht nachvollziehbar, warum er nicht eingetragen ist. Das bringt Ihnen nur Nachteile (Unterhaltsvorschuss, Erbanspruch etc.). Und ist auch dem Kind gegenüber nicht fair - es hat einen Anspruch darauf zu erfahren, wer der Vater ist. Die Kosten für den Umgang hat übrigens er alleine zu tragen. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ahmmm, sorry aber da sage ich, schön blöde.... Und zwar ihr beide. Wenn der Vater nicht eingetragen ist, dann hat er absolut gar keine Rechte. Er ist faktisch und vor allen gesetzlich eben nicht der Vater. Du musst also gar nichts, weder Umgang, noch übernachte lassen, noch irgendwelche kosten für ihn tragen. Wenn ihm das nicht passt, dann soll er auf Feststellung der Vaterschaft klagen, oder du beantragst die Feststellung. Dann wird auch festgelegt wie oft er das Kind sehen darf, und vor allen was er zahlen darf/muss/kann. Ist er nicht leistungsfähig, dann kannst Du Unterhaltsvorschuß beantragen - im namen des Kindes. Den DEM gehört das. Du hast im Grunde genommen gar nicht das Anrecht auf Gelder die deinem Kind zustehen zu verzichten. Und evtl, evtl stellt dann ein Gericht auch fest das du dem Vater anteilig Kosten erstatten musst - das ist aber extrem unwahrscheinlich, eher sogar unmöglich da ihr ja vorher schon eine Fernbeziehung hattet. Wenn er keinen Nachwuchs will, muss er halt entsprechend verhüten - oder mit dem Folgen leben. Du machst es dem Herrn auf Kosten deines Kindes verdammt leicht, zieh du mal die Daumenschrauben an. Ach ja, ihr könnt euch auch gütig einigen, er stimmt der Anerkennung der Vaterschaft zu ohne das es Gerichtsurteil usw gibt, mit Vaterschaftstest usw, und spart sich das Geld dafür.
Sternenschnuppe
Und zwar im Interesse des Kindes, dessen Interessen Du rechtlich vertrittst, dafür zu sorgen dass er als Vater eingetragen wird, und das Kind Erbschaftsansprüche etc. erwirbt..... Dann kannst Du ruhigem Gewissen Unterhaltsvorschuss beantragen und ein Dir danach ist Fahrt und Übernachtung zahlen.... Oder nicht zahlen und ggf, mit Hilfe des Jugendamtes lasst ihr Euch beide dann mal die Aufgaben und Pflichten erklären, auf die das Kind ! einen rechtlichen Anspruch hat. Denn nur um dieses geht es.
la-floe
hi, nochmal in kurz, ich finde, es ist nicht klar rübergekommen bei meinen Vorschreiberinnen (sorry ;-) ) -.lass den Vater pronto als solchen eintragen, das KIND!!! hat ein Recht darauf - ohne Vaterschaftsanerkennung darf der betreffende Mann nix und muss nix. - du musst ihn nicht bei dir übernachten, geschweige denn in deine Wohnung lassen (ich würde das bei meinem Ex niemalsnich tun). Da kann dein Ex sich ausbedingen, was er will. -er ist für die Finanzierung des Umgangs selber verantwortlich. Und auch für Kindesunterhalt. Da du keine Entfernung geschaffen hast musst du dich da nicht dran beteiligen (es sei denn, du verdienst um Größenordnungen mehr als KV) -Kindesunterhalt steht nicht dir zu, sondern dem Kind. Da kannst du gar nicht drauf verzichten. Mein Tipp: -setze eine Vaterschaftsanerkennung durch -fordere (Mindest-)Unterhalt -mache einen Umgangsplan (du kannst ihm ja was zuschießen, wenn du so ein Mutter-Theresa-Gen hast) -lass ihn nicht in deine Wohnung, wenn du das nicht möchtest. floe
Mitglied inaktiv
Hallo, danke für Eure Antworten, die allerdings größtenteils an meiner Frage vorbeigehen. Ich fragte ja FÜR den Fall der offiziell bekannten Vaterschaft. Alles andere war nicht Gegenstand der Frage. Die genaue Situation ist Euch nicht bekannt. Wenn Ihr auch im Allgemeinen Recht haben mögt (Vaterschaftsanerkennung, Unterhalt einfordern etc.), so gibt es im individuellen Fall doch Gründe, die dagegen sprechen können (Beispiele, die auf uns aber nicht zutreffen: gewalttätiger, suchtkranker etc. pp. Vater, dem man nicht den Weg zum Sorgerecht ebnen will bzw. will man die mit Klagen etc. verbundenen Belastungen vermeiden). Beste Grüße nnmm
Mitglied inaktiv
ich kann u.u. deine beweggründe nachvollziehen, aber dann musst du deinen weg konsequent durchziehen. mal ein bißchen hier recht und da recht geht halt nicht. emtweder ganz: kein sorgerecht, kein unterhalt, aber dann auch kein umgangsrecht mit evtl unannehmlichkeiten oder gar nicht: alles nach recht und gesetz. so ein bißchen vater geht nicht.
Mitglied inaktiv
Neee, es gibt eben KEINEN Grund auf die Feststellung der Vaterschaft zu verzichten - im Leben nie. Du beraubst damit deinem Kind eben alle Ansprüche. Und da ist es egal ob diese gegen den Vater gerichtet sind oder ach staatliche wie eben zB Unterhaltsvorschuss und/oder Halbwaisenrente. Auch Erbschaftsansprüche. Der Vater mag ja nichts haben, aber wie ist es mit der restlichen Familie? Weißt Du was da hinter steht - wäre doch eine Begründung auch weshalb er die Vaterschaftsfeststellung nicht will. das und eine Ehefrau die er mit Dir betrogen hat (Fremdbeziehung macht´s leichter) - nur mal so als Anregung. Das was Du nennst wie Sorgerecht usw bringen zwar einige immer wieder vor, aber das sind keine wirklichen gründe. Denn all das kann ein Gericht auch wieder wegnehmen für den Fall das der andere Elternteil wirklich eine Gefahr darstellt. Und wegen Sorgerecht, das muss der Vater erst einmal beantragen. Dazu ab sind die Chancen nicht mal so gering das er das gar nicht (sofort) bekommen würde da ja außer dem bißchen Umgang bisher kein Kontakt bestand. wen der Vater zudem gewalttätig oder sonstiges wäre, warum erlaubst Du den den Umgang überhaupt? Wie gesagt, der kann nichts, wirklich nichts solange er eben rechtlich nicht der Vater ist. er erpresst dich aber weil Du Dich eben nicht auskennst. Sonst hättest Du ihm bei seinen Forderungen ins Gesicht gelacht. Er sitzt - weil Du es bisher mitmachst - deutlich am längeren Hebel. Davon ab mag ich es eh nicht wenn Kinder ihre Eltern nicht kennen-. es ist durchaus schon vorgekommen das dann irgendwann zwei Halbgeschwister sich ineinander verliebt haben - nicht nur in schlecht geschriebenen Romanen. Oder irgendwann Erbkrankheiten oder auch nötige Organe ein Thema werden. Blöd wenn es dann niemanden mehr gibt der echte Auskunft geben kann. Oder ein Kind im Waisenheim landet weil der eine Elternteil bei dem es lebt verstirbt und keine anderen Angehörigen bekannt sind. Selbst wenn Vater und Kind sich dann bestens verstehen - er sogar das Kind dann aufnehmen würde - er dürfte nicht weil er eben rechtlich nicht der Vater ist. Und das nachträglich nach dem Ableben nachweisen zu lassen kann eine echte Hürde sein.
desireekk
Grundsätzlich sind Umgangskosten im Unterhalt mit eingerechnet. Und übrigens: Nur weil der KV nicht bei Dir übernachtet erschwerst Du de4n Umgang nicht. Du hast dies nur über die gebühr bisher gefördert. Er hat ein Geschenk bekommen und ist nun beleidigt weil es ihm nicht mehr zur Verfügung steht. Sollte er damit drohen den Umgang einzustellen, kannst Du ihm sagen, dass dem Kind ein RECHT auf Umgang zusteht. In allererster Linie dem Kind, NICHT dem Vater. GENAU so und in dieser Reihenfolge steht es im BGB. Aber auch von mir: der "Vaster" besteht auf ein Recht das ihm gar nicht zusteht, weil er eben NICHT der Vater ist.... von Rechts wegen...Wenn er also ab morgen sein Kind nie wieder sieht kann er null und gar nix machen. Übrigens wird das GSR völlig überbewertet, besonders bei 400 km. Gruss D
Ähnliche Fragen
Hallo Mein Bruder hat seinen Sohn 2 Jahre nicht gesehen. Nun , nachdem alle anderen Versuche scheiterten ist er vor Gericht. In Gesprächen mit der Erziehungsberatung wurde erarbeitet dass auf ihren Wunsch ihre Freundin mitgeht für die ersten 5 Kontakte a 2 Stunden. Elternvertrag wurde geschlossen darüber. Nun kam der Sohn nebst Freundin d ...
Hallo, mein Ex Partner möchte das gemeinsame Sorgerecht was ich aber nicht möchte. Wer hat die Kosten des Verfahrens zu tragen sollte es zu einer Verhandlung kommen und wie hoch sind diese in etwa? Außerdem weiß ich das mein Ex Partner das gemeinsame Sorgerecht nur beantragt um die Kleine zu holen wann, wie oft und wie lange er möchte. Stimmt ...
Oh, etwas habe ich noch vergessen. Der Vater meinte wenn ich den vollen Kinderfreibetrag nehme muss er weniger Unterhalt zahlen weil er die Kosten für den Umgang schließlich alleine trägt. Die Kinder sind in Schulwochen Montag Mittag bis Abend bei ihm, alle zwei Wochenenden (meist Samstag bis Sonntag) und etwa 5 Ferienwochen. Ich dachte imme ...
Unsere Kinder würden vom Jugendamt in obhut genommen und in eine Einrichtung gebracht Wir Eltern haben denen gesagt das wir unseren Lebensort nach Ulm ziehen und uns auch dort aufhalten Die Einrichtung befindet sich derzeit in Bochum nrw Wer muss für die fahrt kosten aufkommen bzw wo wir es zurück erstatten bekommen
Liebe Frau Bader. Gerne würde ich fragen, wer für die Beschaffung von Spielzeug beim Vater während dessen Umgangszeit verantwortlich ist. Ich weiß, dass ich verpflichtet bin meine Kinder mit Kleidung auszustatten. Aber bin ich auch (rein rechtlich, nicht moralisch) verantwortlich dafür, dass meine Kinder während dieser Zeit beim Vater Spielzeug do ...
Hallo ich wollte mit einem Freund meinem Sohn und seinem 9 jährigen Sohn ins Schwimmbad gehen. Nach langem hin und her sagte er das er sich nicht sicher sei ob er das darf, weil er 2022 auf Bewährung wegen sexual Delikt an einem Kind verurteilt wurde ( nicht sein eigener Sohn). Was genau schreibe ich aber gier nicht öffentlich. Er hat kein Sorgere ...
Guten Tag Frau Bader, Mein Partner bekam das Haus in dem wir mit unseren beiden Kindern leben vor 5 Jahren im Rahmen einer Schenkung von seinen Eltern überschrieben. Nun ziehen beide Elternteile in ein Pflegeheim um und wir befürchten, das unser Haus zur Deckung der Heimkosten irgendwann "angegriffen" werden könnte. Ist das Grundsätzli ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Umgang mit dem Vater meiner 4-jährigen Tochter. Wir haben geteiltes Sorgerecht, aber sie lebt hauptsächlich bei mir. Der Vater wohnt ca. 3 Stunden entfernt und möchte unsere Tochter jedes zweite Wochenende zu sich nehmen – manchmal ab Donnerstag bis Sonntag oder auch Freitag bis Montag, je nachdem, wie es ihm pass ...
Hallo Frau Bader, meine Tochter ist im Januar 12 Jahre alt geworden. Sie hat Kontakt zu Ihrem Vater, allerdings gibt es keinen regelmäßigen Umgang (war nie gewünscht). Mal alle drei Monate ein Wochenende, die Feiertage und mal drei Tage am Stück in den Sommerferien. Ich aktzeptiere das und versuche immer, entsprechend kurzfristig, seine Wünsche ...
Sehr geehrte Frau Bader, der Kindsvater meiner fünfjährigen Tochter hat mir heute eröffnet, dass er im Juli 130 KM weg zieht (von aktuell 10 KM zwischen unseren Wohnungen). Er hat vor, Vollzeit seine schwerst pflegebedüftige Mutter, die nach mehreren Schlaganfällen nicht mehr alleine wohnen kann und gelähmt ist, zu pflegen und möchte deshalb ei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit
- Zu spät in der Kita Abweisung erlaubt?
- Änderung des Arbeitsvertrags nach Verkündung von Schwangerschaft
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis