JayDeeOne
Guten Tag Frau Bader, seit 4 Tagen weiß ich, dass ich schwanger bin. Nach meinen Berechnungen bin ich nun in der 7. Woche. Gleich nach dem Tag, an dem ich von meiner Schwangerschaft erfahren habe, habe ich meine 3 Chefs darüber informiert, da ich zu meinem Arbeitgeber stets ein faires und gutes Verhältnis hatte und auch weiterhin haben möchte. Meine Vorgesetzten freuen sich sehr und sind natürlich aus Arbeitgebersicht sehr dankbar, dass ich Ihnen diese Information so früh mitgeteilt habe. Ich liebe meinen Job, aber ich wohne rund 200 km entfernt von meiner Arbeitsstelle. Vor 2 Jahren bin ich aus privaten Gründen so weit weg gezogen - das konnte ich auch nur deshalb machen, weil ich mit meinen Chefs damals folgende Vereinbarung getroffen hatte (sonst wäre der Umzug nicht möglich gewesen bzw. wäre es für mich nicht in Frage gekommen, diesen Job weiter zu machen): an 3 Tagen pendle ich die 200 km hin und zurück. An einem Tag arbeite ich, wenn möglich, von zuhause und, weil ich eine 38-Stunden-Woche habe, verteile ich meine Arbeitszeit auf täglich 9,5 Stunden und habe somit einen Tag in der Woche frei. Wenn ich pendle sieht mein Tag in der Regel so aus: ich stehe um halb 5 morgens auf, verlasse um halb 6 mein Zuhause, laufe 30 Minuten zum Bahnhof, fahre dann zu meinem Arbeitgeber (+2 Stunden), arbeite 9,5 Stunden (+45 Min. Pause) und dann geht es wieder 2,5 Stunden zurück nach Hause. Dort treffe ich für gewöhnlich gegen 21:00 Uhr/ 21:30 Uhr ein. Ich habe dann einen Schlaf von max. 6 Stunden pro Nacht, da ich ja,zuhause angekommen, nicht sofort schlafen gehe und am folgenden morgen wieder den selben Tagesablauf habe. Mein Job ist ein sehr stressiger Bürojob (Meetings, arbeiten am Computer, etc.). Nun meine Fragen: ist diese ganze Situation zu stressig für den Fötus? Sollte ich meine Frauenärztin bitten, dass sie mir attestiert, dass diese langen Pendelzeiten unbedingt zu vermeiden sind? Ich würde dann zunächst versuchen, mit meinen Chefs zu vereinbaren, dass ich z.B. 4 Tage im home office arbeite und einen Tag in der Woche ins Büro komme - somit meine Arbeitszeit unter 8 Stunden täglich halte. Ich mache mir Sorgen, da ich im Internet gelesen habe, dass diese Art von Stress, wie ich ihn habe, möglicherweise das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen könnte. Und wie sieht es mit den 9,5 Stunden Arbeit täglich aus? Darf man laut Mutterschutzgesetz ENTWEDER nicht mehr als 8 Stunden täglich arbeiten ODER eben die pauschal angegebene Zeit auf 2 Wochen gerechnet (aber damit sehr wohl mehr als 8 Stunden täglich)? Für mich ist das alles sehr neu - ich mache meinen Job wie geschrieben sehr gerne und ich möchte mich nicht krank schreiben lassen o.ä. Aber ich möchte natürlich zum Wohle des Kindes handeln, daher meine Fragen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Einschätzung. Beste Grüße, JayDee
Hallo, das kommt auf den Vertrag an. Grds halte ich das Pendeln nicht für problematisch - aber die Arbeitszeit, die dann wieder auf vier Tage zu verteilen wäre, wenn die AGs dem Homeoffece nicht zustimmen. Einen Anspruch auf komplettes home office sehe ich nicht - war ja Ihre Entscheidung, umzuziehen. Liebe Grüße NB
JayDeeOne
Hallo Frau Bader, haben Sie vielen Dank für Ihre schnelle und aufschlussreiche Antwort. Es hilft mir sehr weiter. Beste Grüße und einen schönen Tag, JayDee
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader Ich frage für eine Freundin Und zwar möchte sie 3 Jahre in elternzeit gehen, 1 Jahr bekommt man ja elterngeld voll bezahlt ! Aber was ist danach ? Wird sie was anderes beantragen können ? Ich bin mir ja sicher nein ,also ich hatte es zumindest nicht gemacht ! Wie ist der heutige Stand der Dinge? Danke und liebe grüsse
Hallo, Ich habe aktuell eine Frage zum Mutterschutz in Elternzeit wg erneuter Schwangerschaft Ich befinde mich zur Zeit noch in Elternzeit und habe meinen Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert. Neben Glückwünschen habe ich folgende Antwort erhalten: "Eine kurze Anmerkung meinerseits, deine aktuell laufende Elternzeit würden wi ...
