Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Frau Bader, meine Mann und ich leben seit Jahren getrennt. Da ich einen neuen Partner habe und schwanger bin, hat mein Mann die Scheidung eingereicht. Nun wurde uns gesagt, dass wir mit dem Antrag auf Scheidung zum Jugendamt gehen können und schon vor dem Scheidungstermin festlegen zu lassen, dass der neue Partner der Vater ist. Mein Noch-Mann würde gleichzeitig die Vaterschaft aberkennen wollen. Der Scheidungstermin ist uns noch nicht bekannt und wird sicher erst nach ET erfolgen. Was bedeutet das für die Möglichkeit der Elternzeit für meinen neuen Partner. Er würde gerne im 1. und 13. Monat Elternzeit nehmen, aber im 1. Monat wird die Scheidung def noch nicht erfolgt sein. Kann die EZ dann erst zu einem späteren Zeitpunk (nach Scheidung und offizieller Anerkennung) genommen werden? Danke für Ihren Rat.
Hallo, Grds. gilt der Ehemann als KV, dies aber nicht, wenn das Kind nach Anhängigkeit eines Scheidungsantrages geboren wird u. ein Dritter (= der wahre Vater) bis zu einem Jahr nach der Scheidung die Vaterschaft anerkennt und die KM sowie der Ehemann zustimmt. Die Anerkennung wird aber erst mit dem Scheidungsurteil wirksam. Bis dahin hat der Ehemann alle Rechte, auch das Sorgerecht. Das NamensänderungsG hat viele Neuheiten gebracht, trotzdem ist ganz klar in § 1616 BGB geregelt, dass ein Kind den Ehenamen erhält und als ehelich gilt, wenn es vor der Scheidung geboren wird. Zwar ist es nach § 1617b BGB möglich, den Namen durch Antrag zu ändern, wenn rechtskräftig festgestellt ist, dass der Ehemann nicht der Vater ist, dies ist aber vor der Geburt nicht möglich. Zwar kann er schon vor der Geburt die Vaterschaft anerkennen, er kann aber keine Vaterschaft durch Anerkenntnis begründen. Lt. Gesetzgeber ist ja eben bis zu Scheidung der Ehemann Vater. Es kommt also auf den Zeitpunkt von Scheidung und Geburt an. Praktisch sieht das aus wie folgt: Bei der Geburt wird der Ehemann als Vater in die Geburtsurkunde eingetragen. Das ist so, da Sie ja noch nicht geschieden sind. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass man beim zuständigen Standesamt eine qualifizierte Vaterschaft beantragt, d.h. Sie gehen mit dem Vater des Kindes zu einem Standesbeamten, dort erkennt der Vater das Kind als das seinige an. Dies geht aber nur mit Ihrem und dem Einverständnis des "Nochehemannes". Alle drei müssen diese qualifizierte Vaterschaft unterschreiben. Das Ganze ist dann "schwebend" bis die Scheidung rechtskräftig ist. Sobald sie rechtskräftig ist, bekommt das Standesamt diese Info und löscht dann automatisch den "Nochehemann" als Vater und trägt dann den richtigen Kindesvater ins Familienbuch ein. Wenn der Nochehemann dem nicht zustimmt, kann man auch als Mutter oder „echter“ Kindsvater die Vaterschaft anfechten. Die Mutter kann nach einer Scheidung unproblematisch ihren alten Namen annehmen. Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Mann hat mir mitgeteilt, dass er sich von mir scheiden lassen möchte. Ich bin derzeit noch in Elternzeit und habe keine eigenen Einkünfte. Wer zahlt denn die Scheidung, Anwalt etc. Es ist keine gütliche/einvernehmliche Scheidung und ich möchte gerne meinen eigenen Anwalt haben. Mit freundlichen Grüßen.
Liebe Frau Bader, ich benötige Ihre Hilfe und erkläre diesbezüglich kurz meine Situation. Meine Ehe steht vor dem Ende, ich möchte mich Scheiden lassen. Ich habe einen 8 Monate alten Sohn, für den ich 12 Monate Elternzeit beantragt habe (diese 12 Monate sind "Vollzeit" ich gehe nicht arbeiten zwischenzeitlich). Nun ist es so, dass mein Mann e ...
Hallo, Aus den anderen Beiträgen könnte ich nicht so recht entnehmen, ob mein neuer Partner (Vaterschaftsanerkennung beim Standesamt abgegeben) nun nach der Geburt direkt in Elternzeit gehen darf. Meine Scheidung wird bis zur Geburt noch nicht vollzogen sein.
Sehr geehrte Frau Bader, Mein Mann und ich möchten/müssen uns einvernehmlich scheiden lassen. Er ist in Vollzeit tätig und ich befinde mich in Elternzeit (ohne Bezug von Elterngeld). Wird dann nur sein Gehalt bei der Berechnung der voraussichtlichen Kosten zugrunde gelegt? Und wie verhält es sich dann mit dem Versorgungsausgleich? Ich freu ...
Gute Tag Frau Bäder, unser Scheidungstermin fällt direkt in der Elternzeit. Wie werde die Verfahrenkosten berechnet. Was ist die Berechnungsgrundlage Elterngeld zum Zeitpunkt der Scheidung oder mein Nettogehalt vor Mutterschutz. Vielen Dank für Ihre Hilfe
Hallo, unser Sohn ist jetzt 6 Monate. Ich habe für 24 Monate Elternzeit und Elterngeld beantragt. Mein Mann und ich überlegen, ob eine Scheidung nicht das beste für uns ist. Kann ich dann trotzdem die 24 Monate Elternzeit nehmen?
Sehr geehrte Frau Bader, besteht die Möglichkeit, die Rechnungen als Selbstständige erst nach der Elternzeit zu stellen? Was kommt als Leistungszeitraum auf die Rechnung? Muss ich meine Arbeit als Selbstständige (Max. 1 Stunde am Tag) trotzdem bei der Elterngeldstelle melden? Vielen Dank im Voraus.
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Zu spät in der Kita Abweisung erlaubt?
- Änderung des Arbeitsvertrags nach Verkündung von Schwangerschaft
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis
- Fahrtkosten
- Darf meine Schwester ihr Baby behalten obwohl ihre anderen Kinder bei Pflegeeltern leben
- Anspruch auf volles Urlaubsgeld während des Mutterschutzes
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?