belzeBUB
bin ich mit bezug von Elterngeld verpflichtet eine Steuererklärung zu machen? habe bisher keine gemacht und nur Gehalt bezogen aus nicht selbst ständiger Arbeit dann mutterschaftsgeld und nun elterngelt
Hallo, ja Liebe Grüße, NB
Mitglied inaktiv
Ja, wenn man Lohnersatzleistungen erhalten hat (und EG zählt dazu), dann ist man verpflichtet eine Steuererklärung zu machen. LG Sabine
Ähnliche Fragen
IHallo Frau Bader, ich habe im April entbunden und bin nun 1 Jahr in Elternzeit. Ich war vorher normal Vollzeit berufstätig und bin ledig. Muss ich für dieses Jahr eine Erklärung abgeben? Bisher hab ich dies nie getan. Danke für Ihre Antwort LG
Sehr geehrte Frau Bader, liebe Forumsmitglieder, Ich habe gehört, dass man auf jeden Fall eine Steuererklärung machen muss, wenn man Elterngeld bzw. Mutterschaftsgeld bekommen hat. Trifft das auch bei uns zu? 1. Mein Lebensgefährte hatte im Jahr der Geburt nur einen 400 Euro Job, Verletztengeld (aus einem 400 Euro Job, nach Arbeitsunfall), ...
Sehr geehrte Frau Bader, folgender Sachverhalt: Mein Mann verdient 6.000 Euro brutto (derzeit Steuerkl. 4). Ich werde 1.800 Euro Elterngeld erhalten (vorauss. ET 14.11). Welche Steuerklasse wählen wir am besten für meinen Mann? Ein Wechsel in Steuerklasse 3 würde meiner Meinung nach Sinn machen. Ich habe gelesen, dass häufig Rückzahlungen an das ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann (Lstk 3) nimmt 3 Monate Elternzeit und entsprechend Elterngeld ohne weitere Einkünfte in dieser Zeit. Ich bin Hausfrau und bekomme nur den Mindestbetrag von 300€ auch ohne weitere Einkünfte. Mein Elternzeit dauert 11 Monate (da mein Mann 3 Monate nimmt). Müssen wir mit einer Steuerrückzahlung rechnen? Danke
Hallo Frau Bader, das Mutterschaftsgeld und Elterngeld muss ich ja meines Wissens nach in unserer Steuerklärung angeben. Bekomme ich hier von der Elterngeldstelle und Krankenkasse noch eine genaue Info mit der Höhe der erhaltenen Leistungen für das Jahr 2019? Das Mutterschaftsgeld ist ja noch leicht nachzuvollziehen, aber beim Elterngeld kr ...
Hallo, vielleicht können sie mir helfen. Ich bin grade dabei meine Steuererklärung zu machen und muss nun mein Elterngeld mit angeben aber ich weiß nicht welchen Betrag ich angeben muss. Auf meinem Bescheid ist eine Gesamtsumme aber das ist nicht der Betrag den ich ausbezahlt bekommen habe. Denn ich habe ja schon Beträge von meiner Lohnsteuerbesch ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung