Adora1983
Hallo, ich möchte gerne mit meinen 2 kindern(14 und fast 3)umziehen. Der Vater meines Sohnes (fast 3) hat vor einem halben Jahr das Haus gekauft in dem ich wohne und ist unter mir in die Wohnung gezogen. Seitdem hat sich unser Verhältnis extrem verschlechtert. Soweit das er teilweise meine wohnu g nicht verlässt, ständig streitet und meine Kids bekommen alles mit. Ich habe jetzt eine neue Wohnung gefunden mit einem Zimmer mehr, 1 km weiter als bisher. Jetzt verweigert er mir die Zustimmung zum Umzug. Ich möchte die Unterschrift ersetzen lassen. Wie lange dauert so etwas? Habe ich überhaupt Aussicht auf Erfolg? Er möchte nur zustimmen wenn ich dem wechselmodell zustimme was ich nicht tun werde. Der kleine hat noch nie alleine bei ihm geschlafen. Er sieht ihn zwar oft durch den gemeinsamen Garten aber er ist in meinen Augen nicht fähig so lange auf ihn aufzupassen. Er kifft täglich und das auch im Beisein unseres Kindes. Ich mache mir furchtbare Sorgen. Wenn ich übers Gericht versuche die Unterschrift zu ersetzen wird dann auch direkt über das Wechselmodell entschieden oder müsste er einen extra Antrag stellen. Vielen Dank im voraus für die Antworten
Hallo, wenn die gemeinsame elterliche Sorge besteht, müssen wesentliche entscheidungen gemeinsam getroffen werden. 1 km ist für ihn keine einschränkung, ziehen Sie einfach um. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ich würde mich zunächst ans jugendamt wenden und um beratung bitten. Lass aber alle anschuldigungen raus, zeig dich kooperativ und lösungsorientiert, es zählt nur das wohl des kindes, an dem du vorrangig interessiert bist. 1km sollten kein problem sein. Wenn du nicht weiterkommst, geh zu einem anwalt. Alles gute!
Adora1983
Beim Jugendamt sagte eine Dame sagte ich soll umziehen ohne Zustimmung weil 1 km nichts machen würde und die andere sagte es ginge nur mit Unterschrift. Die Jugendämter sind wohl überlastet und genau Auskunft konnte mir keiner geben
sunshine59
Ich habe auch von unseren Jugendamt die Information, dass ich mit meinen Kind/ern innerhalb der Stadt oder des Ortes, auch ohne Zustimmung des Kindsvaters umziehen kann. Habe ich so auch gemacht. Es ist nichts passiert, weder vom Kindsvater noch von sonst einer Stelle. Einsetzen der Unterschrift beim Amtsgericht geht eigentlich schnell. Nur musst du schriftlich nachweisen, dass du den Kindsvater darüber nachweislich (Einschreiben mit Rückschein) und auch mehrfach informiert und um seine schriftliche Zustimmung gebeten hast. Reagiert er darauf nicht bzw. schreibt nein erlaube ich nicht, kannst du mit diesen ganzen Unterlagen zum Rechtspfleger beim Amtsgericht und mit diesem zusammen einen entsprechenden Antrag fürs Gericht formulieren. Je nach Dringlichkeit kann das 1-4 Wochen dauern, mit oder ohne Gerichtsverhandlung. Hat mich auch nichts gekostet. Die Rechnung ging an den Kindsvater unter anderen wegen unentschuldigten Fehlens zur Verhandlung. Da hatte ich aber bereits die Unterschrift des Gerichtes in der Tasche.
Ähnliche Fragen
Ich brauche dringend ne Antwort von jemanden der sich auskennt, sonst werde ich noch wahnsinnig. Die Anwältin die ich mir ausgeguckt habe (da ich ihre Arbeitsweise kenne) hat leider bis zum 14ten Urlaub, aber so lang kann ich nicht warten.Ich muß unbedingt wissen mit was ich rechnen muß. Die Fakten; Ich wohne derzeitig im Landkreis KARLSRUHE. ...
Guten Tag Frau Bader, Mein Ex Partner, der auch der Vater meines zweiten Kindes ist, droht mir nun zum wiederholten Male an das er möchte das unser Kind bei ihm wohnt (Kind ist 10 Monate alt). Seine Beweggründe: 1. er weiß das es die einzige Sache ist womit er mich noch verletzen könnte, nachdem ich nicht mehr nach seiner Nase tanze, 2. in se ...
Sehr geehrte Frau Bader, wie verhält es sich, wenn man während eines individuellen Beschäftigungsverbotes in die Schweiz zieht für vorraussichtlich zwei Jahre. Endet das Beschäftigungsverbot dann automatisch und sogar auch das Arbeitsverhältnis bzw. muss das Arbeitsverhältnis gekündigt werden? Herzlichen Dank vorab!
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Guten Tag Frau Bader, Mein Mann und ich leben seit kurzem getrennt, wir haben 2 Kinder (8 Monate, 4 Jahre). Er hat sich getrennt und ist direkt mit einer neuen Frau und deren 3-jährigem Kind zusammengezogen. Wir sind vor etwa 3 Jahren 400km weit weggezogen, aufgrund schwerer Schwangerschaft und Elternzeiten habe ich bisher nicht wirklich ein ne ...
Guten Morgen, ich habe eine Frage, wir wohnen in Bayern und würden in einen anderen Ort ziehen, 30 km weit vom jetztige Wohnsitz weg, wir haben 1 Kind im Moment in d. 1. Klasse u. Ein Kindergarten Kind. Ich würde weiterhin im alten Wohnort arbeiten, dürfen die Kinder in d. Schule u. Im Kindergarten bleiben? Wenn ich jeden Tag sowieso zur Arbeit fa ...
Hallo, ich habe das alleinige Sorgerecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Ich möchte die nächsten Wochen nach Österreich mit Kind 5 umziehen. Wir haben dort folgende Voraussetzung - bessere Arbeit - besserer Verdienst - Familie in der Nähe - bekannte Umgebung - Wunsch vom Kind eine Bindung zwischen Va ...
Guten Tag, Ich habe mich vor zwei Jahren von meinem Ex Freund getrennt weil er lieber mit seiner 22 jährigen Sekräterin zusammen ist. Er ist der Vater meiner zwei Kinder (12 und 10). Er hat die Kinder alle zwei Wochenenden und die Ferien haben wir aufgeteilt. Er zahlt für beide zusammen nur 400€ Unterhalt weil er für mehr nicht bereit ist,we ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank, Clau ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit