Mitglied inaktiv
Hallo, ich bin jetzt 5 Wochen vor Entbindungstermin und habe eine Frage zur Krankenversicherung. Ich bin seit 1 Woche in Mutterschutz und habe davor 6 Monate gearbeitet. Ich werde nach dem Mutterschutz Elterngeld beantragen und für die Zeit des Elterngeldbezuges möchte ich zu Hause bleiben (das Arbeitsverhältnis läuft im September aus wegen Befristung). Ich bin seit 6 Wochen verheiratet. Mein Mann ist z. Zt. Schüler (bis Juli diesen Jahres), bezieht Meister-Bafög und ist Privatversichert (aufgrund vorheriger Selbstständigkeit). Meine Fragen sind folgende: 1) Bin ich für die Zeit des Elterngeldbezuges beitragsfrei Krankenversichert und kann das Baby beitragsfrei mit in meine Krankenversicherung nehmen oder muss das Baby beitragspflichtig bei meinem Mann in der PKV versichert werden? 2) Wie sieht es aus, wenn mein Mann seine Schule beendet hat. Er müsste dann ja wieder gesetzlich versichert sein, da er entweder arbeitslos oder in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis (mit Gehalt unter der Beitragsbemessungsgrenze) sein wird. Kann das Kind dann trotzdem bei mir versichert bleiben? 3) Wie sieht es aus, wenn der Elterngeldbezug vorüber ist und ich nicht direkt einen Job finde. Dann zahlt ja das Arbeitsamt meine Krankenversicherung. Ist das Kind dann immernoch beitragsfrei? 4) Was wäre, wenn mein Mann studiert. Er müsste sich ja dann selbst gesetzlich versichern für ca. 50€. Was wäre wenn das Kind dann bei ihm versichert werden sollte (für den Fall das ich arbeitslos bin nach Elternzeit und das Kind nicht mehr beitragsfrei bei mir versichert sein kann). Würde für das Kind dann auch noch ein Beitrag anfallen? 5) Hätten wir evtl. Anspruch auf den Kinderzuschlag? Ich würde nach dem Mutterschutz (ab Juni) ca. 550€ Elterngeld bekomme, mein Mann bekommt momentan noch 150€ Meister-Bafög (+345€ Darlehen) und ab Juli dann evtl. nur 345€ Hartz 4 (falls er nicht sofort einen Job findet). Dann hätten wir ja nur knapp 900€ (ohne Kindergeld). Wie sind da die Voraussetzungen? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen, wäre sehr dankbar für Antworten! Gruß, Hummel04
Hallo, bitte lesen Sie die Hinweise. Dies hier ist eine Einzelberatung, die sprengt das Forum Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo. Und zwar habe ich im Oktober einen Antrag für Kinderzuschlag gestellt. Diese wurde abgelehnt mit der Begründung dass, das anzurechnende Einkommen im Monat der Antragsstellung den Gesamtkinderzuschlag übersteigt. Die Berechnungsgrundlage war dabei, aber da sehe ich nicht durch. Lohnt sich da ein Widerspruch einzureichen und wenn ja mit wel ...
Hallo, Vielen Dank das Sie so viele Fragen beantworten. Ich bin verheiratet hab 2 Kinder (6J und 4J) und bin zu Zeit in der 20 SSW. Ich geh zur Zeit voll arbeiten (Anstellungsverhältnis) und wir beziehen dazu noch Wohngeld und Kinderzuschlag. Mein Mann arbeitet nicht und kümmert sich um Haushalt etc. Ich würde gerne 1 Jahr Elternzeit nehmen um ...
Hallo Frau Bader, ich hoffe Sie können etwas Licht ins dunkle bringen. Ich habe mit mein Mann 1 gemeinsames Kind und ich habe 1 Kind aus erster Ehe. Habe im August letztes Jahr geheiratet , dort ist dann auch der Unterhaltsvorschuss für die Große weg gefallen (Kindesvater geht nicht arbeiten) , musste dort auch ein Antrag auf Kinderzuschla ...
Hallo Frau Bader, Ich zahle neben dem Unterhalt noch die Kindergartengebühren zur Hälfte. Jetzt habe ich in einer gerichtlichen Anhörung erfahren, dass meine Ex, bei der unsere gemeinsame Tochter hauptsächlich lebt, Wohngeld und Kindergeldzuschuss bekommt. Muss sie dann überhaupt noch Kindergartengebühren zahlen? Viele Grüße Donald
Hallo zusammen, Wir haben folgendes Problem: Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Mein Mann erreicht dieses Jahr such die Grenze und muss sich freiwillig gesetzlich versichern lassen. Nun die Frage: Ist es möglich, dass ich während meinen 12 Monaten Elternzeit keine Beiträge für die KV zahlen muss? Kann ich mich beim Mann Familienversic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in Elternzeit (Kind ist 18 Monate alt) und arbeite noch nicht wieder. Vormals war ich freiwillig gesetzlich krankeversichert. Da wir nicht verheiratet sind, komme ich auch nicht in die Familienversicherung und bezahle nun seit Ende des Mutterschutzes jeden Monate den Krankenkassenbeitrag selbst (225 Euro ...
Liebe Frau Bader, wir, das sind mein Mann und ich und mein Sohn erhalten Kinderzuschlag und Wohngeld da wir nicht ausreichend Einkommen haben. Mein Mann hat drei Kinder für die er bisher keinen Unterhalt zahlt, aufgrund wenig Lohn. Ich selbst bin aufgrund von Krankheit derzeit ausgesteuert und falle bald in die Erwerbsminderungsrente. nun s ...
Liebe Frau Bader, im März 2025 erwarten wir unser 3. Kind. Ich bin mit meinen Kindern als Hausfrau bei meinem Mann in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert. Mein Mann nimmt ab Geburt 24 Monate Elternzeit mit Elterngeld plus Bezug. Ich bekomme 2 Monate Basis Elterngeld, ohne Elternzeit und bin weiterhin Hausfrau. Ab welchem Ze ...
Hallo Frau Bader, folgende Frage- ich weis nicht ob ich bei Ihnen richtig bin... Ich bin aktuell in Elternzeit. Ich bin freiwillig versichert da mein Einkommen vor der EZ über der JAEG lag, aktuell bin ich aber Beitragsfrei für die Zeit der Elternzeit. Würde ich jetzt in der Elternzeit eine selbstständige Tätigkeit ausführen, müsste ich s ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung