Mitglied inaktiv
Hallo, sprich man bei einer Entbindung in der noch nicht vollendeten 37Kw. noch von einer Frühgeburt, so dass sich der Anspruch auf das Mutterschaftsgeld verlängert? Und/oder spielt auch das Geburtsgewicht eine Rolle?
Liebe Anke, daß mit der 37. SSwo habe ich auch schon häufiger gehört. Aber in den Kommentaren steht als nötiges Erfordernis, daß der Arzt eine Frühgeburt bescheinigt, sonst gibt es eine Verkürzung der Schutzfrist vor der Geburt. Wenn eine anerkannte Frühgeburt vorliegt, verlängert sich die fRist nach der Geburt auf 12 Wo. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Frühgeburt bezieht sich auch auf das Gewicht: unter 2500 g. Wieso weiß das unsere Rechtsanwältin alles nicht?! Warum können Sie nicht mal nachschlagen, schließlich sind das ganz normale und häufig vorkommende Fragen!
Mitglied inaktiv
Also 1. war die Frage korrekt beantwortet, denn der Arzt muß die Frühgeburt bescheinigen, ansonsten verlängert sich nix (worauf sich diese Bescheinigung begründet, entscheidet der Arzt und nicht der RA) 2. hatte sie nachgeschlagen (im Kommentar zum MuSchuG, wo es nunmal so eindeutig drinsteht) 3. ist es sehr unhöflich, jemanden der in seiner Freizeit sich einem Forum widmet so derartig anzugreifen und 4. Niemand ist allwissend und gerade im deutschen Recht, entscheiden öfter Richter, als der Gesetzeswortlaut MfG Undine
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe in der 33. SSW, am 20.09.2002, entbunden. Daher habe ich für 18 Wochen Mutterschaftsgeld bezogen. Nun kam der Erziehungsgeldbescheid. Es wurden die gesamten 18 Wochen angerechnet. Ich verstehe nur leider nicht warum. Ist das Rechtens?? Oder lohnt sich ein Widerspruch?? Ich kann ja verstehen das ein Teil angerec ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Aufgrund meiner Vorgeschichte mit einer Frühgeburt bei 26+4 aufgrund einer Zervixverkürzung und beginnender wehentätigkeit. Ich bin nun 41 Jahre alt, spritze täglich Heparin wegen einer Blutgerinnungsstörung. Stille mein älteres Kind noch, wenn auch wenig. Aktuell habe ich fast täglich Schmierblutungen und bin in der 8. Schwangerschaftswoch ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...