Glückskind2017
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine Frage zur Krankenversicherung. Mein Arbeitgeber hat mich ab diesem Jahr als freiwillig gesetzlich versichert eingestuft, da mein Gehalt auf monatlich 4800 Euro brutto angepasst wurde. Allerdings befinde ich mich seit März im Mutterschutz mit anschließender Elternzeit für 12 Monate (Frühgeburt). Danach werde ich maximal 26 Stunden arbeiten gehen und falle wieder in die Pflichtversicherung. Meine Frage wäre, ob die Beurteilung des Arbeitgebers richtig ist? Denn vom Elterngeld bleibt mir so wesentlich weniger. Meine zweite Frage: Was passiert, wenn ich im Dezember einen Monat für 26 Stunden gehe (ggf soll ich da ein Projekt übernehmen). Dann würde ich ja per Seite unter die Grenze fallen?! Ich freue mich auf Ihre Antwort!
Hallo, da Sie vor der Elternzeit freiwillig gesetzlich versichert waren, müssen sie Beiträge bezahlen. Ich fürchte, auch der eine Monat wird daran nichts ändern, da würde ich aber noch mal bei der Krankenkasse nachfragen. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ausschlaggebend für den Versicherungsstatus ist leider dein vertraglich festgelegtes Einkommen nicht das, was du tatsächlich bekommen hast. Es war sehr unglücklich und vermutlich aus Unwissenheit schlecht getimed, dass dein AG dein Jahreseinkommen so kurz vor dem Mutterschutz doch über die Beitragsbemessungsgrenze gehoben hat, zumal du ja absehbar nicht da warst. Da wäre es sinnvoler gewesen zwei Euro unter der Beitragsbemessungsgrenze zu bleiben. Ich hab vor dem letzten Kind extra drei Monate vor MuSch meine Stundenzahl verringert, damit ich gerade noch unter die Beitragsbemessungsgrenze rutsche und mein Mann (auch freiwillig gesetzlich) in der EZ keine Beiträge zahlen muss. Die EZ darf deinen Versicherungsstatus nicht ändern, das ist nun einmal so festgelegt. Bist du zu Beginn der EZ Freiwillig gesetzlich, bleibst du das bis zum Ende der EZ. Dein Mann ist Privatversichert? Wenn nicht, besteht wirklich kein theoretisches Anrecht auf Familienversicherung? Denn dann wärst du auch als freiwillig gesetzliche ja beitragsfrei (zumindest ist es bei uns in der TK so). LG Lilly
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Bäder, ich habe eine recht spezielle Frage. Und zwar ich bin freiwillig und mein Ehemann privat versichert. Jedoch als dauernd getrennt lebend gemeldet. Ich Miete meine Wohnung allein, es gibt klare Trennung vom Bett und Tisch. Klare Trennung der finanziellen Situation. Ich habe im Internet gelesen dass bei den dauernd getrennt le ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich musste während der Elternzeit meine Krankenkasse selbst zahlen, da ich freiwillig gesetzlich versichert bin. Nun habe ich fast den halben November Elternzeit gehabt und die Hälfte gearbeitet. Ich bekam also das halbe Gehalt und habe davon die regelhaften Prozente an die Krankenkasse gezahlt. Nun möchte die Krankenka ...
Guten Abend. Ich habe folgendes Problem. Bin seit 8.6.19 Mutter. Somit in elternzeit gewesen bis zum 7.6.21 und habe 2 jahre elterngeld bekommen die in April 21 geendet hat. Nun ist mein arbeitgeber seid Februar 2020 insolvent. Nun schreibt meine Krankenkasse das ich die Beiträge für April bis 7.6.21 zahlen muss. Ich habe aber ja elternzeit gehab ...
Sehr geehrte Frau Bader, Mein Freund und ich sind nicht verheiratet, momentan bin ich noch bis Ende November in Elternzeit und beziehe bis dahin auch noch Elterngeld. Ab Dezember werde ich wieder auf geringfügiger Basis anfangen zu Arbeiten. (Bei meinem alten Arbeitgeber) Kann ich jetzt das dritte Jahr Elternzeit dranhängen, damit ich tro ...
Liebe Frau Bader, ich bin mir nicht sicher, ob ich freiwillig gesetzlich versichert bin, verdiene ca. 4200€ netto monatlich. Ich habe auf der Seite der TK gelesen, dass die Einkommensgrenze für die freiwillige Versicherung 5550 € monatlich sind, ich weiß aber nicht ob sich das auf netto oder brutto Gehalt bezieht. Weil mein brutto Gehalt über die ...
Ich bin jetzt bei der TK versichert, möchte aber zur Privatversicherung wechseln, um während der Schwangerschaft, auf die ich mich vorbereite, einen besseren Service zu erhalten. Wenn ich das aber tue, wenn ich Patenturlaub nehme, also kein Gehaltseinkommen habe, muss ich die private Versicherung selbst bezahlen, während ich, wenn ich bei der TK bl ...
Zähle ich als Einkommen, wenn ich während der Elternzeit monatlich 1.800 Euro Elterngeld beziehe? Muss ich in diesem Zeitraum eine Krankenversicherung bezahlen? Ich war vor Elternzeit ehrenamtlich bei der TK versichert.
Hallo zusammen, Wir haben folgendes Problem: Ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Mein Mann erreicht dieses Jahr such die Grenze und muss sich freiwillig gesetzlich versichern lassen. Nun die Frage: Ist es möglich, dass ich während meinen 12 Monaten Elternzeit keine Beiträge für die KV zahlen muss? Kann ich mich beim Mann Familienversic ...
Liebe Frau Bader, im März 2025 erwarten wir unser 3. Kind. Ich bin mit meinen Kindern als Hausfrau bei meinem Mann in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert. Mein Mann nimmt ab Geburt 24 Monate Elternzeit mit Elterngeld plus Bezug. Ich bekomme 2 Monate Basis Elterngeld, ohne Elternzeit und bin weiterhin Hausfrau. Ab welchem Ze ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?