Guten Tag, Ich bin von meinem Partner getrennt seit ca einem Jahr bzw seit dem unser Gemeinsamer Sohn auf der Welt ist. Immer wieder haben wir versucht eine Beziehung zu führen, doch leider vergeblich. Bis ich dann vor ca 2 Monaten den kompletten Schlussstrich gezogen habe , dass es keinen Sinn macht es immer wieder aufs neue zu probieren. Natür ...
Hallo Frau Bader, mein Vorhaben war bisher im Januar in Elternzeit zu gehen. Dieses Vorhaben habe ich meinem Arbeitgeber gegenüber auch ausgesprochen, ich hatte sogar bereits vorab einen Elternzeitantrag zum Gegencheck ausgefüllt per Email geschickt, allerdings sollte ich an diesem etwas korrigieren und außerdem muss der offizielle Antrag per P ...
Hallo, ich erwarte im Februar mein zweites Kind. Mein Mann hat im November eine neue Stelle angefangen und möchte die ersten zwei Monate nach Geburt Elternzeit nehmen. Danach würde er am liebsten seine Arbeitszeit reduzieren auf 80%. So wie ich es verstehe, hat er erst nach 6 Monaten im Unternehmen einen Anspruch auf Teilzeit in Elternzeit. Ist ...
Liebe Frau Bader, liebes Forum, unsere dritte Tochter wurde in den letzten Tagen geboren und wir haben noch mehrere Monate Rest-Elternzeit unserer ersten Tochter, die jedoch im August 8 Jahre alt wird. Wir würden nun gerne Elternzeit beantragen bei dem Arbeitgeber meiner Frau. Unsere Idee war, das wir folgt zu tun, auch um die Rest-Elternzei ...
Guten Tag, ich habe eine etwas speziellere Frage, was die Beantragung meiner 2. Elternzeit betrifft. Ich habe mich dazu bereits im Amt erkundigt, bin mir nun, aufgrund anderer Aussagen, wieder unsicher. Vorab: Geburtsdatum meiner Tochter ist der 20.07.18. Eine erste Elternzeit, in der ich auch das volle Elterngeld in Anspruch genommen habe, ...
Hallo Frau Bader, vielen lieben Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Ich habe bei meinem AG meine Elternzeit nie schriftlich beantragt. Ich habe nur mündlich vereinbart, mich vor dem Ablauf des 1. Jahres wieder zu melden, um zu sehen, ob es überhaupt eine passende Stelle für mich gibt, um evtl wieder zu starten. Ich hä ...
was kann ich tun tortz vorstrafen um ein gemeinsames sorgerecht zu bekommen oder haben diese nichts mit zutun
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zu der Elternzeitbeantragung, mein Sohn wurde am 23.10.2023 geboren, ich befinde mich bis zum 22.01.2025 in Elternzeit. Ab dem 23.01.2025 gehe ich wieder arbeiten (30 Stunden Woche). Ich beabsichtige ab dem 14.07.2025 bis zum 20.09.2025 erneute Elternzeit zu beantragen. Kann mein Arbeitgeber mir ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner