Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Über 200.000€ Brutto im Jahr der Elternzeit

Frage: Über 200.000€ Brutto im Jahr der Elternzeit

Andreas

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe jetzt mehrfach gelesen das sich der Beitragsbemessungszeitraum auf die 12 Monate vor der Geburt zieht. Ist das auch im Falle der 200.000-Grenz der Fall. Meine Partnerin ist von Dez. 2024 - Nov. 2025 in Elternzeit und bekommt Elterngeld. Ich selbst beziehe im Juni und Juli Elterngeld. In den 12 Monaten vor der Geburt haben wir das gemeinsame Brutto von 200.000€ pro Jahr nicht überschritten. Im Jahr 2025 habe ich einen Aufhebungsvertrag mit meinem Arbeitgeber geschlossen und bekomme eine Abfindung weit über 200.000€ Brutto. Hinzu kommt das mein Arbeitsvertrag mit dem 30.06.2025 beendet ist, ich damit während der Elternzeit Arbeitslos werden. Muss ich melden das ich ab Juli 2025 keinen Arbeitgeber mehr habe (AG1 bekomme ich natürlich keins) und wird uns meine Abfindung nachträglich irgendwo angerechnet?  Im Voraus vielen Dank für ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Andreas  


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Ein Anspruch auf Elterngeld entfällt, wenn das zu versteuernde Einkommen nach § 2 Abs. 5 EStG (d.h. das Einkommen immer vermindert um die Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG und um die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge) bei einer berechtigten Person 175.000 Euro im letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraum vor der Geburt des Kindes übersteigt. Entsprechend dem gesetzgeberischen Willen sind aus Gründen der Verwaltungspraktikabilität bei der Ermittlung des Einkommens nur Kapitaleinkünfte zu berücksichtigen, die im Einkommensteuerbescheid berücksichtigt sind. Liebe Grüße NB


KielSprotte

Beitrag melden

In meinen Augen habt ihr ein anderes Problem; ihr könnt nur einen Monat parallel Basis EG beziehen, du musst aber Minimum 2 Monate EG beziehen, um überhaupt Anspruch drauf zu haben.


Dojii

Beitrag melden

Die Einkommensgrenze bezieht sich auf das Kalenderjahr (!) vor Geburt des Kindes. Bei Geburt in 2024 also auf das jahr 2023. Habt ihr da keine 200.000 EUR gemeinsam versteuert, ist alles gut.  Das Jahr 2025 wäre nur relevant, wenn ihr in 2026 ein weiteres Kind bekommen würdet. Dann gäbe es für dieses Kind kein Elterngeld mehr. 


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Bader, ich arbeite in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis in Vollzeit, dazu habe ich, um mein Nettogehalt aufzustocken von meinem AG einen Brutto=Netto-Aushilfsvertrag über 350,00 Euro (ebenfalls unbefristet) bekommen. Steht mir dieses Geld in Mutterschutz und Elternzeit gar nicht mehr zu? Wird etwas anteilig berechnet od ...

Hallo Frau Bader, da mein Sohn am 31.10. geboren wurde, endete meine letzte Elternzeit am 30.10. Ich bin dann am 2.11. wieder zur Arbeit gegangen. Heute kam meine Lohnabrechnung für Oktober und dort ist kein Brutto angegeben. Sozialabgaben wurden aber natürlich geleistet. D.h. ich habe einen negativen Lohnbescheid bekommen. Als ich im April m ...

Sehr geehrte Frau Bader, es geht um die Elternzeit und das Elterngeld meines Mannes (Kind geboren 11/2024).  Er hatte im Juli einen Monat Elternzeit genommen( mit Elterngeld Basis), einen weiteren Monat nimmt er im Mai 2026 mit Elterngeld Plus. Er erhielt für dieses Jahr Juli Elterngeld Basis, den vollen Satz. Er arbeitet als Verkäufer und sein ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt.  Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...