Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Umgangsrecht der Großmutter

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Umgangsrecht der Großmutter

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wir haben aus persönlichen Gründen den Kontakt zu meiner Mutter abgebrochen! Nun will sie ihr Umgangsrecht mit unserer fast 3 jährigen Tochter einklagen. Sie darf die Kleine sehen, allerdings nur in meinem Beisein, das möchte sie aber nicht! Wie sieht es da aus?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Viele Grosseltern ziehen vor Gericht, um ein Besuchsrecht zu erkämpfen. Aber dieser Kampf ist meist erfolglos, weil die Gesetzeslage es so will. Dabei sind Experten sicher, dass Oma und Opa für ihre Enkelkinder in Krisen, wie zum Beispiel bei einer Scheidung, besonders wichtig sind. Nach § 1685 Abs. 1 BGB haben Geschwister und Großeltern das Recht auf eigenen Umgang. Es gibt nur die Einschränkung: Das Umgangsrecht darf dem Wohl des Kindes nicht schaden. Faktisch gelingt es den Großeltern vor den Gerichten jedoch kaum, ihr Umgangsrecht durchzusetzen. Sie müssen – so ein Urteil aus Hamm – sogar nachweisen, dass das Kind den Umgang mit seinen Großeltern braucht. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Familienrecht - Umgangsrecht für Großeltern Der Gesetzgeber hat das Erfordernis einer Regelung des Umgangsrechts für Großeltern erkannt und ihnen einen Anspruch auf Umgang mit ihren Enkeln eingeräumt. In § 1685 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist Folgendes normiert: “Großeltern und Geschwister haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient.” Gerade die Einschränkung “dem Wohle des Kindes zu dienen” führt in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Umgangsrechts. Es ist allgemein anerkannt, dass grundsätzlich der Umgang mit den Großeltern dem Wohl des Kindes dient, um auch außerhalb der sogenannten Kernfamilie vielfältige emotionale Bindungen aufzubauen. Großeltern können aufgrund ihrer Lebenserfahrung und Gelassenheit positiven Einfluss auf die Entwicklung des Enkelkindes nehmen und so bei Konflikt- und Problemlösungen behilflich sein. Demgegenüber steht jedoch im Falle eines Konflikts zwischen den Eltern des Kindes und dessen Großeltern die Betrachtung der Kindeswohldienlichkeit. So hat beispielsweise das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in seiner Entscheidung vom 25.05.2005 (AZ: 11 UF 165/04) entschieden, dass der Umgang mit den Großeltern nicht dem Kindeswohl entspricht, wenn schwerwiegende Störungen der Beziehung zwischen den Bezugspersonen (Eltern und Großeltern) bestehen. Diese bleiben den Kindern nicht verborgen und können zu erheblichen Loyalitätskonflikten seitens der Kinder führen. Das OLG Hamm hat in dieser Entscheidung bei einem solchen bestehenden Konflikt zu Gunsten der Mutter entschieden, da diese als Hauptbezugsperson der Kinder diesen, bis auf den Kontakt zu den Großeltern, alles bietet, was sie zu einem gesunden Aufwachsen und Heranreifen brauchen. Das OLG Naumburg hat in seinem Beschluss vom 21.04.2005 (AZ: 14 UF 219/04 ) ähnlich entschieden. Auch hier wurde aufgrund der gespannten Atmosphäre zwischen den Eltern und Großeltern die Kindeswohldienlichkeit verneint. In diesem Beschluss wird noch einmal verdeutlicht, dass nur für den Fall, dass bereits eine enge Bindung zwischen Großeltern und Enkelkind gegeben ist, die widerlegbare Vermutung besteht, dass der weitere Umgang dem Kindeswohl dient. Es ist in einem etwaigen gerichtlichen Verfahren der Großeltern mithin von erheblicher Bedeutung, zunächst die bestehende enge Bindung darzustellen und im Weiteren die positive Auswirkung des Umgangs auf das Kindeswohl zu verdeutlichen. Der Nachweis, dass der Umgang dem Kindeswohl dient, muss von den Großeltern geführt werden. In diesem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass grundsätzlich bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Eltern und Großeltern das Erziehungsrecht der personensorgeberechtigten Eltern Vorrang hat. Nicht zuletzt entstehen häufig die Konflikte zwischen Eltern und Großeltern erst wegen differierender Auffassungen des Erziehungsstils des Kindes beziehungsweise Enkelkindes. Trotz der hier beispielhaft aufgeführten Entscheidungen empfiehlt es sich für Eltern und Großeltern den Kontakt des Kindes mit seinen Großeltern in einem spannungsfreien Umfeld zu ermöglichen und so die emotionale Bindung des Kindes auch über die Kernfamilie hinaus zu fördern. Im Hinblick auf das Kindeswohl empfiehlt es sich für die Großeltern, trotz der oben zitierten, lediglich beispielhaften Entscheidungen, sich um den Kontakt mit ihrem Enkelkind zu bemühen. Bei Umgangswunsch der Großeltern in einem gestörten, noch nicht völlig zerrütteten Verhältnis zu ihren Kindern, ist eine Kontaktaufnahme im außergerichtlichen Verfahren unter Umständen durch die Zuhilfenahme eines Rechtsbeistandes, anzuraten. Wichtig ist hierbei, dass seitens der Großeltern schnell gehandelt wird, um den bestehenden guten und engen Kontakt zu den Enkeln nicht abbrechen zu lassen. Eine solche Unterbrechung würde auch die Erfolgsaussicht in einem etwaigen gerichtlichen Verfahren erheblich verringern.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Ich habe mal eine rechtliche Frage und hoffe, das sie mir helfen können. Noch bin ich Schwanger. Mittlerweile aber auch schon in der 39 Woche. Die Mutter meines Lebensgefährten (Kindsvater) hatte die letzten Jahre zu ihm kaum und wenn, dann nur telefonischen Kontakt. Jetzt will sie aber zu meinem Kind Kontakt haben, sobald es auf der Welt i ...

Kurz die Situation. Die Mutter meiner Tochter ist vor 8 Jahren gestorben. Seit 4 Jahren bin ich in einer neuen Beziehung und seit 2 Jahren verheiratet. Meine jetzige Frau hat Cristina noch nicht adoptiert, hat aber von mir eine schriftliche Vollmacht wegen der Erziehungsberechtigung von mir. Die Oma hat von mir bisher ein Besuchsrecht von mir, in ...

Hallo Frau Bader, vor zehn Wochen habe ich meinen kleinen Sohn geboren. Zu seinen Großeltern väterlicher Seite bestand kaum Kontakt. Meine Schwiegermutter hat sich nicht für die Schwangerschaft oder wie es mir geht interessiert. Nunja seit der Kleine auf der Welt ist stellt sie jedoch "Ansprüche". wir haben nicht das beste Verhältnis zu einan ...

Hi Mal eine Frage an euch, darf der Vater der kein Sorgerecht sondern nur Umgangsrecht hat dem Kind etwas in die Haarflechten lassen? Vg

Hallo, ich habe selbst schon immer ein schwieriges Verhältnis zu meiner Mutter und trage aufgrund dessen einige Probleme mit mir, die ich angegangen bin. Sie hat mMn deutliche narzistische Züge und ist sehr manipulativ. Von meinem Vater hat sie sich getrennt, sie hat einen neuen Freund, bei dem sie lebt. Nun habe ich selbst vor einem halben Jah ...

Hallo Frau Bader, ich versuche es möglichst kurz zu halten. Im Januar bin ich mit meinem Sohn (5J) ca 400km vom Kindsvater weggezogen. Wir haben hierzu bezüglich dem Umgang eine Regelung über das Jugendamt getroffen. Er sieht den Jungen alle 14 Tage, in folgenden Hol-und Bring-Regelungen. Wochenende 1: ich bringe ihn freitags und hole ihn ...

Hallo, wir sind zwar schon drei Jahre getrennt, dennoch eskaliert gerade die Situation mit meinem Expartner.  Die Kinder leben bei mir, bei der Trennung waren sie 1 und 2, er sieht sie regelmäßig, aber auf seinen Wunsch hin  bis jetzt nie länger als 24std am Stück. Zwischendurch selten mal spontan. Eine seiner neusten Forderungen betrifft d ...

Hallo Frau Bader, können Sie mir sagen, ob eine schriftliche Darlegung / Bestätigung vom Kinderarzt bzgl des Entwicklungsstandes und der gesundheitlichen Problematik des Kindes (reagiert extrem auf Veränderungen / Trennungsangst/ Erbrechen) vorm Familiengericht Gewicht trägt? Unser Kind ist bereits in Behandlung und Abklärung, aber hat noch kei ...

Sehr geehrte Frau Bader, Anfang des Jahres hat sich der Kindsvater von mir getrennt. Er war psychisch sehr krank und hat uns massive bedroht. Zeitweise hatte er ein Annäherungsverbot. Zwischenzeitlich hat er sich in Therapie begeben und ist nun von einer Kur zurück. Er hat mir mitgeteilt, dass die Ärzte eine paranoide Schizophrenie diagnostizie ...

Hallo und zwar hat der kindesvater seit circa 1 jahr umgangsrecht, weil er sonst nicht sein aufenthalt bekommt nutzt er unser kind aus. mein kind ist fast 2 jahre der umgang läuft durch die diakonie begleitet da wir überhaupt keine komunikation führen können. trotz öfteren aufforderung das er kein parfüm sprühen soll während den umgängen oder mich ...