DaVo91
Liebe Frau Bader, normalerweise habe ich einen 35h Vertrag. Vom 01.02.2023-31.01.2023 hatte ich aber einen befristeten 40h Vertrag. Mein ET sollte am 15.03.2024 sein, war jetzt aber schon am 08.03.2024. Das heißt aber, mein Mutterschutz begann am 02.02.2024. Der 01.02.2024 war dann 1 Tag, den ich wieder 35h gearbeitet habe. Mein Arbeitgeber stockt mein Mutterschutzgeld nun aber nur auf den 35h Vertrag auf, nicht auf das Nettogehalt der 40h, die ich, bis auf einen Tag, die letzten 3 Monate vor dem Mutterschutz verdient habe. Hier gehts um mehrere hundert Euro im Monat, die uns wirklich weh tun. Was ist hier korrekt? Mein Arbeitgeber verweist darauf, dass der Gesetzgeber angeblich Vertragsanpassungen Bzw. Gehaltserhöhungen mit berücksichtigt und die ja meist zum Vorteil des Mitarbeiters sind, es jetzt nur leider bei mir andersrum ist. Danke und viele Grüße
Hallo, da hat der AG Recht. Sie würden ja sonst mehr verdienen als ohne Schwangerschaft. Liebe Grüße NB
Neverland
Davon abgesehen, dass es auch so nach voll ziehbar ist, das es bei einem Jahr Lücke keine Rolle mehr spielen sollte, hat dein AG Recht. Änderungen von dauerhafter Natur verändern den Anspruch. In deinem Fall zu deinem Nachteil. Aber das wäre auch der Fall gewesen, wärst du nicht in Mutterschutz gegangen. Dann hättest du ja auch nur 35 und nicht 40 Std gehabt. Darüber hinaus hat dein mutterschutz nicht früher begonnen. Das ändert sich nicht. Die Tage welche du nicht nehmen konntest, werden hinten dran gehangen. Beachte das beim EG.
Sternenschnuppe
Du bekommst das, was Du laut Vertrag verdient hättest. Da sind die 35 Stunden richtig. Das mit den 3 Monaten ist NUR bei gleichbleibenden Vertrag UND schwankendem Einkommen. Da wird ein Schnitt genommen. Wenn Provisionen, unterschiedliche Stundenanzahlen , unterschiedliche Zuschläge es immer wieder ändern. Das trifft auf Dich nicht zu, denn Deine 40 Stunden sind ganz normal geendet. Wäre der Vertrag von 35 auf 40 geändert, dann würdest Du sicherlich auf die 40 bestehen und nicht die 35 berechnet haben wollen. Oder? Es darf Schwangere nicht benachteiligen, bevorzugen aber auch nicht.
DaVo91
Hätte ich weiter gearbeitet, wäre der 40h Vertrag nochmal um ein Jahr verlängert worden. Da ich aber nun Babypause mache, wurde er nicht verlängert. Wo genau kann man das nachlesen? Ich finde immer überall nur, dass man das Nettogehalt der letzten drei Monate bekommt. Und es ärgert mich sehr, weil ich unsere Entgeltabrechnung gefragt hatte, ob dies dann auf Basis von 40h sei, da ich die letzten 3 Monate 40h hatte und sie dies bejaht hatten, aber die tatsächliche Abrechnung dann leider was anderes gezeigt hat.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich bin schwanger und habe noch 10 Wochen bis zum Mutterschutz. Nun bin ich krank geschrieben und darf vor der Geburt aufgrund einer Schwangerschaftbedingten Erkrankung nicht mehr arbeiten. Das heißt ich werde 4,5 Wochen Krankengeld beziehen und dann in Mutterschutz gehen. Wie wirkt sich das auf Mutterschafts- und Elterngeld au ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Fragen zu Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Exfrau verlangt zusätzliche Betreuung
- AG übermittelt bei Kindkrank inkorrekte Stundenanzahl an KK
- BV
- Umgang nachholen ja oder nein
- Rückfrage zu Elterngeld und kurzfristigem Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus
- Berechnung der Höhe des Zahlung im BV bei Arbeitswechsel
- Vater macht Schulden auf Namen der Kinder