MaChriMu
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich in einer scheinbar etwas unbekannten Konstellation. Ich bin als Bereichsleitung eines Intensivpflegedienstes zu 75-85% mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt. Der Rest entfällt eigentlich auf Dienste beim Patienten (normalerweise 10-12h Dienste, Arbeit allein, oft beatmete Patienten/Absaugpflicht, generell viel Behandlungspflege). Bisher hatte ich die Möglichkeit, mich wegen einiger zusätzlicher, allerdings zeitlich begrenzter, Aufgaben aus der Pflege heraus halten zu können. Jetzt möchte ich jedoch meine Schwangerschaft offiziell machen bzw habe dies schon gemacht und nun suchen wir eine Lösung. Mir dauerhaft mehr Aufgaben zu übertragen, die den Rest der Zeit ausfüllen würden, ist aufgrund der Organisation unserer Firma nicht möglich. Meine Urlaubstage ausschließlich darauf verwenden, die Zeit auszugleichen, möchte ich jedoch auch nicht. In meiner Firma gab es so ein Beispiel bisher nie, als ich noch "nur" Pflegekraft war, bekam ich sofort ein BV vom Arbeitgeber. Meiner Recherche nach, ist es dem AG allerdings nicht möglich, mich nur teilweise ins BV zu schicken. Meine Frauenärztin kennt sich damit Auch nicht aus und verweist mich an unseren Betriebsarzt, der jedoch wahrscheinlich noch ahnungsloser ist, da der für mich zuständige (wir arbeiten mit mehreren zusammen, bei den anderen ist das jedoch genauso) nur die entsprechend vorgeschriebenen Titeruntersuchungen durchführt. Meine Fragen wären jetzt: 1) Wenn mein AG mich ins BV schickt, kann ich ja darauf (auch auf einen Teil davon?) unter gewissen Umständen verzichten. Kann der AG so ein BV aussprechen und ich verzichte darauf, dieses in Bezug auf meine Verwaltungstätigkeiten in Anspruch zu nehmen? (und wer trägt in dem Fall welchen Teil der Kosten, da ein BV ja über eine Umlage finanziert wird?) 2) Wenn der Betriebsarzt mir ein teilweises BV ausstellt, wird dann der entsprechende Teil trotzdem normal vergütet, wie es in einem vollständigen BV der Fall wäre? Meine Ärztin war der Meinung, dies sei nicht der Fall, sie habe nur negative Erfahrungen mit teilweisen BVs gemacht und diese deswegen selbst nie ausgesprochen. 3) Wenn die beiden ersten Möglichkeiten so nicht bestehen bzw für mich negative Folgen hätten, welche Möglichkeiten bestünden dann noch? Viele Grüße, Marie M.
Hallo, 1. Sie arbeiten zu ca 80 % im Büro. Da brauchen Sie kein BV. Der Ag kann Sie für die 20 % ins BV schicken oder eine Ersatztätigkeit suchen. Ein Verzicht auf ein BV ist nicht möglich - dieses wird ja zum Schutz von Mutter und Kind ausgesprochen 2. Sie behalten auch bei einem BV den normalen Lohn 3. Sie brauchen keine anderen Möglichkeiten Liebe Grüße NB
cube
Also entweder habe ich ein Brett vor dem Kopf oder sowohl FA als auch dein AG sehen Probleme, wo es keine gibt. Zum Einen greift mit Bekanntgabe der Schwangerschaft natürlich das MuSchu automatisch - also nur noch x Stunden, Arbeitszeit von/bis etc. wobei es hier für die Pflegeberufe Ausnahmereglungen gibt. Zum Anderen ist natürlich ein Teil-BV möglich. Der AG macht eine Gefährdungsbeurteilung und untersagt dann zB die Arbeit am Patienten. Verwaltungsaufgaben darfst du nach wie vor erledigen. Du erhältst dennoch das gleiche Gehalt wie ohne BV. Auch, wenn du deswegen weniger Stunden arbeitest. Ehrlich gesagt, gibt es da gar keine Diskussionen drüber - das ist alles gesetzlich geregelt und ich verstehe daher nicht, was die FA da sagt und auch nicht, das der AG meint, das wäre ein Sonderfall. Urlaubstage musst du ganz sicher nicht verwenden. Wenn weder deine FA noch dein AG sich wirklich auskennen, dann wende dich an die Gewerbeaufsicht. Ich verstehe nicht, wo da ein Problem bzgl. eines BV´s oder Teil-BV´s sein soll.
Mamamaike
Hallo, Du kannst ein Teil-BV für die Stunden bekommen, die Du sonst in der Pflege gewesen wärst. Gehalt läuft weiter, als ob Du arbeiten würdest. Deine Verwaltungstätigkeit kannst Du ja weiter ausführen. Ersatz bekommt Dein AG von der Krankenkasse. So war es zumindest bei einer Freundin (andere Branche, vergleichbare Aufgaben). Viele Grüße
MaChriMu
Danke für eure Antworten. Dass meine Ärztin sich nicht auskennt, ist nichts Neues.... Bei meinem AG gab es so eine Situation eben noch nie und sie wollen nichts falsch machen. Da faktisch alles was Personal angeht nur von einer Person erledigt wird, wollte ich hier eben helfen und mich selbst erkundigen. Überall finde ich nur, dass der AG kein teilweises BV ausstellen kann, weswegen ich eben nachgefragt habe. Eine zusätzliche Gefährdungsbeurteilung für den Verwaltungsjob zu erstellen ist eine gute Idee, für den Pflegeteil gibt es ja bereits eine.
Felica
dein Arzt muss sich da ja auch nicht auskennen. Er hat mit dem BV nichts zu tun. Das ist Sache deines AG. Der das eigentlich wissen sollte, sonst hat er an der entsprechenden Stelle die für solche Fragen zuständig ist arge Wissenslücken. Ist nun keine neue Sache.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt. Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei meinem Anliegen behilflich sein. Ich arbeite derzeit als fachliche Leitung in einer Praxis, und in meinem Arbeitsvertrag sind die Bedingungen für diese Position festgelegt. Nun bin ich schwanger und werde voraussichtlich in ein betriebliches Beschäftigungsverbot geschickt. Mir wurde ...
Liebe Frau Bader, ich habe von meiner Frauenärztin ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich gern klären, welche Gehaltsbestandteile während des Beschäftigungsverbots weiterhin zu berücksichtigen sind. Konkret geht es um folgende regelmäßig gewährten Leistungen, die monatlich auf meiner Gehaltsabrechnu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit