Mitglied inaktiv
Hallo, ich Mutter von zwei Jungen (8/02 und 4/04) bin jetzt wieder in der 11/12. Schwangerschaftswoche. Ich hätte da zwei Fragen: 1. Ende April endet die Elternzeit vom Kleinen, so dass ich dann wieder für ca. vier Monate arbeiten gehen "muss". Natürlich ist in meiner Firma (obwohl es sich um eine relativ grosses Dienstleistungsunternehmen handelt) keiner begeistert, dass ich für vier Monate kommt. Ist mir aber auch egal, dass Geld ist uns wichtiger. Jetzt zu meinem Problem: Ich arbeite in einem Aussendienstbüro (umgebaute 3-Zimmerwohnung ohne Klimaanlage etc.) mit drei weiteren Mitarbeitern. Von den dreien sind zwei starke Raucher, die schon jetzt Sprüche fallen lassen haben, wie: Wir hören in unserem Zimmer nicht auf zu rauchen, wenn die wiederkommt etc. Da es sich bei dem Büro um eine "normale" Wohnung handelt, stinkt es dann natürlich überall, auch wenn sie "nur" in ihrem Büro rauchen. Ich verstehe es sowie so nicht, dass noch in einem Dienstleistungsunternehmen, wo Kunden kommen, geraucht werden darf. Was mich aber vielmehr stört ist, dass ich mit den Rauchern den ganzen Tag zusammenarbeiten muss. Mir wird allein von dem Geruch übel. Kann ich denn darauf bestehen, dass im gesamten Büro nicht mehr geraucht werden darf oder lasse ich mich dann krank schreiben, wenn die nicht aufhören??? 2. Da ich jetzt gute 4,5 Jahre zu Hause war und "nur" gute vier Monate vollzeit arbeiten gehe, wie errechnet sich dann mein Elterngeld? Es werden ja die letzten 12 Nettogehälter zu grunde gelegt. Werden dann die 8 Monate vor der ersten Elternzeit (d.h. von vor 4,5 Jahren) und die vier Monate von jetzt zugrunde gelegt? Vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo, 1. Arbeitsrechtlich ist der Schutz vor dem Rauchen am Arbeitsplatz gesetzlich verankert, was allerdings weit ausgelegt werden darf. Zu hundert Prozent vor dem "Blauen Dunst" geschützt sind schwangere Frauen - sie müssen absolut rauchfreie Arbeitsplätze zugewiesen bekommen. An allen anderen Arbeitsplätzen ist Rauchen dann gestattet, wenn durch Be- und Entlüftung die Raucher von den Wirkungen des Rauches geschützt werden. Dass diese Regelung für Nichtraucher nicht immer zufriedenstellend ist, zeigt sich unter anderem auch daran, dass selbst nach zwei Stunden Lüften in den meisten Räumen noch immer die Schadstoff-Grenzwerte überschritten werden. 2. Wenn in dem Jahr vor der Geburt nicht die ganzen 12 Mo. gearbeitet wurde, wird errechnet, wie hoch der Nettoverdienst in den letzten 12 Kalendermonaten vor der Geburt des 2. Kindes bzw. vor der in Anspruch genommen Zeit war. Das dadurch ermittelte Nettoeinkommen würde dann durch 12 geteilt. Das ermittelte Nettoeinkommen ist Anpruchsgrundlage für die Berechnung. Liegt der Betrag unter 1000 €, erhöht sich gem. § 2 Abs. 2 der Prozentsatz von 67 % um 0,1 % für je 2 €, um das das maßgebliche Einkommen den Betrag von 1000 € unterschreitet, auf bis zu 100 %. Mindesbetrag ist aber 300 € Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Es kommt noch dazu, dass ich ständig in die Raucherbüros reingehen muss, da dort mein Arbeitsmaterial, wie Akten etc. stehen. Auch stehen die Büros der Raucher offen, da wir einen regelmässigen Kundenverkehr haben und somit dann das gesamte Büro nach rauch stinkt. Vor der ersten Geburt war ja auch mein Zimmer ein rauchfreies Zimmer, dennoch hat nach Feierabend meine ganze Kleidung nach rauch gestunken. Mittlerweile bin ich so empfindlich was Zigarettengestank angeht, dass mir regelrecht übel davon wird.
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Partner und ich führen derzeit eine Fernbeziehung (Deutschland & UK), möchten allerdings so schnell wie möglich in Deutschland zusammen wohnen und auch eine Familie gründen. Da sich die Jobsuche bislang sehr schwierig gestaltet und ich mit 32 keine Ewigkeit mehr warten möchte, bis wir ein Kind bekommen, überlege ich nun hin und her, ...
Sehr geehrte Frau Bader, Mein Sohn ist im April 19 geboren und meine Elternzeit endet planmäßig im April diesen Jahres. Geplant ist die Rückkehr an meinen Arbeitsplatz zu den gleichen Konditionen wie vor der Schwangerschaft. Nun bin ich überraschend wieder schwanger geworden und mein Mutterschutz würde Mitte September 20 beginnen. Diesbez ...
Ich hatte ein Vorstellungsgespräch, wo ich noch nicht wusste das ich schwanger bin. Gerne würde ich auch dort hin wechseln da es für mich weniger Stress bedeutet. Meine jetzige Arbeit ist weiter weg und einfach zu viel für mich, bei der neuen habe ich einen viel kürzeren Weg. Ich habe dem neuen Arbeitgeber mitgeteilt das ich gerne gewechselt hätte ...
Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind. Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...
Kurz zu meiner Situation: Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE