Butterfly38
Hallo. Ich bin 38 und das erste mal schwanger (5.SSW) und sehr, seeeehr glücklich ABER: Ich habe ein wenig Sorgen wegen der finanziellen Situation nach der Geburt. Mein Fall ist kompliziert. Ich habe einen Beruf, bei dem ich meist bei wechselnden Arbeitgebern kurzfristig angestellt bin, da aber dann sehr gutes Geld verdiene. Ich bin jetzt bis Ende April noch auf Kurzarbeit, dann bekomme ich theoretisch bis September AG1 und würde im September den nächsten Job beginnen bis 31.10. und ab 8.11. den nächsten beginnen (bis Ende April). Beide sehr gut bezahlt. Jetzt ist mein Termin Anfang November..die Jobs machen können würde ich demnach vermutlich nicht. Elterngeld bezieht sich ja immer auf die 12 Monate VOR der Geburt? Da wegen Corona 2 sehr gute bezahlte Jobs weggefallen sind, wäre ich von den 12 Monaten 4 Monate arbeitslos gewesen. Das haut sehr rein beim Elterngeld oder? Der Vater könnte das Elterngeld auch nicht nehmen, da er von den 12 Monaten 8 Monate Bafög bekommen hat für seinen Meister. Das ist dann glaube ich noch weniger? * Gibt es eine Möglichkeit, dass meine Arbeitgeber der Jobs, die ich nach der Geburt hätte, die aber schon unterschrieben sind mich trotzdem bezahlen? * Kann ich AG 1 + Elterngeld bekommen? * Gibt es Sonderregelungen wegen Corona? * Der Job, den ich im September und Oktober hätte, MUSS mein Arbeitgeber mich da trotzdem bezahlen? Ich hoffe sehr, Sie können mir helfen oder mir einen Tipp geben, wen ich fragen kann. Einen schönen Start in die Woche PS: Ich weiß natürlich, dass ohnehin noch viel passieren kann bei der 5.SSW und mit 38 aber für den glücklichen Fall, dass alles gut geht, will ich meinem Knirps auch finanziell das Beste geben können
Hallo, bitte die Hinweise lesen und allgemeiner fragen. Liebe Grüße NB
peekaboo
schon sehr kompliziert. Hast Du den Arbeitsvertrag für den Job nach der SS schon unterschrieben? Wieso gehst Du davon aus, dass du wegen der SS nicht arbeiten kannst? Du solltest Dich auf jeden Fall um eine Krankenversicherung bemühen, solltest Du nicht arbeiten bzw keinen Arbeitgeber haben. Sobald das Kind da ist, ist "ALG" raus. Selbst bei dem Elterngeld bin ich mir nicht sicher, da da immer die 12 Monate vor der Geburt genommen werden. Bzgl. Elterngeld habe ich das auf die Schnelle gefunden: Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf das Elterngeld? Familien und werdende Eltern, die infolge der Corona-Maßnahmen Einkommensverluste verzeichnen, sollen keinen Nachteil haben. Das bedeutet: Die Zeiten mit verringertem Einkommen reduzieren das Elterngeld nicht und haben bei einem weiteren Kind auch keinen negativen Einfluss auf die Höhe des Elterngeldes.15.05.2020 Das war allerdings für 2020. Wie es jetzt ist, weiß ich nicht. LG Peeka
Mitglied inaktiv
Warum soll ein AG dich bezahlen, wenn man nicht arbeitet. --> der nach Geburt Und alg1 gibt es auch nicht unendlich
MamavonMia123
Das ist bei dir aber wirklich kompliziert.. Du bist aber nicht selbstständig, oder?
Mitglied inaktiv
Beim Elterngeld gibt es mindestens das Basis-Elterngeld von 300 Euro. Wenn Arbeitsverträge abgeschlossen wurden, zahlt die gesetzliche Krankenkasse das Mutterschaftsgeld ab dem Zeitpunkt, wo das Arbeitsverhältnis beginnt, und der Arbeitgeber den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, welcher ihm von der Krankenkasse rückerstattet wird. Das regeln die §§ 19 und 20, insbesondere § 20 (1) S. 3 MuSchG.
cube
Für mich hört sich das ein bisschen nach Projektverträgen an. Bist du Freiberufler/Freelancer oder gehörst zu den Saisonal beschäftigt Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen? Das wäre nicht unwichtig zu wissen. Ein befristeter Arbeitsvertrag ist etwas anderes als ein Projekt-Vertrag. Solltest du von jeweils befristeten Verträgen sprechen hab bitte auch im Kopf, dass du mit Ende eines Vertrages nicht mehr in EZ bist, sondern Hausfrau mit EG-Bezug. Und ja, es gelten die letzten 12 Monate vor der Geburt zur Berechnung des EG´s. Bist du aber Freelancer/Freiberufler und meinst Projektverträge, ist das etwas anderes und es gelten auch andere Zeiträume zur Berechnung des EG´s.
mellomania
wenn du direkt nach dem mutterschutz arbeitest, erhälst du vereinbartes gehalt/lohn. arbeitest du nach der geburt nicht und nimmst elternzeit (musst du einreichen bei den AG), dann erhälst du kein geld. was meinst du mit, ob du nach der geburt bezahlt wirst?
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderbetreuungszuschuss im Mutterschutz. Mein Arbeitgeber zahlt Eltern mit Kindern einen monatlichen Kinderbetreuungszuschuss in Höhe des Kita-Beitrags. Ich bin nun mit dem zweiten Kind schwanger und im Mutterschutz und der Betreuungszuschuss wurde mir nicht ausgezahlt. Ist dies rechtens? Eigentlic ...
Guten Tag, ich möchte ab Oktober wieder arbeiten. Mein Sohn ist im Mai 2023 geboren. Ich habe bei meinem Arbeitgeber 2 Jahre Elternzeit beantragt. Normalerweise hätte ich nun auch bei diesem in Elternteilzeit wieder gestartet. Ich kann nun aber nicht mit den Arbeitszeiten starten, die ich mir vorgestellt hatte, weshalb ich meinen AG wechsel. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...
Hallo, ich übe aktuell einen Minijob & Saisonarbeit aus. Nächste Woche habe ich ein Vorstellungsgespräch für eine Vollzeitstelle. jetzt zu meiner Frage: ist es möglich, dass ich bei meinem Minijob/Saisonarbeit die Schwangerschaft bekannt gebe ohne, dass mein neuer potentieller Arbeitgeber das über die Krankenkasse oder oder erfährt? ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit