Elve33
Hallo Frau Bader, Wenn man in Teilzeit im Rahmen der Elternzeit arbeitet bekommt man dann Urlaub und wenn ja in welcher Höhe wie ursprünglicher Vertrag oder gibt es dann "nur" die gesetzlichen Urlaubstage (5 Tage Woche verkürzt) Und wenn man noch Urlaub hat vor dem Mutterschutz wann kann man den nehmen am Ende der Elternzeit oder während der Elternzeit/Teilzeit. Es ist ja ein Urlaub aus der vollen Arbeitszeit? Gruß Elve 33
Hallo, grundsätzlich gilt die vertragliche Urlaubsregelung. Wenn man jedoch nur zum Beispiel drei Tage arbeitet, anstelle von fünf, hat man natürlich reduzierten Urlaubsanspruch. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Wie viele Tage Urlaub man hat hängt davon ab an wie vielen Tagen man arbeitet. Nicht an der Stunden die man dann innerhalb der EZ arbeitet. Sprich, wenn Du vorher an 5 Tagen je 8 Std gearbeitet hast und dann 30 Tage Urlaub hattest, dann hast Du die 30 Tage auch dann, wenn Du jetzt 5 Tage arbeitest aber jeweils nur 4 Std pro Tag. Nur das Du dann eben auch nur für 4 Std Urlaubsgeld bekommst, nicht für 8 Std. Arbeitest Du in der EZ dagegen nur an 2 Tagen die Woche, dann gibt es eben die 30 Tage umgerechnet auf 2 Arbeitstage was dann einem Urlaubsanspruch von 12 Tagen entspricht. An den anderen Tagen der Woche muss Du ja keinen Urlaub einreichen weil du an diesen ja auch nicht arbeiten würdest. Arbeitest Du innerhalb der ET bei deinem eigentlichen AG, dann müssen die grundlegenden "Eckdaten" Deines Vollzeitvertrages auf die Teilzeit umgerechnet werden, Urlaubsanspruch genauso wie Stundenentlohnung, Urlaubsgeld usw. Außer man schließt mit dem AG einen Vertrag ab bei dem man auf diese Dinge verzichtet. Viele meinen ja wenn sie zB einen anderen Job als sonst beim AG machen, dürfte der sie schlechter stellen - ist aber nicht so. es sei den man verzichtet eben auf sein recht. Unwissenheit schützt da halt nicht. Und Urlaub aus vor der EZ bleibt erhalten, man erwirbt - wenn man es "richtig macht" innerhalb der EZ eine eigenständigen Urlaubsanspruch. Den Urlaub aus der VZ kann man dann nach der EZ nehmen - denn faktisch ruht der VZ-Vertrag in der EZ ja. Einige rechen es auch um, also den aus der VZ auf TZ, aber das muss man nicht machen. Bietet sich halt an wenn man nach der EZ auch weiterhin in TZ bleibt.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe einige Fragen zu meinem Urlaubsanspruch im Mutterschutz. Mein erstes Kind kam am 14.06.2012 zur Welt. Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt und arbeite seit 01.10.2012 in Teilzeit. Frage 1: Da ich im Jahr 2012 insgesamt nur einen Monat (September) voll in Elternzeit war und 30 Tage Urlaub / Jahr habe, war m ...
Hallo Frau Bader, ich war zwei mal schwanger beim gleichen Arbeitgeber und habe in beiden Schwangerschaften ein BV gehabt. Dadurch habe ich viel Resturlaub. Diesen nehme ich direkt im Anschluss an die Elternzeit. Nun meine Frage hierzu: es sind circa 1, 5 Monate Urlaub, die ich nehmen werden. Habe ich in dieser Zeit wieder erneuten Anspruch? Al ...
Hallo, meine Frage bezieht sich auf meinen Urlaubsanspruch. Ich bin 2020 zum ersten Mal schwanger geworden, kam aufgrund von Corona ins BV. Danach kam der Mutterschutz und eine drei-jährige Elternzeit. Aus dieser Zeit habe ich einen Anspruch noch auf 25 Urlaubstage. Nun bin ich 2024 kurz vor Ende meiner Elterzeit wieder schwanger und bin ...
Hallo Frau Bader, ich habe mal eine Frage zum Urlaubsanspruch. Ich habe Elternzeit von Oktober 22 bis Juli 23 bezogen. Als ich mein Antrag auf Elternzeit gestellt habe, wurde vom AG kein Gebrauch von der Kürzung um 1/12 gemacht. Demzufolge geh ich ja davon aus, das er den Urlaub nicht kürzt. Ich scheide zum 31.05.24 aus dem Unternehmen freiwilli ...
Guten Abend Frau Bader, ich bin derzeit noch in Elternzeit (Kind 1), die eigentlich im Dezember enden würde. Nun bin ich jedoch erneut schwanger und würde aufgrund der Gegebenheiten meines Berufes sofort in ein Berufsverbot kommen ohne nur ein Tag gearbeitet zu haben. Bei Kind 1 habe ich bei Bekanntwerden der Schwangerschaft ebenfalls sofort ...
Hallo Frau Bader, ich bin nach dem Mutterschutz (18.9. 24) wieder bei meinem alten Arbeitgeber mit Teilzeit in Elternzeit eingestiegen. Beantragt habe ich 13 Stunden, diese wurden auch genehmigt. Nun ist bei mir der Wunsch entstanden die Stundenzahl zu erhöhen. Das habe ich per Mail mitgeteilt und dem wurde auch zunächst per Mail zugestimmt ...
Hallo Frau Bader, Ich habe folgendes zu klären: Während des Mutterschutzes der 1. Tochter (geb. 31.12.2021) und des Mutterschutzes der 2. Tochter (06.05.2023) habe ich ja Anspruch auf Urlaub. Die Frage ist nun jedoch wie viel Urlaubsanspruch ich habe. Ich habe einen Jahresurlaub von 26 Tagen. Berechnet man also 14 Wochen + 14 Wochen = ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...
Hallo, ich habe noch Resturlaub von vor meiner Elternzeit. Jetzt gehe ich wieder arbeiten, jedoch nur noch 18 Std und nicht wie vor meiner Elternzeit Vollzeit. Die Urlaubstage habe ich behalten, diese wurden auch nicht auf meine 3-Tage-Woche runter gerechnet. Wie sieht das mit dem Urlaubsgeld aus, ich bekomme pro genommenen Urlaubstag, Urlaubsg ...
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot