Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie erfolgt Elterngeldberechnung bei Beschäftigungsverbot mit Krankengeldbezug?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Wie erfolgt Elterngeldberechnung bei Beschäftigungsverbot mit Krankengeldbezug?

Riga2010

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, mir ist bekannt, dass üblicherweise das Krankengeld bei der Berechnung des Elterngeldes nicht berücksichtigt wird. Nun stellt sich meine Situation wie folgt dar. Im Juni 2014 habe ich einen neuen Job angefangen. Aufgrund längerer Krankheit wurde mir in der Probezeit zum Oktober 2014 gekündigt. Da ich über die Kündigung hinaus krankgeschrieben worden bin, hat die Krankenkasse durchgehend Krankengeld gezahlt. Im Dezember 2014 bin ich dann schwanger geworden und es wurde im Februar 2015 ein individuelles Beschäftigungsverbot ausgestellt. Da es einen nahtlosen Übergang zwischen Krankschreibung und Beschäftigungsverbot gab und ich zum Zeitpunkt der Ausstellung des Beschäftigungsverbotes bereits arbeitslos war, hat die Krankenkasse weiterhin Krankengeld gezahlt anstelle einer Mutterschutzlohnzahlung durch einen Arbeitgeber. Das Beschäftigungsverbot galt bis zum Eintritt in die Mutterschutzfrist 6 Wochen vor Entbindungstermin im Juli 2015. Bis zu diesem Zeitpunkt erhielt ich auch die Fortzahlung des Krankengeldes (ab Juli dann das Mutterschutzgeld). Nun zu meiner Frage: Für die Elterngeldberechnung werden die Monate Juli 2014 bis Juni 2015 herangezogen. Es ist klar, dass der Zeitraum von November 2014 bis Januar 2015 mit monatlich jeweils 0 € berücksichtig wird wegen des Krankengeldbezuges. Wie verhält es sich nun aber mit den Monaten ab Februar 2015? Ein Beschäftigungsverbot im Arbeitsverhältnis mit Lohnfortzahlung wird bei der Berechnung voll anerkannt. Der Arbeitgeber kann sich das gezahlte Gehalt bei der Krankenkasse wiederholen. In meinem Fall zahlt die Krankenkasse direkt an mich. Diese Zahlung erfolgte - so die Auskunft der Krankenkasse - damit ich als Schwangere nicht schlechter gestellt sei als vorher. Darüber hinaus ist der Grund, nämlich das Beschäftigungsverbot und nicht eine Krankschreibung, auch in beiden Fällen (mit und ohne Arbeitgeber) derselbe. Gibt es nun eine Möglichkeit, die Zahlungen der Krankenkasse ab Februar 2015 bei der Elterngelberechunng anerkennen zu lassen? Die bisherige Auskunft dazu war ein Nein. Damit wäre ich als Mutter dann aber doch deutlich schlechter gestellt als im Schwangeren-Status. Ich hoffe, Sie können mir in diesem verhältnismäßig komplizierten Fall weiter helfen. Vielen Dank.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Du hattest keinen AG, schon vor der Schwangerschaft nicht. Also auch kein Einkommen. ALG1 wäre auch mit 0€ in die Berechnung gegangen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader, Ich habe folgendes Problem. Ich habe für meine Tochter bis einschließlich März 2013 Elterngeld erhalten und habe bis 31.03.2013 Elternzeit beantragt. Eigentlich hatte ich vor, ab April 2013 Wochenenddienste zu arbeiten, um etwas Geld dazuzuverdienen. Nun bin ich aber erneut schwanger und habe von meiner Frauenärztin ein Besc ...

Hallo Frau Bader, wir planen ein 2. Kind, ich habe bisher in der EZ auf Teilzeit (10 Stunden) gearbeitet. Ab Februar endet die EZ und ich werde in TZ 30 Stunden arbeiten. Wenn ich 4 Monate arbeite und dann schwanger sein sollte und ein ss bedingtes Beschäftigungsverbot bekommen sollte- können die Monat mit dem ss bedingten Beschaftigungsverbot in d ...

Ich habe am 26.06.13 meine erste Tochter in der 31. Ssw entbunden und war dann ein Jahr und einen Monat in elterzeit. Seit dem 01.08.2014 arbeite ich wieder Vollzeit. Jetzt bin ich erneut schwanger in der 10.ssw. Mit hoher warscheinlichkeit bekomme ich noch vor dem mutterschutz beschäftigungsverbot... Zwischen meinem ersten Arbeitstag und meinem er ...

Sehr geehrte Frau Bader, wenn man in der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält, zählen dennoch die letzten 12 Monate Gehalt zu dessen Berechnung hinzu? Es wäre also rechtlich (nicht moralisch!) in Ordnung, seine Stundenzahl zu Beginn der Schwangerschaft hochzusetzen, um das Elterngeld zu erhöhen, auch wenn man gar nicht mehr arbeit ...

Sehr geehrte Frau Bader, während Krankengeldbezuges und eingetretener Arbeitslosigkeit bin ich schwanger geworden. Im Verlauf erteilte mir mein Arzt ein individuelles Beschäftigungsverbot, das an die Krankschreibung anschloss, weshalb ich weiterhin Krankengeld bezogen habe. Kann das KG, das während des Beschäftigungsverbotes gezahlt wurde, im Ge ...

Liebes Frau Bader, wir planen unser 2. Kind und haben einige Fragen: Elternzeitmonate ohne Elterngeld werden im Bemessungszeitraum mit 0 € angerechnet wenn ich nicht arbeiten gehe, oder? Was wäre wenn ich in der Elternzeit ab dem 1. Geburtstag unseres Sohnes Teilzeit arbeiten gehen würde? Zählt dann das Teilzeitgehalt zum Bemessungszeitra ...

Guten Tag Frau Bader, ich bekomme seit einigen Jahren von meinem Arbeitsgeber eine pauschalversteuerten Fahrtkostenzuschlag in Höhe von 200 € netto monatlich bezahlt. Dieser Fahrkostenzuschlag errechnet sich aus der Fahrstrecke bei angenommenen 220 Arbeitstagen im Jahr und ist damals Zustande gekommen, weil ich intern die Betriebsstätte gewechs ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...