catherinehelena
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin momentan noch bis Ende Feb. 2018 in Elternzeit von meiner ersten Tochter (geb. im April 16). Während meiner Elternzeit endete mein befristeter Arbeitsvertrag und ich bin somit aktuell ohne Job. Da mein Mann privat krankenversichert ist, stellt sich mir die Frage ob es für mich eine Möglichkeit gibt, nach Ablauf der Elternzeit gesetzlich krankenversichert zu bleiben (war bislang pflichtversichert) oder ob ich gezwungen bin bei meinem Mann in die private KV einzusteigen? Weiterhin planen wir zeitnah ein 2. Kind welches (hoffentlich) wenige Monate nach Ende meiner Elternzeit geboren werden wird. Wie soll ich die Zeit zwischen Ende Elternzeit Kind 1 und Start Elternzeit Kind 2 gestalten? Muss ich mich arbeitssuchend melden (obwohl ich schwanger eigentlich nicht auf Jobsuche sein werde)? Oder besteht die Möglichkeit meine Elternzeit zu verlängern (wo mache ich das nachdem ich keinen Arbeitgeber mehr habe?)? Herzlichen Dank vorab!
Hallo, mit dem Vertrag endete die EZ. Beitragsfrei versichert sind Sie danach nur, wenn Sie EG bekommen. Sie können sich arbeitssuchend melden, wenn Sie tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die SchwS steht dem nicht entgegen Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Das ist ziemlich schlechtes Timing für Kind 2. Wenn Dein Mann genug verdient, dann kannst Du Dich selbst gesetzlich versichern. Die Kinder müssen ja alle privat versichert werden. Wenn Eure Finanzen das nicht hergeben, dann rate ich dringend dazu die Kinderbetreuung zu sichern und einen Job zu suchen. Und erst dann schwanger zu werden. Dann ist die Krankenkasse sicher, es gibt mehr Elterngeld etc. Elternzeit gibt es nur mit Arbeitgeber.
Mitglied inaktiv
Ohne AG keine Elternzeit, heißt du bist nicht erst Ende Feb18 raus aus der EZ sondern ab dem Tag wo dein Vertrag endet oder bereits geendet hat. Bekommst du noch EG? Falls ja, bist du dadurch aktuell noch krankenversichert. Falls nein, habt ihr ein Problem. Dann möglichst schnell eine Kinderbetreuung suchen und einen Job für dich. Ansonsten musst Du sich selbst krankenversichern. Kind2 würde ich erst in Angriff nehmen wenn Du wieder einen Job hast, aktuell wäre das echt zu heikel. Zumal Du ja auch erst wieder neues EG erwirtschaften musst, außer euch langt der Mindestsatz von 300 €. Denn selbst wenn du bis Februar 2018 EG bekommst im ersten Jahr, bis Du schwanger bist ist der ET wo im Bereich April/Mai - wenn es sofort klappt. Für das EG2 ist es nämlich völlig egal wie lange deine "EZ" ist, es gelten immer die 12 Monate vor Bezug die zur Berechnung für das neue EG herangezogen werden. Nur das erste Jahr EG und die Mutterschutzzeiten werden ausgeklammert. Und wenn du da nach dem 1ten Geburtstag von Kind1 kein Einkommen hattest, sinkt das neue EG immer weiter bis zum Mindestsatz.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich habe nach der Geburt zwei Jahre Elternzeit genommen. Mein Sohn wird nun im Mai 2024 zwei Jahre werden. Ich würde gerne die Elternzeit um ein weiteres Jahr verlängern (also bis zum 3. Geburtstag). 1. Muss mein AG einer Verlängerung zustimmen? Ich finde im Internet keine eindeutige Antwort auf diese Frage. 2. Kann ich ...
Hallo! Ich habe blöderweise nur 18 Monate Elternzeit beantragt und bin erst jetzt so schlau, dass 24 Monate viel besser gewesen wären. Wenn ich jetzt die Verlängerung beantrage (Frist wäre kein Problem, sind noch 8 Monate bis zum Ablauf der 18 beantragen Monate) und gesetzt den Fall,der AG stimmt dem zu, zählt der verlängerte Zeitraum dann als 2. ...
Hallo, ich habe für meinen 1. Zwilling 2 Jahre Elternzeit genommen. Währenddessen habe ich angefangen in Elternzeit-Teilzeit 30 Stunden zu arbeiten. In diesem Zeitabschnitt befinde ich mich jetzt. Nun möchte ich ab dem 2. Geburtstag für meinen 2. Zwilling Elternzeit beantragen (weiterhin in Teilzeit). Für den 1. Zwilling zu verlängern geht nich ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe zwei Jahre Elternzeit beantragt, welche nächstes Jahr im Februar 2025 endet. Nun möchte ich diese um ein Jahr verlängern. Darf der Arbeitgeber einer Verlängerung der Elternzeit widersprechen bzw. darf er mir diese verweigern? Vielen Dank und freundliche Grüße
Guten Tag, Kind 1 wurde 2019 geboren, ein Jahr Elternzeit wurde genutzt. Bei Geburt von Kind 2 (Herbst 2023) wurde ein Jahr Elternzeit für Kind 2 und direkt daran anschließend noch 14 Monate für Kind 1 eingereicht und vom AG bestätigt. Die Überlegung ist fristgerecht in 2025 die Elternzeit um die verbleibenden 10 Monate von Kind 1 zu ver ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich momentan in Elternzeit und werde mein Arbeitsverhältnis zum Ende dieser kündigen. Die Kita startet voraussichtlich erst im Monat nach Ablauf der Elternzeit und für die Eingewöhnung würde ich vorsichtshalber gerne 2-3 Monate einplanen. Macht es Sinn, meinen Arbeitgeber um Verlängerung der Elternzeit um 3 ...
Guten Tag Frau Bader. Mein Mann und ich sind vor 3 Wochen Eltern geworden. Direkt nach der Geburt wurde festgestellt dass ich einen Kreuz-und Schambeinbruch habe und jetzt nur noch kurze Strecken an Unterarmgehstützen laufen darf und nur 20kg belasten darf.Daher kann mich selbst nicht ausreichend um mein Baby kümmern sondern mein Mann muss dies ...
Hallo, ich habe aktuell (2.4 bis 2.5) Elternzeit und Frage mich: Verlängern Feiertage die Elternzeit oder hat man hier einfach Pech und es bleibt beim angegeben Zeitraum? Danke vorab.
Hallo Frau Bader , meine Frage bezieht sich auf die Verlängerung der Elternzeit ! Wie oft darf ich innerhalb 3 Jahren die Elternzeit verlängern ? Gibt es hierzu eine Grenze? Mein Kind wurde um Januar 2024 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen bis Januar 2026. Ich möchte diese erstmal bis 30.10.2026 verlängern. Sollten wir keine ...
Hallo Frau Bader, ich habe nach der Geburt meines Kindes im Februar 2025 (inklusive Mutterschutz) 22 Monate Elternzeit beantragt, da man nur solange Elterngelb bekommt. Das Verhältnis mit meinem Arbeitgeber seit meiner Schwangerschaft in eine Schieflage geraten ist, deshalb möchte ich nun doch die vollen 36 Monate bis zu 3.Geburtstag des Kindes ...
Die letzten 10 Beiträge
- Finanzielle Unterstützung
- Elternzeit Kinderbetreuung
- Alleinerziehend / Arbeitgeber verlangt höheres Arbeitspensum
- Tagesmutter will Vertrag kündigen, weil Stadt nur 35h genehmigt
- Studium Elternzeit 2
- Studium Elternzeit
- Bindungszeitraum
- Elternzeit verlängern
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld