Eisblume82
Sehr geehrte Frau Bader, unser Kind ist am 12.08.14 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen, müsste also am 12.08.16 eigentlich wieder arbeiten. Jetzt bin ich wieder schwanger, ET 30.11. - d.h. der Mutterschutz würde am 19.10.16 beginnen. Theoretisch müsste ich also vom 12.08.-18.10. arbeiten, abzüglich der Urlaubstage die mir dadurch+der Mutterschutzzeit zusteht, richtig? 1 Jahr Elternzeit steht mir nun ja noch zu von Kind 1. Variante 1: Wenn ich das 3. Jahr jetzt direkt ans 2. Jahr dranhänge (aber eigentlich nur 2 Monate bis Mutterschutzbeginn bräuchte), verfallen die übrigen 10 Monate dann oder könnte ich diese im Anschluss an die EZ von Kind 2 hängen (werde voraussichtlich 3 Jahre beantragen)? Falls es rechtlich überhaupt zulässig wäre so eine Splittung, dann muss der AG das wahrscheinlich genehmigen? Variante 2: Falls ich nun vom 12.08.-18.10. arbeiten gehen würde, könnte ich das nur in Teilzeit (war bisher Vollzeit angestellt), wie/wann würde ich am besten den Antrag auf Teilzeit stellen? Mein AG hat >600 AN und für die Dauer meiner EZ wurde ein Ersatz eingestellt. Hätten Sie grundsätzlich eine Empfehlung, evtl. sehen Sie noch eine weitere Variante, was ich machen könnte? Ganz herzlichen Dank vorab für Ihre Rückmeldung.
Hallo, Es besteht nach § 16 BEEG die Möglichkeit, beim AG am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die alte Elternzeit zu beenden. Der AG hat da kein Mitspracherecht. Das tut man am besten schriftlich und schon entsprechend vorher (mit Angabe des voraussichtlichen Beginns des neuen Mutterschutzes + Attest Arzt). Man erhält dann vom Arbeitgeber und der Krankenkasse jeweils die Anteile zum MG. Man kann jedoch nicht schon eher die Elternzeit beenden, um bei einem Beschäftigungsverbotlohn zu erhalten. Eine Frist für die Beendigung sieht das Gesetz nicht vor. Bis zu zwölf Monate der ersten Elternzeit kann man mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen, wenn das Kind vor 2015 geboren ist. Wenn das Kind 2015 geboren ist, kann man bis zu 24 Mo. Ohne Zustimmung des Ag übertragen. Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüße, NB
Sternenschnuppe
Beides ist möglich. Der Übertragung der Restmonate muss der AG eh immer zustimmen. Der Verlängerung nicht, die meldest Du nur. Für das Elterngeld ist es unrelevant ob Du arbeitest oder nicht, mehr als den Mindestsatz kannst Du nicht mehr erreichen. Es bleibt eine Entscheidung wie es Dir lieber ist. Rechtlich steht Dir Teilzeit zu, durch Schwangerschaft gibt es Kündigungsschutz.
sternenfee75
Wenn du aber jetzt nur Teilzeit arbeitest ohne EZ zu verlängern, verlierst du den Anspruch auf deine Vollzeitstelle und bekommst auch nur das Teilzeitgehalt im Mutterschutz.
Pureheart
Hallo, "Für das Elterngeld ist es unrelevant ob Du arbeitest oder nicht, mehr als den Mindestsatz kannst Du nicht mehr erreichen. " Das stimmt so aber meines Erachtens nicht. Es kommt darauf an, was die NettoEinkünfte sind. Wenn sie z. B. mehr als 2800 Euro netto pro Monat verdient, dann hat es durchaus Auswirkungen. Außerdem kommt es darauf an, inwiefern das Mutterschutzgeld beim Elterngeld berücksichtigt wird. Bei Beamten in BW, die kein MuSchuGeld bekommen, sondern normales Gehalt, wird es zu 100% berücksichtigt, da es ja Gehalt ist. Liebe Grüße, Pureheart
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich noch bis zum 10.11.23 in Elternzeit (2 Jahre, habe nur im ersten Jahr Elterngeld erhalten), allerdings möchte ich aufgrund aktueller Gegebenheiten noch nicht wieder zurück ins Unternehmen. Ich würde gerne recht bald wieder schwanger werden und gleichzeitig die Zeit nutzen, um mich als Freelancer im Grafikbe ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nach der Geburt zwei Jahre Elternzeit genommen. Mein Sohn wird nun im Mai 2024 zwei Jahre werden. Ich würde gerne die Elternzeit um ein weiteres Jahr verlängern (also bis zum 3. Geburtstag). 1. Muss mein AG einer Verlängerung zustimmen? Ich finde im Internet keine eindeutige Antwort auf diese Frage. 2. Kann ich ...
Hallo! Ich habe blöderweise nur 18 Monate Elternzeit beantragt und bin erst jetzt so schlau, dass 24 Monate viel besser gewesen wären. Wenn ich jetzt die Verlängerung beantrage (Frist wäre kein Problem, sind noch 8 Monate bis zum Ablauf der 18 beantragen Monate) und gesetzt den Fall,der AG stimmt dem zu, zählt der verlängerte Zeitraum dann als 2. ...
Hallo, ich habe für meinen 1. Zwilling 2 Jahre Elternzeit genommen. Währenddessen habe ich angefangen in Elternzeit-Teilzeit 30 Stunden zu arbeiten. In diesem Zeitabschnitt befinde ich mich jetzt. Nun möchte ich ab dem 2. Geburtstag für meinen 2. Zwilling Elternzeit beantragen (weiterhin in Teilzeit). Für den 1. Zwilling zu verlängern geht nich ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe zwei Jahre Elternzeit beantragt, welche nächstes Jahr im Februar 2025 endet. Nun möchte ich diese um ein Jahr verlängern. Darf der Arbeitgeber einer Verlängerung der Elternzeit widersprechen bzw. darf er mir diese verweigern? Vielen Dank und freundliche Grüße
Guten Tag, Kind 1 wurde 2019 geboren, ein Jahr Elternzeit wurde genutzt. Bei Geburt von Kind 2 (Herbst 2023) wurde ein Jahr Elternzeit für Kind 2 und direkt daran anschließend noch 14 Monate für Kind 1 eingereicht und vom AG bestätigt. Die Überlegung ist fristgerecht in 2025 die Elternzeit um die verbleibenden 10 Monate von Kind 1 zu ver ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich momentan in Elternzeit und werde mein Arbeitsverhältnis zum Ende dieser kündigen. Die Kita startet voraussichtlich erst im Monat nach Ablauf der Elternzeit und für die Eingewöhnung würde ich vorsichtshalber gerne 2-3 Monate einplanen. Macht es Sinn, meinen Arbeitgeber um Verlängerung der Elternzeit um 3 ...
Guten Tag Frau Bader. Mein Mann und ich sind vor 3 Wochen Eltern geworden. Direkt nach der Geburt wurde festgestellt dass ich einen Kreuz-und Schambeinbruch habe und jetzt nur noch kurze Strecken an Unterarmgehstützen laufen darf und nur 20kg belasten darf.Daher kann mich selbst nicht ausreichend um mein Baby kümmern sondern mein Mann muss dies ...
Hallo, ich habe aktuell (2.4 bis 2.5) Elternzeit und Frage mich: Verlängern Feiertage die Elternzeit oder hat man hier einfach Pech und es bleibt beim angegeben Zeitraum? Danke vorab.
Hallo Frau Bader , meine Frage bezieht sich auf die Verlängerung der Elternzeit ! Wie oft darf ich innerhalb 3 Jahren die Elternzeit verlängern ? Gibt es hierzu eine Grenze? Mein Kind wurde um Januar 2024 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen bis Januar 2026. Ich möchte diese erstmal bis 30.10.2026 verlängern. Sollten wir keine ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner