MelissaKatrin
Guten Tag Frau Bader, ich bin in der 11. Woche schwanger und habe ein Beschäftigungsverbot als Gärtnerin in Vollzeit. Meine Chefin hat gesagt, wenn ich möchte, hat sie mir eine Bürotätigkeit. Ich solle das freiwillig entscheiden. Da ich Risikoschwanger bin, dürfte ich auch zu Hause bleiben. Mir fällt jedoch die Decke auf den Kopf und ich würde gerne 4-5 Stunden am Tag bei ihr arbeiten. Habe ich finanzielle Einbußen beim Elterngeld oder schon jetzt, wenn ich vor der Geburt ein paar Monate auf Teilzeit umsteige? Soll ich besser Vollzeit arbeiten oder gar nicht? Danke für eine Antwort.
Hallo, Sie haben einen VZ-Vertrag und sind im BV - der AG darf Sie umsetzen (zum alten Lohn), an Ihrem VZ-Vertrag ändert sich aber nichts. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Sie müssen nicht auf Teilzeit wechseln. Sie können im BV - sofern es nur ein betriebliches BV ist - jede Alternativarbeit im Betrieb machen. Ihre Chefin MUSS sie sogar auf die andere Stelle umsetzen - und nur für den Teil, der nicht Bürotätigkeit wäre, das BV weiter aussprechen. Da gibt es keinen Bewertungsspielraum. In Ihrem Fall würde das heißen - 50 Prozent Büroarbeit und die übrigen 50 Prozent BV. Auf KEINEN Fall sollten sie einen Teilzeitvertrag annehmen - damit stellen Sie sich viel schlechter!
M123-Kiwu-dopp.frg-Mail-ungültig
Du kannst dir auch ein halbes bv holen und bekommst dann normales gehalt
Felica
Ihr solltest das dringend klären. Fällt das Gemauschel auf was ihr da gerade macht, kann es richtig Ärger geben. man kann sich nicht aussuchen ob und wie BV, entweder es steht einem zu oder nicht. Fakt ist, Deine Arbeit als Gärtnerin kannst du scheinbar nicht machen, dein AG hat aber geeignete Ersatztätigkeit. Dann muss er dir diese sogar geben und du diese auch machen. Da hast du absolut keine Wahlmöglichkeit. Wenn dein AG für täglich 2 Std Arbeit hat, oder für 4 Std, dann arbeitest du diese Zeit im Büro, bekommst aber für die 8 Std dein Gehalt. nennt sich TZ-Beschäftigungsverbot. das ist kein TZ-Vertrag, sondern dein eigentlicher Vertrag ist Grundlage. Den teil den dein AG Arbeit für dich hat zahlt er, den Rest bekommt er über die KK wieder. Risikoschwangerschaft alleine rechtfertigt kein BV. Dann müssten 2/3 aller Frauen ein BV bekommen, Risikoschwanger ist heutzutage so gut wie jede Frau. Zudem müsste der Arzt es dann ausgestellt haben und auch genau festgelegt haben was du machen darfst und was nicht.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Ich (Beamtin, NRW) bin aktuell noch in Elternzeit, habe aber Elternzeit in Teilzeit beantragt, die in 6 Wochen beginnt. Nun bin ich wider Erwarten (alle Ärzte waren sich einig, dass die Wahrscheinlichkeit einer SS auf natürlichem Weg bei mir gegen Null geht) wie es aussieht wohl doch no ...
Hallo, mein Mann und ich haben aufgrund meiner Elternzeit unsere Steuerklassen in 3 u 5 geändert. Ich bin jetzt immer noch in Elternzeit allerdings bekomme ich kein elterngeld mehr. Ist es sinnvoll jetzt wieder in 4 und 4 zu wechseln? Im Januar arbeite ich wieder.
Ich habe eine Frage. Bin mittlerweile geschieden und unsere Tochter lebt bei mir. Nun habe ich zwar einen neuen Partner, der aber nicht bei mir gemeldet ist. Er arbeitet oft im Ausland und ist nur hin und wieder am Wochenende bei mir oder wenn er Urlaub hat. Er hat eine andere Wohnadresse. Bin ich dann berechtigt Lohnsteuerklasse 2 zu beantragen?
Liebe Frau Bader, wir haben aktuell die Situation das wir einen Krippenplatz am Mai 2023 bekommen haben...dies ist leider nicht unser erster Wunsch was die Kita betrifft. Bei unsere Wunschkita soll angeblich im Sommer ein Platz frei sein..Wir sind noch unsicher ob wir den ersten Platz annehmen sollen oder auf gut Glück warten...was natürlich auch G ...
Hallo, ich bin Beamtin beim Land NRW. Ich war bis Ende Juni 21 in Elternzeit von meinem ersten Kind (geb. April 20). Im Juli und August war ich dann Vollzeit arbeiten. Habe dann auf Teilzeit (25 Std pro Woche) runtergestuft. Ich hatte bei der für Personal zuständigen Stelle vorher angefragt wo der Unterschied zwischen normaler Teilzeit und Elternze ...
Liebe Frau Bader, Meine Tochter ist im August 2021 geboren, wird also bald zwei. Ich habe die ersten zehn Monate ihres Lebens Elternzeit (komplett) genommen, habe also im Juni 2022 mit 80% wieder begonnen zu arbeiten. Mein Partner hat zwei Monate Elternzeit (Vollzeit) genommen und weitere vier Monate Elternzeit in Teilzeit gearbeitet. Jetzt würde ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin Tierärztin in einer Fahrpraxis für Pferde und habe eine 6monatige Tochter. Nach dem Mutterschutz bin ich in die Elternzeit gegangen. Leider habe ich erst jetzt davon erfahren, dass Tierärzte aufgrund des Berufsbildes ein Still-BV erhalten können. Die Anforderungen an §12 MuSchuG erfülle ich. Hätte ich von der Mög ...
Hallo, Mein Sohn ist am 18.11.22 geboren und ich habe eine Elternzeit von 3 Jahren vereinbart. (Somit bis 17.11.25) Am 8.11.23 habe ich mit meinem Arbeitgeber eine Vereinbarung „Teilzeit-Elternzeit“ für den Zeitraum vom 1.12.23 bis 17.11.25 unterzeichnet. Im ersten Satz heißt es „Zwischen Arbeitgeber und mir werden als Nachtrag zum bestehend ...
Liebe Frau Bader, ich befinde mich derzeit nach Geburt meiner Tochter in Elternzeit für insgesamt 3 Jahre. Dem Arbeitgeber habe ich vor der Elternzeit schon mündlich mitgeteilt dass ich nach einem Jahr wieder in TZ mit 25h pro Woche einsteigen möchte. Vor der Elternzeit war ich vertraglich als Teamleiter eingestellt. Nun haben meine Chefs mir s ...
Hallo, Ich habe vor Geburt meiner Tochter Vollzeit gearbeitet und arbeite aktuell Teilzeit in Elternzeit (vertraglich bis September 25, dann wären eh die 3 Jahre aufgebraucht gewesen). Im Juli beginnt mein Mutterschutz für das zweite Kind. Ich habe nun gelesen dass ich zum Mutterschutz die Elternzeit beenden kann um in den 6 Wochen vor Geburt ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nach Elternzeit nicht gekündigt, 2 Jahre vergangen
- Zuschuss Arbeitsamt
- Provisionsauszahlung während Elternzeit
- Gehalt im BV direkt im Anschluss an Elternzeit
- Nachtrag Unterhaltsvorschuss
- Bindungszeitraum befristeter Vertrag
- Unterhaltsvorschuss
- Resturlaub nach Elternzeit Vollzeit zu Teilzeit
- Elternzeit/Elterngeld
- Finanzielle Unterstützung