Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, ich habe einen bis Ende diesen Jahres befristeten Vertrag an der Hochschule als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mein ET ist der 16.4. Jetzt hat mein Institutsleiter mir angeboten, nach dem Mutterschutz nochmal für ein halbes Jahr (halbtags) wiederzukommen, also einen neuen Vertrag bis Ende nächsten Jahres zu machen. Dieses Angebot würde ich sehr gerne annehmen. Nun zu meinen Fragen: 1) Mein Institutsleiter möchte am liebsten direkt mit mir ab dem 1.7. einen Halbtagsvertrag machen. Was wären die Vor- und Nachteile gegenüber Elternzeit nehmen und halbtags arbeiten? 2) Würde das für den Arbeitgeber einen Unterschied machen oder nur für mich (ich bräuchte Argumente für eine Diskussion...)? 3) Kann man auch bei einem Halbtags-Vertrag Elternzeit nehmen, so dass ich auf jeden Fall Erziehungsgeld beantragen könnte? Vielen Dank für Ihre Hilfe! Nicole
Mitglied inaktiv
Hallo Nicole, wann soll denn der neue Vertrag beginnen? Du schreibst am 1.7, der alte geht ja nur bis Ende des Jahres, und dazwischen? Bei mir (auch wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni) war es so, dass ich nur für die Dauer des laufenden Vertrages Erziehungsurlaub nehmen konnte. Anschließend bin ich in einen neuen Vertrag eingestiegen (auch halbtags), den ich aber nicht mit Erziehungsurlaub + Halbtagsstelle beginnen konnte. Ups, ich weiß nicht, ob das jetzt klar rübergekommen ist, falls Du noch Fragen hast, dann melde Dich doch nochmal hier im Forum. Christiane
Ähnliche Fragen
hallo, ich muß leider in den nächsten Monaten bei meiner früheren Arbeit kündigen, da mein Wohnsitz 250km entfernt liegt, war immer Pendler. Mein Kleiner (geb.am 20.03.09) geht ab Jan.in die Krippe, da ich mich jetzt schon nach neuer Arbeit umschaue -bin Alleinerziehend.Habe evtl.Chancen euf eine Halbtagsstelle bei mir in der Nähe, würde aber scho ...
Hallo Frau Bader, nach meiner 3 jährigen Elternzeit möchte ich im Januar wieder in meiner alten Firma anfangen zu arbeiten. Allerdings nicht wie bisher ganze Tage, sondern nur 25 bis 30 Stunden. Mein Arbeitgeber weiß dies bereits - auch, daß ich (natürlich) vormittags meines Sohnes wegen arbeiten möchte (wichtig zu erwähnen: Ich bin alleinerzieh ...
Sehr geehrte Fr. Bader, habe ich nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine Teilzeitstelle (z.B. halbtags) bei meinem Arbeitgeber? Gibt es da ein Gesetz? Wo kann ich das nachlesen? MfG, engelchen
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes