Zahnfee007
Es geht um eine sehr enge Freundin, die in einer für sie aussichtslosen Lage in Österreich mit 2 Kindern lebt und gerne zurück zur Familie nach Bayern ziehen möchte. Sie (dt. Staatsangehörigkeit) lebt mit dem Vater (Österreich. Staatsangehörigkeit) und der beiden gemeinsamen Kinder (11 Jahre-dt. Staatsang. und 6 Jahre alt -österr.Staats.) aktuell noch zusammen in Ö. und teilen sich das Sorgerecht. Die Beziehung ist von Dramen und auch körperlichen Übergriffen (v.a. auf die Kinder) geprägt und sie möchte schon lange zurück nach Deutschland. Der Vater der Kinder möchte jedoch nicht mit und verweigert auch ihr die Rückkehr alleine mit den Kindern. (Er unterzeichnet die Schulanmeldung der Kinder nicht, Weigert sich die Kündigung für den gemeinsamen Mietvertrag zu unterschreiben etc.). Eine gemeinsame Lösung ist seit langem nicht möglich. Es liegt bereits eine Anzeige wegen körperlichen Übergriffen ihm gegenüber vor. Auch das Jugendamt wurde wegen seiner Tochter aus erster Ehe bereits vor einigen Jahren in der Familie involviert. Er hat definitiv ein Aggressionsproblem. Er kommt auch nicht für den Lebensunterhalt der Familie auf, da er arbeitslos ist. Sie ist selbstständig mit einer Firma die Coronabedingt gerade kurz vor dem Bankrott steht (Schulden ebenfalls vorhanden). Sie steht dort also vor einem riesen Berg voller Probleme und weiß nicht wie sie wieder zurückkommen kann. Gerne würden Freunde und Familie ihr anbieten zunächst mit den Kindern in die Heimat nach Bayern zu kommen um alles weitere zu regeln (ihr psychischer Zustand macht uns immer größere Sorge). Sie hat bereits ein Jobangebot in Dt. Ich habe bereits ein paar Beratungsstellen in Dt. angerufen die meinten, sie könne Beratung bzgl Trennung und Sorgerecht nur an ihrem Hauptwohnsitz in Österreich klären und hätte kein Anrecht auf Beratung in Dt. Stimmt das? In Österreich hat sie keine Unterstützung in Form von Familie und Freunde und ist dem ständigem psychischem Druck des Partners ausgeliefert. Was sind die rechtlichen Konsequenzen, wenn sie mit ihren Kindern zunächst nach Dt. "flüchtet"? Kann sie ihren Hauptwohnsitz in Deutschland anmelden und anschließend von hier aus das Sorgerecht etc regeln? Wir freuen uns über jede ehrliche Antwort und Hilfe.
Hallo, hier gilt österreichisches Recht. Nach dem Haager Abkommen werden die Kinder ausgeliefert. Sie haben den Lebensmittelpunkt in Österreich. Liebe Grüße NB
Berlin!
Deine Freundin muss sich wohl oder übel in Österreich helfen lassen. denn im Moment gilt das österreichische Recht für sie. Aber auch dort wird es Beratungen geben. Auch dort gibt es Anwält*innen. Einfach mal eine anrufen und zuerst die Kosten klären. Auch in Österreich wird es soetwas wie ein Jugendamt geben. In Deutschland kann man ihr wenig helfen, zumal sie selbst ja jederzeit nach Deutschland kommen kann.
mellomania
schwierig, da das REcht von österreich gilt. ob das als kindsentführung gilt weiß ich nicht. ich rate ihr dringend, sich schnellstmöglich an die behörden dort zu wenden und sich anwaltlichen rat zu holen dort
misses-cat
Das Sorgerecht muss in Österreich geklärt werden, entzieht sie ihm die Kinder kann das als Entführung gewertet werden
luvi
Hallo, Da sie in Österreich leben, gilt österreichisches Recht. Übrigens hat auch das jüngere Kind die deutsche Staatsangehörigkeit, da die Mutter Deutsche ist. (ich vermute, dass beide Kinder beide Staatsangehörigkeiten von Geburt an haben. Ich glaube, auch in Österreich wird die Staatsangehörigkeit nach dem Abstammungsprinzip erworben). Viel Glück der Familie! LG luvi
Zahnfee007
Danke schon für eure Antworten! An Luvi: das jüngere Kind hat die österreichische Staatsangehörigkeit, wie ich geschrieben hatte, weil sich wohl ab da an etwas an dem Österreichischen Recht geändert hatte. Weiß jemand, ob sie selbst die Möglichkeit hätte ihren Hauptwohnsitz in Bayern anzumelden (damit sie hier alles regeln kann) und erst später die Kinder ummelden/umziehen?
luvi
Die deutsche Staatsangehörigkeit wird nach dem Abstammungsprinzip erworben. Wenn die Mutter bei der Geburt des Kindes Deutsch ist, ist auch das Kind Deutsch. Egal wo es geboren wurde. Das Kind kann auch mehrere haben. Die Mutter soll den Vater anzeigen, wenn er gewalttätig ist. Und sich in Österreich an Beratungsstellen oder das Jugendamt wenden. Caritas und Co. gibt es auch dort. Die kennen sich sicher mit der österreichischen Gesetzeslage aus und können eher Tipps geben. LG luvi
luvi
Die Mutter kann natürlich für sich den Wohnsitz in Deutschland anmelden. Aber ich befürchte, das wirkt sich negativ aus. Mutter lebt alleine in D, die Kinder beim Vater in Österreich. Wie will sie begründen, dass es die Kinder so schlecht haben beim Vater, wenn sie sie dort alleine lässt? Zur Ummeldung benötigt sie die Einwilligung des Vaters. Luvi
Ähnliche Fragen
Guten Abend! Erstmal möchte ich sagen,dass ich ursprünglich aus Bulgarien komme , bzw. ich bin Ausländerin.Mein Mann,mit dem ich seit 2021 in einer Beziehung bin,ist auch ein Bulgarer. Schon seit Langem streiten wir uns,er meckert über alles,er ist einfach ständig unzufrieden. Deshalb habe ich vor,die Beziehung zu beenden,dennoch kann ich ...
Guten Abend! Erstmal möchte ich sagen,dass ich ursprünglich aus Bulgarien komme , bzw. ich bin Ausländerin.Mein Mann,mit dem ich seit 2021 in einer Beziehung bin,ist auch ein Bulgarer. Schon seit Langem streiten wir uns,er meckert über alles,er ist einfach ständig unzufrieden. Deshalb habe ich vor,die Beziehung zu beenden,dennoch kann ich ...
Guten Tag Frau Bader, mein Noch-Mann und ich befinden uns in Trennung. Er wird nun endlich ausziehen. Unsere 2,5 Jahre alte Tochter wird bei mir in unserer Wohnung wohnen bleiben. Er möchte sein Umgangsrecht beanspruchen, allerdings nicht auf feste Tage einige da er nicht weiß wann er was zutun hat und sich nicht danach richten möchte ...
Hallo Frau Bader , der Vater meiner beiden Kinder aus 1Ehe ( davon eines mit einer Behinderung ) hat das Sorgerecht freiwillig vor einem Jahr abgegeben nach der Scheidung . Er hat sich auch darmals nicht aktiv um seine Kinder gekümmert, er ist chronisch krank und ( dauerarbeiten) ich habe daher alle Behördengänge / Ärzte/ Schulen/ Kita usw der ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit endet am 31.05. Ich stille mein 24 Monate altes Kind nach wie vor, vor allem nachts. Aus diesem Grund wurde mir vom Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung ausgestellt, die unter anderem beinhaltet, dass ich nachts nicht arbeiten darf. Ich arbeite eigentlich im OP und habe dort auch 24h - Di ...
Hallo, ich hatte bis 2021 eine Leistungsposition 40h inne, ging 1 Jahr in EZ und beantragte eine Rückkehr mit AZ-Reduzierung auf 30h gem. Brückenteilzeit, damit ich meine Stunden nicht verliere. Meine Position wurde neu besetzt, daher wurde für mich eine neue Stabsstelle geschaffen ohne Führungsverantwortung. Ich denke mal eher aus der Not, we ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe ein paar Fragen zum alleinigem Sorgerecht, ich hoffe, dass Sie die mir beantworten können. Ich war nicht verheiratet, gemeinsames Sorgerecht, bin letztes Jahr mit unserem kleinen Sohn aus der gemeinsamen Wohnung gezogen, in ein anderes Bundesland. Ich denke, dass der Kindsvater (KV) zustimmen würde, dass Sor ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Guten Tag Frau Bader, da auf mich bald voraussichtlich eine gerichtliche Auseinandersetzung zukommt, habe ich eine allgemeine Frage. Streitpunkt ist ein gemeinsames Kind, für das beide Elternteile das Sorgerecht haben. Sofern ein Elternteil einen Sorgerechtsantrag, konkret: Übertragung Aufenthaltsbestimmungsrecht (ABR), stellt, welche Möglic ...
Liebe Frau Bader, mein Ex und ich waren nicht verheiratet. Er Zwang mich beim Standesamt zu unterschreiben das unser Kind so heißen muß wie er - weil sein Kind nicht so heißen durfte wie ich und die Geschwister da wir den Nachnamen meines Ex Mannes tragen - . Unter Druck gesetzt hab ich das unterschrieben, ebenso auf dem Jugendamt die Sorgerechtse ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren