Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Welche Monate werden für EG-Berechnung herangezogen?

Frage: Welche Monate werden für EG-Berechnung herangezogen?

Mogli111

Beitrag melden

Hallo, bei meiner Frau ist es ähnlich wie bei babylee (post v. 26.01.18), aber ein Tick komplizierter wegen Bezug von Krankengeld (KG) und verspäteter Feststellung der Schwangerschaft in der 9. SSW aufgrund von Blutungen. Nach der 6-wöchigen Lohnfortzahlung bis 20.10.16 hatte sie folgende Einkünfte und gab es folgende Handlungen: - KG bis 20.4.17 - anschl. 4 Wochen lang Übergangsgeld von DRV Bund wegen Reha - danach weiter Bezug von KG bis Mitte Februar 2018 - In der 16. KW (20.4.18) Feststellung der Schwangerschaft in der 9. SSW - Wechsel der Steuerklasse von 5 auf 3 mit Wirkung zum Mai 2018 - Seit 08.10. Bezug Mutterschaftsgeld (MG) wegen vorauss. Geburt 19.11. Ich verstehe es so, dass, wenn der Bemessungszeitraum VOR dem Bezug des MG beginnt, die Monate ab Sep 18 bis Okt 17 zugrunde gelegt werden. Das würde aber bedeuten, dass drei (!) unterschiedliche Besteuerungen vorliegen. - Sep 18 bis Mai 18 fünf Monate mit Stkl. 3 - Apr 18 bis Mitte Feb 18 mit Stkl. 5 für 2,5 Monate - Mitte Feb 18 bis Okt 17 mit 4,5 Monaten KG, welches nicht versteuert wird Die KG-Monate werden zwar (leider) mit 0 Euro berechnet, aber für das durchschnittliche mtl. Netto-Einkommen muss ja eine für die überwiegenden Monate geltende Steuerklasse ermittelt werden. Also entweder 5 oder 3. Hieraus ergeben sich meine Fragen - Welche Stkl. wird für die KG-Monate angewendet? - Wie wird der Februar behandelt, wenn hiervon 14 Tage KG (ohne Stkl.?) und 14 Tage Gehalt mit Stkl 5 bezogen wurden? Eine weitere Frage ergibt sich aus einem Hinweis, den ich bei elterngeld.net gefunden habe. Hier heißt es (ich kopiere auszugsweise) "Bei der Einkommensermittlung bleiben Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld unberücksichtigt. ... Statt dieser Monate werden dann weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt." Dann aber steht dort fett gedruckt "Auf die Anwendung dieser Regelung können Sie ausdrücklich schriftlich verzichten, wenn Ihnen hierdurch Nachteile entstehen." Diesen Nachteil würde ich natürlich dann erkennen, wenn die schlechteren Stkl.-Monate überwiegen würden. Wenn also die KG-Monate mit Klasse 5 angerechnet würden. Dann hätten wir 7 Monate mit der 5 und nur 5 Monate mit der 3. Anders wäre es, wenn wir verzichten könnten wie oben beschrieben. Dann würde der MG-Monat Okt 18 hinzugenommen und der Bemessungszeitraum würde bis Nov 17 statt Okt 17 zurückgehen. Dann gäbe es für 6 Monate die Stkl 3 und die würde dann (weil sie die zuletzt angewendete wäre - siehe post von Dojii v. 26.01.18) für den kompletten Bezugszeitraum angesetzt. Oder? :-)


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, das ist zu ausführlich und sprngt das Forum. Bitte die Hinweise lesen und allgemeiner fragen Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Leider sind die Informationen von Elterngeld.net veraltet. Man kann nicht mehr auf die Ausklammerung von Mutterschaftsgeld verzichten, diese Möglichkeit wurde durch das BSG am 16.03.2017, AZ B 10 EG 9/15 R, als rechtwidrig erklärt und darf seit dem Urteil nicht mehr praktiziert werden. Aber bei dir müsste trotzdem die Steuerklasse III gelten, da sie am häufigsten vorkommt. Monate ohne Einkommen werden bei der Betrachtung der Steuerklasse nicht berücksichtigt. Der Monat mit halben Einkommen und halben Krankengeld wird aber berücksichtigt. Faktisch hast du also 5 Monate Steuerklasse III, 3 mal Steuerklasse V und 4 Monate ohne Einkommen (also auch "ohne" Steuerklasse). Oder hab ich was übersehen? ;)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Hallo,  vielen Dank für die Möglichkeit hier eine Frage zu stellen.  Mir wurden bis einschließlich März 2024 monatlich eine Inflationsprämie in Höhe von 220 € gezahlt. Wird diese bei der Berechnung des Mutterschutzlohnes berücksichtigt?  Weiterhin frage ich mich wie es um das Krankengeld stehen würde. Ich war bereits 2 Wochen aufgrund von ...

Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur  die 65 % oder 10 ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum  19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Hallo Frau Bader,  zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber   Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...

Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...