Franzi196
Sehr geehrte Frau Bader, Ich erläutere mal mein Problem. Bis Mitte Dezember bin ich in der Elternzeit. Bei meinem bisherigen Arbeitgeber gibt es keine Stelle für mich. Bin ich wirklich bis zum Ende der Elternzeit an den Arbeitgeber gebunden? Ich habe Angst, dass ich genau zum Stichtag keinen neuen Job habe und nicht krankenversichert wäre. Mein Mann ist verbeamtet und ich kann mich nicht über ihn versichern lassen. Kann ich schon in der Elternzeit einen Job anfangen und könnte ich dann kündigen? Vielen Dank im Voraus.
Hallo, 1. Nach Ablauf der Elternzeit haben Sie Anspruch auf Ihren alten Arbeitsplatz oder einen vergleichbaren. Entsprechend dem Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber kann frühestens, unter Beachtung des Kündigungsschutzgesetzes, wenn es denn Anwendung findet, am ersten Arbeitstag kündigen. Er muss dann die Kündigungsschutzfristen einhalten. Die ergeben sich entweder aus dem Vertrag oder aus § 622 BGB. 2. Selbstverständlich können Sie auch zum Ende der Elternzeit kündigen (Frist ist schon versäumt) und sich etwas Neues suchen. Dann haben Sie aber doch keinen neuen Job zum Stichtag. Liebe Grüße NB
Nera
Also eigentlich hat dein AG sehr wohl eine Stelle für dich, nämlich DEINE Stelle. Dafür ist die Elternzeit nämlich da, um deinen Arbeitsplatz zu schützen. Und wenn dein Betrieb mehr wie 15 Mitarbeiter hat hast du auch Anspruch auf eine TZ Stelle. Also geht's schlecht das dein AG keine Stelle für dich hat. Zur Frage...du kannst ganz normal innerhalb der vertraglichen Kündigungsfrist kündigen. Damit endet jedoch auch die Elternzeit. Die Elternzeit ist an den AG gebunden und muss somit neu vereinbart werden. Sonnige Grüße Nera
MamaausM
Du kannst jetzt in der Elternzeit mit deiner Kündigungsfrist kündigen. Allerdings wärst du doof, weil du ja deinen Teil an Arbeitsleistung erfüllen willst.
mellomania
du musst unterscheiden. es ist richtig, dass IHRE Stelle frei ist. aber genauso, wie sie VOR der EZ war. wenn sie nur TZ arbeiten möchte, muss geschaut werden, ob IHRE arbeit in TZ machbar ist. tz an sich, auch das stimmt, muss gewährleistet werden wenn der AG mehr als 15 AN hat. es kann aber auch eine VERGLEICHBARE stelle zu ihrer sein. aber eben so wie vorher. sie hat kein anrecht drauf, dass IHRE stelle in tz möglich gemacht wird. es gib stellen, da geht das schlichtweg nicht.
Himbeere2008
Ist deine Elternzeit zu Ende lebt dein alter Arbeitsvertrag wieder auf. Falls dein Arbeitgeber keine Stelle für dich hat ist das nicht dein Problem. Hast du volle 3 Jahre Elternzeit genommen oder ist noch Restzeit übrig?
