Mietrecht für Familien Ein Urteil des Landgerichtes Bad Kreuznach: Wegen massiver Störung des Hausfriedens kündigte der Vermieter einer Mieterfamilie. Sein Vorwurf: Kinderlärm im Treppenflur, lautes Herumspringen und Herumtrampeln des Sohnes in der Wohnung, zu lautes Heraufziehen und Herunterlassen der Rollläden, zu laute schleifende Geräusche, verursacht durch den Staubsauger, zu häufiges Einschalten des Treppenlichtes usw. Zu Unrecht - das Landgericht Bad Kreuznach wies die Vermieterklage als unbegründet zurück, die Mieterfamilie konnte wohnen bleiben. Vom Vermieter, von den Nachbarn und Mitbewohnern sei eine erhöhte Toleranz gegenüber Lärm als Begleiterscheinung kindlichen und jugendlichen Freizeitverhaltens zu fordern, so das Landgericht Bad Kreuznach (1 s 21/01)
Ähnliche Fragen
Hallo, kann ein Nichtehelicher Vater nach dem neuem Urteil auf seine Rechte bezüglich des Kindes verzichten? Wenn ja, wer oder wo stelle ich diesen Antrag, kann er später - wenn er sich mal besinnt, das er ein Kind hat - dieses anfechten? Danke für die Antwort N. Sch.
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin bei der Suche nach Informationen zu Resturlaub nach einem Wechsel in die Teilzeit auf ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofes gestoßen (C-415/12). Hierin wird die gängige Praxis, den in Vollzeit erarbeiteten Urlaub entsprechend der Teilzeit zu kürzen, für unrecht erklärt. Inwiefern wirkt sich das auf ...
Hallo mein Sohn und einige Mitschüler ist im vorletzten Jahr von einer Jugendbande zusammengeschlagen worden. Im Juli war die Verhandlung. Er und seine Klassenkameraden hatten die Jungs angezeigt. Es gab eine Verhandlung vorm Jugendschöffengericht vor ca. 3 Monaten. Bekommt er das Urteil als Opfer/Kläger zugeschickt?
Guten Tag, ich habe bitte eine Frage. Vor kurzem wurde in Prenzlau ein Urteil zum Thema Essengeld und Träger getroffen. Ich habe es so verstanden, das das Cateringunternehmen, was die Kitas beliefert keine Rechnungen mehr stellen dürfte und man die letzten 3 Jahre Essengeld zurück verlangen kann, da der Träger für die Kosten aufkommen muss und d ...
Soweit ich verstanden habe geht es im folgenden Urteil über dieUrlaubsgewährun bei Beschäftigungsverbot. Leider kann ich es nirgends öffnen. Kennen sie einen Link über denn man es öffnen kann. Kann man es evtl. in diesem Forum veröffentlichen. BAG Urteil vom 09.98.1994 AZ:9AZR 384/92).
Vor allem würde mich interessieren ob es in diesem Urteil um ein Beschäftigungsverbot nach § 3 oder nach den §§ 4 geht. BAG Urteil vom 09.98.1994 AZ:9AZR 384/92)
Hallo Frau Bader, im Juni 2014 habe ich das Aufenthaltsbestimmungsrecht für alle meine drei Kinder vom Amtsgericht übertragen bekommen. Jetzt bin ich mit dem Kindesvater wieder zusammen, da er sich geändert hat. Kann ich das Urteil vom Aufenthaltsbestimmungsrecht rückgängig machen? Wenn ja, wie kann ich dieses am Besten tun? MfG
Guten Tag, wir haben aus Unwissenheit ebenfalls versäumt, die Elternzeit vor Beginn der Mutterschutzfrist zu beenden. Mutterschutz läuft noch 4 Wochen. Allerdings sind wir auf dieses Urteil vom VG München gestoßen, woraus wir lesen, dass- zumindest Beamtinnen rückwirkend die Elternzeit vorzeitig beenden können. http://www.rehmnetz.de/beamtenre ...
Ein einjähriges Kind hat Anspruch auf einen Kita-Platz, dessen zeitlicher Umfang sich nach dem Betreuungsbedarf der Eltern richtet. Das hat das Verwaltungsgerichts Aachen entschieden. Die Stadt Aachen ist damit verpflichtet, für das klagende Kind ab dem 01.08.2018 einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung mit einer Betreuungszeit von 8 ...
Sehr geehrte Frau Bader, Das BEEG regelt, dass eine Verlängerung der Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre der Zustimmung des AG bedarf.(Bindungszeutraum). Das Bundesarbeitsgericht hat allerdings in einem Urteil 2011 entschieden, dass auch innerhalb des Bindungszeitraum die Entscheidung des Arbeitgebers billigem Ermessen nach § 315 Abs. 3 BGB ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner