Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elternzeit

Frage: Elternzeit

Honey100

Beitrag melden

Guten Abend, ich hatte mit meinem AG über die Elternzeit gesprochen.Ich hatte Ihn gefragt ob er denn was schriftliches möchte/ braucht und er sagte nein. Ist die mündliche Zusage denn rechtens oder muss ich einen schriftlichen Antrag stellen? Wenn ich jetzt was schriftliches abgeben müsste, könnte ich dann vermerken "wie mündlich besprochen" oder ähnliches? Ich glaube nämlich die Frist wäre sonst schon abgelaufen ( entbunden am 4.06 /eigentlicher ET 24.06) Mfg Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, das Gesetz sieht einen schriftlichen Antrag vor. Vorsichtshalber würde ich schnellstens nachträglich den Antrag in der vorgesehenen Form stellen. Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Auf jeden Fall schriftlich nachreichen. wenn es eh alles passt, ist es ja egal das die 7 Wochen nicht eingehalten werden. Weil der AG muss nicht auf 7 Wochen bestehen. Du bist auf der sicheren Seite, der AG auf der sicheren, davon ab kann es sein das die die EZ-Meldung auch später an anderer Stelle benötigen könntest. Ich zB musste das Schreiben damals hier beim JA vorlegen weil ich innerhalb der EZ in Teilzeit arbeiten wollte - damit war dann auch der rahmen wie weit ich Anspruch auf einen Betreuungsplatz hatte gesichert. Weil, we in TZ daheim ist hat in der regel nur einen Halbtagesplatz, wen man in der EZ arbeitet aber eben bis zu 35 Std (30 Std Arbeitszeit plus 5 Std Fahrweg). Davon ab gibt es auch immer wieder AG und AN die sich später an nichts genaues mehr erinnern können ... Ist leider so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Frist muss auch nicht abgelaufen sein, gerade noch mal auf die Daten geschaut. Weil der vorgeburtliche Mutterschutz ja dran gehangen wird. Zudem, wenn Kind 20 Tage zu früh gilt es doch evtl sogar als Frühgeburt. Und dann gilt der längere Mutterschutz von 12 Wochen. Und man muss die EZ 7 Wochen vor Antritt mitteilen - wenn der AG wie gesagt auf 7 Wochen besteht. Er muss aber nicht.


mellomania

Beitrag melden

um den verlängerten mutterschutz zu erhalten, benötigst du aber eine vom krankenhaus ausgestellte frühgeburtsbescheinigung! ohne die geht es nicht!


Andrea6

Beitrag melden

20 Tage vor ET gilt nicht als Frühchen...da muß das Kind schon unter 2500g wiegen um mit ärztlichem Attest den verlängerten Mutterschutz in Anspruch zu nehmen.


luvi

Beitrag melden

Hallo, Die Frist ist doch noch nicht abgelaufen. Der Mutterschutz, den du vor der Geburt nicht nehmen könntest, wird hinten dran gehängt. In deinem Fall hast du nach dem errechneten Geburtstermin noch 8 Wochen Mutterschutz, d.h. du musst spätestens eine Woche nach dem errechneten Termin beantragen. LG luvi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...

Hallo Frau Bader,   ich habe mein erstes Kind 05/2023 bekommen und mein zweites Kind kommt voraussichtlich 02/2026. ich war die gesamte Zeit in Elternzeit und werde diese fristgerecht zum Beginn des Mutterschutzes kündigen.  habe ich dann wieder Anspruch als Mutterschutzgeld für das Gehalt die letzten 3 Monate vor der Geburt/Beginn des M ...

Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...

Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich noch zwei Jahre in Elternzeit und plane momentan meine Zukunft neu. Eventuell möchte ich mich beruflich umorientieren.  Wie sieht es mit dem Fall aus, wenn ich mich während der Elternzeit auf eine Ausbildung bewerben würde und eine Zusage erhalte, aber erst für einen Start in mehreren Monaten. Wann m ...

Hallo, ich habe noch Resturlaub von vor meiner Elternzeit. Jetzt gehe ich wieder arbeiten, jedoch nur noch 18 Std und nicht wie vor meiner Elternzeit Vollzeit. Die Urlaubstage habe ich behalten, diese wurden auch nicht auf meine 3-Tage-Woche runter gerechnet. Wie sieht das mit dem Urlaubsgeld aus, ich bekomme pro genommenen Urlaubstag, Urlaubsg ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025.  Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...

Hallo Frau Bader, ich habe nach der Geburt meines Kindes im Februar 2025 (inklusive Mutterschutz) 22 Monate Elternzeit beantragt, da man nur solange Elterngelb bekommt. Das Verhältnis mit meinem Arbeitgeber seit meiner Schwangerschaft in eine Schieflage geraten ist, deshalb möchte ich nun doch die vollen 36 Monate bis zu 3.Geburtstag des Kindes ...