Sine
Hallo! Ich habe unwissentlich meiner zu diesem Zeitpunkt sehr frühen Schwangerschaft, meinen aktuellen Job fristgerecht zum 30.04. gekündigt. Grund meiner Kündigung ist ein Wohnortswechsel meines Lebenspartners, mit dem ich aktuell einen gemeinsamen Haushalt führe. Zum Zeitpunkt einer potenziellen Neuanstellung ab Mai wäre ich in der 17 SSW. Prinzipiell stehen meine Chancen auf eine Neuanstellung während der Schwangerschaft eher schlecht vermute ich, da ich im Krankenhaus arbeite und aufgrund eines negativen CMV-Status nur eingeschränkt einsetzbar bin. Ebenso würde ich ja für Nacht- und Wochenendarbeit ausfallen. Bis zum einsetzen von Elterngeld ab Oktober, würde ich vermutlich nach einer Sperrfrist höchstens ALG I erhalten. Das Elterngeld fiele dementsprechend knapp aus, wenn es auf Grundlage der Monate ohne Einkommen (Sperrfrist) und der Monate mit ALG I berechnet werden würde. Zuvor bzw. aktuell verdiene ich deutlich mehr. Gibt es einen alternativen Weg oder einen Schutz für Schwangere in Monaten ohne Einkommen? Würde eine Krankschreibung, die ich von meiner Gynäkologin als Risikoschwangerschaft erhalten könnte, etwas ändern? Wäre im Falle einer Krankschreibung im Zeitraum der zukünftigen Arbeitslosigkeit die Krankenkasse zuständig und woran würde sich dann der finanzielle Betrag orientieren? Ich hoffe ich habe das “Problem“ verständlich formuliert und freue mich über Rückmeldungen und Erfahrungen. Vielen Dank!
Hallo, eine Krankschreibung erhält man, wenn man krank ist, nicht, weil es einem gerade finanziell in den Kram passt. Dies könnte unter Umständen den Straftatbestand des Betruges erfüllen. NB
la-floe
hi, deine einzige Chance auf mehr EG ist mbMn wirklich, dass du ab Mai wieder arbeiten gehst, geht ja auch fachfremd. Geld ohne zu arbeiten bekommst du nicht außer ALG I. Wenn dir das EG nach der Geburt nicht reicht ist der Vater des Kindes dann finanziell für dich in der Pflicht. floe
luvi
Hallo, Ich kann mir vorstellen, dass du keine Sperrfrist bekommst, wenn die Kündigung wegen Umzug ist, gerade da du ja auch schwanger bist. Red mal mit dem zuständigen Sachbearbeiter. Elterngeld kannst du nur erhöhen, wenn du tatsächlich arbeitest. Auch wenn die neue Tätigkeit nicht deiner Ausbildung entspricht. LG luvi
HeyDu!
Es ist noch Zeit, bewirb Dich am neuen Wohnort. So hattest Du es doch mit Sicherheit eh geplant? Du hast das Recht die Schwangerschaft zu verschweigen. Dir dann ungefährliche Tätigkeiten zuzuweisen ist Aufgabe des Arbeitgebers. Würde ich mir an deiner Stelle keinen Kopf machen. Ein Krankenhaus verkraftet es, ist ja kein 3-Mann-Betrieb ;-)
Felica
Nein, deine einzige Chance ist die Schwangerschaft geheim zu halten bis zu einen neuen Vertrag unterschrieben hast. AU oder BV über Vertragsende hinaus würde sich beides für dich negativ auswirken. Also bewerben, schweigen und hoffen. Wenn es frisch ist, hast du doch gute Chancen das erst einmal zu verheimlichen. Erst recht wenn man dich nicht kennt. Alternativ wenn du nichts findest, heiraten. Sofern dein Freund als Pflichtmitglied in der gesetzlichen ist. Dann hast du wenigstens kein Problem wegen Krankenversicherung. Ob Sperre wegen Eigenkündigung liegt am Berater. Das wäre mir zu unsicher darauf zu hoffen das es keine gibt. Und wenn Sperre, dann keine Krankenversicherung außer du versicherst du selbst. Bei der Höhe des EG hätte AU oder ALG1 für dich keinen unterschied, in beiden Fällen würde es mit 0 € berechnet werden. bei einem BV über deinen Vertrag hinaus hättest du zudem mit ziemlicher Sicherheit das Problem das weder KK noch Amt sich für dich zuständig fühlen würden, heißt du bekämst gar nichts. Doofe gelaufen aber wie ich schrieb, außer bewerben und hoffen kann ich dir da echt nichts besseres raten. Welcher Job ist egal, Hauptsache du hast einen. ist auch wichtig wegen EZ, denn ohne AG hast du keinen Anspruch auf EZ. Ich würde mich also auf alles bewerben was irgendwie geht und darauf sch... was danach kommt. In der EZ kann man sich dann immer noch nach dem Traumjob umschauen.
Rotkehlchen
Was du natürlich auch noch versuchen könntest: Mit deinem aktuellen Arbeitgeber reden, ob du die Kündigung zurückziehen kannst bzw. ihr euch auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem späteren Zeitpunkt einigen könnt (zB erst kurz vor Beginn des Mutterschutzes). Es soll ja auch Arbeitgeber/Personalleiter geben, die sozial eingestellt sind, vor allem in so einer Ausnahmesituation. Kommt sicher auch drauf an, wie lange du schon dort arbeitest und evtl was für eine Art Krankenhaus es ist (kommunal/kirchlich/privat)... Und diese Option macht natürlich nur dann Sinn, wenn du auch bereit wärst, bis zum Ende des Vertrags bzw bis zum Mutterschutz (im Rahmen dessen, was du halt mutterschutzrechtlich darfst) zu arbeiten, also eben auch am aktuellen Wohnort zu bleiben und erst im Mutterschutz deinem Lebensgefährten hinterherzuziehen...
Rotkehlchen
Mal eine Frage in die Runde, inspiriert von der Frage weiter oben von EmiliosMama: Was wäre denn, wenn die TE noch schnell irgendeine selbstständige Tätigkeit aufnimmt? Das würde doch dazu führen, dass als Bemessungszeitraum das Kalenderjahr 2018 gilt, in dem sie vermutlich durchgehend gearbeitet hat, oder?! Also könnte man ihr das noch raten zur Elterngeldoptimierung?!
Ähnliche Fragen
Hallo, ich 31, alleinerziehend bin krankenschwester in der Zeitarbeitsfirma welche deutschlandweit vertreten ist und mehrer Standorte hat. Ich bin aktuell in Elternzeit bis Juli. Jetzt ist es so, das ich Februar weiter wegziehen werde nach Herford dort wäre der Standort Bielefeld dann für mich zuständig. Als ich das erste Mal nachfragte Sag ...
Hallo Frau Bader, Ich arbeite seit vier Jahren in meiner aktuellen Firma und hatte bisher einen Vertrag für mobiles Arbeiten. Leider hat sich die interne Arbeitsrichtlinie geändert, sodass ich nun ins Büro kommen muss. Ich habe meinem Abteilungsleiter mitgeteilt, dass mein Sohn unter einem Jahren alt ist und ich noch stille, weshalb ich nicht i ...
Hallo, Ich arbeite in einem Betrieb für Gartengestaltung und Floristikgeschäft und bin dort als Floristmeisterin angestellt. Zurzeit befinde ich mich in Elternzeit, der Floristik Betrieb wird in ein paar Monaten geschlossen, somit fällt mein Arbeitsplatz weg. Zu dieser Zeit befinde ich mich immer noch in Elternzeit und beziehe Elterngeld. ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Mein Arbeitgeber hat versucht mich zu kündigen im Dezember 2024 aufgrund Betriebsschliesung und Auflösung der GmbH. Als ich ihn mitgeteilt habe , dass ich schwanger bin hat er die Kündigung als unwirksam erklärt. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet. Ich habe nun einen Änderungsantrag / Aufhebungsvertrag erhalten der den Vertrag zum 31.05.2025 bee ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Guten Tag, mir wurde gekündigt und ich habe Klage eingereicht. Nun bin ich in einer Situation wo ein eventueller Annahmeverzugslohn entsteht, das heißt ich bin gekündigt, das Urteil hieß Kündigung unwirksam und es wurde Berufung eingelegt. Nun muss ich mich woanders bewerben, damit ich weiterhin später den Lohn bekomme. Ich arbeite wegen meines Ki ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nachtrag Zuschuss Arbeitsamt
- Nach Elternzeit nicht gekündigt, 2 Jahre vergangen
- Zuschuss Arbeitsamt
- Provisionsauszahlung während Elternzeit
- Gehalt im BV direkt im Anschluss an Elternzeit
- Nachtrag Unterhaltsvorschuss
- Bindungszeitraum befristeter Vertrag
- Unterhaltsvorschuss
- Resturlaub nach Elternzeit Vollzeit zu Teilzeit
- Elternzeit/Elterngeld