Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Urlaub aus 2020 nach Elternzeit

Frage: Urlaub aus 2020 nach Elternzeit

Charlie11

Beitrag melden

Ich habe aus 2020 noch 18 Tage Urlaub (frühes BV wegen Corona). 3 jährige Elternzeit Endet am 9.7.2023. Ich arbeite inzwischen wieder Halbtags. Am 27.7.23 würde nun mein neuer MuSchutz beginnen. Würde es mir für's Elterngeld irgendwas bringen die EZ z.B im Juni schon zu beenden und dann die 18 Tage zu nehmen, für die ich in Vollzeit bezahlt werden würde, weil in Vollzeit erwirtschaftet? Oder ist da kein Unterschied? Mir ist auch klar, dass das Elterngeld aus dem aktuellenTZ Gehalt berechnet wird. Aber würde es was bringen dann noch 1 Monat in Vollzeit bezahlt zu bekommen? Vielen Dank!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, rein rechnerisch wird das sehr wenig ausmachen. Selbst dann nicht, wenn Sie für Juli 2023 auf den vorgeburtlichen Mutterschutz verzichten. Außerdem müsste der Arbeitgeber zustimmen. Liebe Grüße NB


Suomi

Beitrag melden

Ein Monat VZ vor der Geburt erhöht natürlich das EG, aber eben nur minimal. Davon abgesehen, musst Du mit Deinem Arbeitgeber klären, ob sie EZ früher beenden darfst. Ohne Genehmigung geht das nicht so einfach.


Charlie11

Beitrag melden

Natürlich muss ich das mit dem AG klären. Schon klar. Andere Alternative wäre ich lass die EZ normal auslaufen, gehe ab 10.7 dann in Vollzeit und eben sofort in Urlaub. Dann würde das Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeit Entgelt berechnet? Oder was ist da der Bemessungszeitraum?


MamaausM2

Beitrag melden

Der Monat Juli 23 wird nicht berücksichtigt weil da der Mutterschutz beginnt. Der Monat wird nicht berücksichtigt Außer du verzichtet aktiv auf den vorgeburtlichen Mutterschutz und arbeitest den Juli Vollzeit komplett. Beginn Mutterschutz dann 1.08.


MamaausM2

Beitrag melden

Nach neuem Recht kannst du auf die ausklammerung des Monats mit Mutterschutz verzichten. Dann kann wird der Lohn bis Beginn des Mutterschutzes berücksichtigt. Bei dir dann bis 22.07. Mischung aus Teilzeit und Urlaub (Vollzeit)


roza_soza

Beitrag melden

Du könntest auf ein bisschen Mutterschutz verzichten und erst am 1.08 in den Muterschutz gehen und davor deinen Vollzeiturlaub nehmen. Das wäre wahrscheinlich finanziell am günstigsten. Je nachdem, wie viel du in Teilzeit arbeitest kann es sein, dass du praktisch 2/3 der Differenz noch zusätzlich an Elterngeld erhalten würdest. Also z.b du arbeitest schon ein Jahr Teilzeit, bekommst jetzt 1200 Euro, würdest dann 1700 Euro bekommen, dann würdest du ganz grob geschätzt 300 Euro mehr Elterngeld (also 25 Euro mehr im Monat) erhalten. Können aber auch nur ein paar Euro sein, gibt es mal in nen Elterngeldrechner ein.


Ani123

Beitrag melden

Arbeiten Sie TZ in EZ? Dann würde der TZ-Vertrag (halbtags) automatisch mit Ende der EZ am 9.7. enden und sie ab den 10.7. wieder VZ tätig sein. Vom 10.7. bis 26.7. Urlaub nehmen (= 13 Arbeitstage, außer sie arbeiten auch am Wochenende). Der Urlaub wird in VZ vergütet und sie können den aus 2020 dafür nehmen. Ab den 27.7. sind sie im Mutterschutz. Die verbleibenden 5 Tage aus 2020 können sie nach der neuen EZ nehmen. Hinzu kommen ggf. nicht genommene Urlaubstage aus TZ 2023 und Tage aus VZ 2023 (Juli und Mutterschutz). Wenn möglich würde ich die TZ-Tage nehmen. Z. B. von Tag X bis zum 9.7.. Dann wären sie eine Zeit vor dem Mutterschutz schon zu Hause. Wenn der Mutterschutz in VZ ist sollten sie den mit einberechnen lassen. Das erhöht ihr EG.


MamaausM2

Beitrag melden

Ani.... Das Mutterschaftsgeld aus Vollzeit wird beim Elterngeld nicht berücksichtigt, weil es steuerfrei ist. Die ap kann auf die ausklammerung verzichten, dann zählt das Gehalt aus Vollzeit zwischen Ende ez und beginn Mutterschutz oder sie arbeitet offiziell bis 31.07 und der vorgeburtliche Mutterschutz beginnt erst am 1.08. . Dann zählen paar Tage mehr für das Elterngeld


Charlie11

Beitrag melden

Vielen Dank für eure vielen Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen. Zu den Fragen: ja ich arbeite TZ in EZ... noch bis 9.7. Ab 10.7 müsste ich neu verhandeln, könnte aber wie ihr sagt einfach VZ gehen und Urlaub nehmen. Entweder den von 2020 oder den aktuellen oder Ü-Stunden. Hätte noch genug übrig, auch wenn ich die Ferien 2023 schon beantragt habe, wegen Kita. Die Möglichkeit die EZ zum 1.6 zu beenden muss ich mit meinem AG klären. Wenn das geht, mach ich es. Denn nach meiner Rechnung, könnte ich auch da gleich in Urlaub gehen. Hab noch genug Tage aus 2020 und 2022/23 zusammen. Das mit dem Verzicht auf den Muschutz bist 1.8 klingt gut. Sind ja nur ein paar Tage und würde fürs Mutterschaftsgeld dann schon was ausmachen.


MamaausM2

Beitrag melden

Das Mutterschaftsgeld berechnet sich wegen der dauerhaften änderung auf Vollzeit (Ende der Elternzeit dann ist Teilzeit vorbei) aus Vollzeit. Da gelten die drei Monate nicht für.


Charlie11

Beitrag melden

Hast du da eine Gesetzesgrundlage für mich?


MamaausM2

Beitrag melden

*Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG) § 21 Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts (1) Bei der Bestimmung des Berechnungszeitraumes für die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts für die Leistungen nach den §§ 18 bis 20 bleiben Zeiten unberücksichtigt, in denen die Frau infolge unverschuldeter Fehlzeiten kein Arbeitsentgelt erzielt hat. War das Beschäftigungsverhältnis kürzer als drei Monate, ist der Berechnung der tatsächliche Zeitraum des Beschäftigungsverhältnisses zugrunde zu legen. (2) Für die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts für die Leistungen nach den §§ 18 bis 20 bleiben unberücksichtigt: 1. einmalig gezahltes Arbeitsentgelt im Sinne von § 23a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, 2. Kürzungen des Arbeitsentgelts, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldetem Arbeitsversäumnis eintreten, und 3. im Fall der Beendigung der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz das Arbeitsentgelt aus Teilzeitbeschäftigung, das vor der Beendigung der Elternzeit während der Elternzeit erzielt wurde, soweit das durchschnittliche Arbeitsentgelt ohne die Berücksichtigung der Zeiten, in denen dieses Arbeitsentgelt erzielt wurde, höher ist. (3) Ist die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts entsprechend den Absätzen 1 und 2 nicht möglich, ist das durchschnittliche kalendertägliche Arbeitsentgelt einer vergleichbar beschäftigten Person zugrunde zu legen. (4) Bei einer dauerhaften Änderung der Arbeitsentgelthöhe ist die geänderte Arbeitsentgelthöhe bei der Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts für die Leistungen nach den §§ 18 bis 20 zugrunde zu legen, und zwar 1. für den gesamten Berechnungszeitraum, wenn die Änderung während des Berechnungszeitraums wirksam wird, 2. ab Wirksamkeit der Änderung der Arbeitsentgelthöhe, wenn die Änderung der Arbeitsentgelthöhe nach dem Berechnungszeitraum wirksam wird.*** Bei dir darf nicht berücksichtigt werden, dass du vorher in Elternzeit nur Teilzeit gearbeitet hast.


Charlie11

Beitrag melden

Ach interessant. Vielen Dank!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Mein  Elternzeit endet bald. Ich werde dann von meiner Teilzeit in Elternzeit in einen Brücken -Teilzeitvertrag wechseln. Das ist alles schon geklärt und unterschrieben.  Nun habe ich unter der Hand erfahren, dass die Firma meinen Bereich bald umstrukturieren möchte und dabei Stellen abbauen will. Ich leite diesen Bereich. Er soll mit einem ander ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin aktuell in Elternzeit- diese endet im Dezember, sodass ich ab 01.01. wieder in TZ arbeiten würde. Nun ist relativ klar das ich gesundheitlich auf unbestimmte Zeit ausfalle. Eine AU habe ich bisher nicht, da nicht notwendig.  Ich bekomme bei AU ab 01.01. ja mein TZ Gehalt für 6 Wochen bezahlt und danach KG. Ab ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...

Hallo, ich habe noch Resturlaub von vor meiner Elternzeit. Jetzt gehe ich wieder arbeiten, jedoch nur noch 18 Std und nicht wie vor meiner Elternzeit Vollzeit. Die Urlaubstage habe ich behalten, diese wurden auch nicht auf meine 3-Tage-Woche runter gerechnet. Wie sieht das mit dem Urlaubsgeld aus, ich bekomme pro genommenen Urlaubstag, Urlaubsg ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025.  Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt.  Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe.  Wie darf der Resturlaub genommen werden?  Dar ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...