Felica
Warum so viel Stress? Ich wäre da tiefenentspannt. Klar kannst du dir in der EZ etwas neues suchen. Innerhalb der ez gelten seine vertraglichen Kündigungsfristen. Auf den Tag genau auf dem deine EZ endet, gilt dagegen 3 Monate. Endet dein Vertrag, endet aber auch deine EZ und damit deine beitragsfrei KV. Ein anderer AG ist nicht an die EZ gebunden. Aber, dein AG ist gesetzlich verpflichtet dir nach der EZ eine deinem Vertrag entsprechende Arbeit zu geben. Deshalb gibt es EZ. Sich hinstellen und sagen, er hätte nichts, das geht also nicht. Du dagegen musst aber nach der EZ wieder gebau so arbeiten wie es dein Vertrag entspricht, das ist deine Pflicht. Kannst oder willst du das nicht, muss man miteinander reden. Hat dein AG mehr als 15 Mitarbeiter, ist es gesetzlich geregelt das er dir eibe TZ-Stelle bieten muss, ausser er kann nachweisen das diese Arbeit in TZ nicht möglich ist. Auch hier kann er also nicht einfach sagen, geht nicht. Hat er weniger als 15 Mitarbeiter, hast du keinen Abspruch auf TZ. Aber sehr wohl auf Beschäftigung nach deinem Vertrag. Klar, der AG kann hingegen und dir am ersten Tag die Kündigung überreichen. Dann muss er aber noch solange bis diese gültig wird weiterfahren. Und dir steht das Mittel der kündigungsschutzklage zur Verfügung. Würde ich dann auch machen, schon weil es ziemlich sicher in einem Vergleich endet mit Abfindung usw. Du kannst dich dann auch arbeitslos melden und würdest wohl recht sicher ALG1 bekommen, evtl fiktiv berechnet. Dir steht es auch frei dich jetzt schon an das Arbeitsamt zu wenden und die um Rat zu fragen. Kannst dich dann direkt arbeitssuchend melden, dann helfen die wegen Vermittlung. Ich hatte da bisher immer das Glück das ich direkt was neues hatte. In einem Fall war die Stelle nicht mal online gestellt, so frisch war die drin. Also, mach dir keinen Stress, du sitzt in einer vergleichbar entspannten Position. Im Gegensatz zum AG. Solche AG werden nämlich bei vielen Richtern recht ungern gesehen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich habe vor wenigen Wochen meinen Antrag auf Elternzeit bei meinem Arbeitgeber abgegeben. Gestern habe ich dann die Rückmeldung im Briefkasten gehabt mit der Info, dass der Antrag nur vorläufig bestätigt wird und ich eine finale Bestätigung erhalte, wenn die Geburtsurkunde meines Kindes vorliegt. Ich hatte in der Vergangenheit sc ...
Hallo Frau Bader , Ich hoffe so ist meine Frage allgemeiner. Bin ich verpflichtet einen Teilzeit Nebenjob zu kündigen wenn ich in meiner Elternzeit erneut schwanger bin und bei meinem Hauptarbeitgeber die Elternzeit verkürze um bei diesem die Mutterschutzfrist und Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeitlohn zu bekommen? Mfg
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite momentan in Teilzeit in Elternzeit, habe aber in der Elternzeit den Arbeitgeber gewechselt. Jetzt bin ich erneut schwanger und der Muttschutz beginnt in der Elternzeit. Wie ist nun die Berechnungsgrundlage für das Mutterschutzgeld? Wird das Mutterschutzgeld von dem Gehalt meines jetzigen Arbeitgebers berechn ...
Hallo Frau Bader. Danke vorab. Ich bin noch bis 2025 in EZ. Meine Schwiegermutter hat einen pflegegeld 4 und es besteht die Möglichkeit das ich die Pflege übernehme und entsprechend gemeldet werde als Pflegeperson (ich bin auch beruflich Altenpflegerin, angestellt) Darf mein Arbeitgeber mir das in der EZ verbieten oder reicht die Inf ...
Hallo Frau Bader, ich spiele mit dem Gedanken, für ein Jahr Elternzeit zu nehmen und in dieser Zeit mit meiner Familie ins Ausland zu ziehen. Dabei erwäge ich, eventuell in einem Nicht-EU-Land zu arbeiten. Mir ist bewusst, dass eine Beschäftigung während der Elternzeit die Zustimmung meines aktuellen Arbeitgebers erfordert. Meine Frage ist: ...
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Liebe Frau Bader, Mein Freund hat 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bei seinem Arbeitgeber 3 Jahre Elternzeit angemeldet, wobei er ab dem 2. Jahr angeboten hat in Teilzeit zu arbeiten. Letzte Woche hat der Arbeitgeber das zunächst zur Kenntnis genommen, jetzt kam sein Chef heute auf ihn zu, meinte, er hätte das Vertrauen in ihn ver ...
Die letzten 10 Beiträge
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit