Mitglied inaktiv
Guten Morgen, Frau Bader, folgendes habe ich zufällig in einem anderen Forum gelese: "Der Ehemann kann 2 Wochen vor und 2 Wochen nach der Geburt Urlaub machen. Die KK bezahlt." Leider gab es keine weiteren Informationen. Ist Ihnen hierzu etwas bekannt? Vielen Dank für Ihre Antwort Mit freundlichem Gruß Dany
Liebe Dany, wenn er normal Urlaub einreicht, ist er weiter versichert, eben, wie in jedem Urlaub. Aber sonst gibt es höchstens einen oder zwei Tage Sonderurlaub vom AG. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Schön wär`s! Aber warum sollte die Krankenkasse den Jahresurlaub eines jungen Vaters finanzieren? Oft gibt der Arbeitgeber einen oder zwei Tage Sonderurlaub, hat aber nichts mit der Krankenkasse zu tun!
Mitglied inaktiv
ich kann mir vorstellen, dass dieser "Urlaub" sich auf die Haushaltsführung behzieht. Wenn es der Mutter aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, den Haushalt zu führen, kann u.U. der Vater dafür bei seinem AG unbezahlten Sonderurlaub beantragen - von der KK (soweit diese das genehmigt) bekommt er dann einen Ersatz für den Verdienstausfall (allerdings bin ich mir nicht sicher, in welcher Höhe). Du müssest aber auf jeden Fall ZUERST bei deiner Krankenkasse einen Antrag auf Haushaltshilfe stellen. Begründet werden kann dieser Antrag auch mit einem ärztlichen Attest. Erst wenn der Antrag durch die Kasse genehmigt ist, den Sonderurlaub beim AG festmachen (man kann ja vorher schon anfragen). Sonst stehst du am Ende zwar mit Männe an der Seite aber ohne Kohle in der Tasche da, Alles Gute Viviane
Ähnliche Fragen
Mein Partner (Lebensgemeinschaft) macht zurzeit eine Weiterbildung, die über die Arge finanziert wird (Teilzeit - 4 Stunden pro Tag plus insgesamt 3 Stunden Fahrtzeit pro Tag). Die Weiterbildung umfasst viel Selbststudium mit Gleitzeit. Zur Geburt unseres Kindes bräuchte er einige Tage frei, zumal der Kindergarten unseres anderen Kindes in dieser Z ...
Guten Tag, ich würde gern wissen, ob einem Arbeitnehmer kurzfristig Urlaub zusteht, wenn die Geburt des 2. Kindes losgeht und vielleicht auch ein paar Tage danach, um sich um das große Geschwisterkind (unter 3 Jahre) zu kümmern. Wenn aber kein Urlaub zusteht, kann sich der Vater dafür krankschreiben lassen oder gibt es andere Möglichkeiten, wen ...
Hallo, mein ET ist am 27.12 und ich habe insgesamt einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Mein Mutterschutz beginnt am 26 und endet am 1.2. Wie ist diese gesetzliche Lage? Darf ich die Urlaubstage von Januar auch schon davor (also vor der Entbindung) nehmen? Danke schon mal
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe am 04.05.2017 den voraussichtlichen Geburtstermin und nun möchte mein Arbeitergeber mir nur bis einschließlich Mai 2017 den Urlaub berechnen bzw. gewährt. Er sagt, dass die Elternzeit mit dem Tag der Geburt beginnt und in der Elternzeit kein Urlaubsanspruch besteht, er bezieht sich auf § 15 (2) Satz 3 BEEG. Ist ...
Hallo Frau Bader, ich bin (noch) während der Elternzeit, schwanger geworden, die Ende Juni 17 endet. Danach beginnt der vor einem halben Jahr genehmigte unbezahlte Urlaub nach §28 TvÖD für 3 Jahre (eigentlich war für diese Zeit die berufliche Selbständigkeit angestrebt, doch da dies aus diversen Gründen doch nicht möglich erscheint, wollte ich e ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann möchte vor der Geburt seinen Resturlaub möglichst komplett nehmen. Er hat von der Geburt unseres ersten Kindes noch Elternzeit übrig. Müssen wir ein paar Reservetage einplanen, falls die Geburt nicht am errechneten Termin stattfindet? Könnte er diese Zeit evtl. durch restliche Elternzeit von unserem ersten ...
Sehr geehrte Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe noch eine Nachfrage: Mir geht es darum, wie wir das Problem am besten lösen, wenn das KInd nicht am errechneten Termin geboren wird, sondern ein paar Tage später. Wenn wir den Urlaub ab dem errechneten Termin rückwärts rechnen und komplett verbrauchen, hätten wir für diesen Fall ja ke ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin schwanger. ET ist der 2.August 2021. Vom 1.November bis 30.August 2021 habe ich aufgrund einer vorangegangenen Fehlgeburt (September 2020) und der Betreuung meines Sohnes (geb. 2017) während Corona, unbezahlten Urlaub mit meinem Arbeitgeber vereinbart. Aufgrund von Mieteinnahmen muss ich in dieser Zeit meine K ...
Hey, und zwar habe ich folgendes Anliegen.... Der Arbeitgeber meines Lebensgefährten will ihm nach der Geburt keinen Urlaub genehmigen. (Nur für die Geburt. Am nächsten Tag soll er sofort wieder arbeiten). Ich habe allerdings damit gerechnet, da wir Hunde haben und ich dies im Wochenbett alleine garnicht bewerkstelligen kann. Ist es Rechtmäßi ...
Hallo, der errechneter Geburtstermin meines Kindes ist der 21.04.2023, Ich habe 6 Monate Elternzeit beantragt. Ich möchte mir davor und danach Urlaub nehmen, Urlaub danach werde ich nach dem Geburt beantragen, da ich dann erst weiß bis wann ich Elternzeit habe, wie mache ich es mit dem Urlaub vor der Geburt? Da ich mir ab dem 17.04 Urlaub nehme ...