jugge
Hallo Frau Bader, ich habe folgende Frage, wie man als Vater bei einer möglichen bevorstehenden betriebsbedingten Arbeitgeberkündigung umgehen soll, der Geburtstermin rund 4 Monate in der Zukunft liegt (1.6.2015), die vertragliche Kündigungsfrist 6 Monate beträgt und dem Arbeitgeber die Schwangerschaft meiner Frau noch nicht bekannt ist? Mir ist bekannt, dass der Kündigungsschutz ab der 8. Woche vor Geburt greifen würde, also ab 6.4.. Meine Befürchtung ist jedoch eine mögliche Kündigung bereits Ende Februar und mein Ziel wäre es möglichst lange beschäftigt zu bleiben im Idealfall in Kombination von Elternzeit, um die gemeinsame Zeit zu nutzen und Elterngeld beziehen zu können. Was sind Ihre Empfehlungen: Gar nichts tun und erst mal abwarten? Bereits jetzt die Elternzeit beim Arbeitgeber beantragen? Hätte das irgendwelche Vorteile? Würde dies ggfs. die Kündigungsfrist unterbrechen, z.B. bei einer AG-Kündigung zum 28.2. wäre Vertragsende 30.8. - hätte eine Elternzeit vom 1.6. - 31.12. eine Auswirkung auf das Vertragsende 30.8. oder würde sich das Vertragsende um die Zeit der Elternzeit dann verlängern? Vielleicht selbst eine Arbeitnehmer-Kündigung zum 30.06.2016 einreichen (das wäre weit in der Zukunft um genug Raum für Elternzeit zu geben oder hilft das nichts)? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen. Viele Grüße jugge
Hallo, Sie können ab der Geburt EZ nehmen, ab Antragstellung, frühestens acht Wochen vor Beginn einer Elternzeit haben Sie Kü.-Schutz Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, mein Mann nimmt im Anschluss an die Geburt im Mai EZ (3 Jahre mit Teilzeittätigkeit). Diese wurde fristgerecht mitgeteilt aber noch nicht schriftlich bestätigt. Der AG war sehr ungehalten über die EZ meines Mannes. Nun muss der AG doch betriebsbedingt Leute entlassen, ca. 10% der Belegschaft. Kann meinem Mann in diese ...
Liebe Frau Rechtsanwältin Bader, ich habe nochmals eine Frage zum Ende meiner Elternzeit. In meiner Elternzeit habe ich ja noch Kündigungsschutz. Mein AG hat mir nun mitgeteilt, dass es nach meiner Elternzeit auf eine betriebsbedingte Kündigung hinauslaufen würde, aus wirtschaftlichen Gründen, keine Arbeit, Betrieb wird verkleinert pp. Kan ...
Hallo Frau Bader, ich bin seit Februar 2011 in Elternzeit. Beantragt und genehmigt wurde Elternzeit bis Februar 2013. Jetzt wird mir zum 31.03.2012 wegen Schließung gekündigt. Bekomme ich jetzt weiter Elterngeld bis Februar 2013? Vielen Dank im Voraus.
Liebe Frau Bader, ich befinde mich momentan in Elternzeit mit meinem ersten Kind.( ich arbeite im Bereich PR bei einer Modefirma, Textil in Berlin) Mein Arbeitgeber hat mich netterweise in den letzten Wochen informiert, dass die Firma aus Deutschland weggehen wird, ein Umzug nach UK ist geplant. Was das Zeitmanagement angeht, wird dies zwischen ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich bis zum 31.03.2016 in Elternzeit. Nun wurde uns mitgeteilt ( mündlich) das der Betrieb geschlossen wird und wir betriebsbedingt gekündigt werden zum 31.01.16 (Es wird Abfindungen geben) Was ist jetzt am besten zu tun? Während der Elternzeit darf ich ja theoretisch nicht gekündigt werden, außer es gibt eine Son ...
Hallo Frau Bader, mein AG streicht derzeit diverse Stellen. Vor der Veröffentlichung bin ich noch für 3 Jahre ( mitte 2019) in die betriebliche Elternzeit gegangen, während der ich Teilzeit arbeite. Nach derzeitigem Stand würde ich wohl zum 31.12.17 gekündigt werden und eine Abfindung erhalten. Wäre es hier rechtens, wenn der AG mich nur auf Basis ...
Sehr geehrte Frau Bader, in unserer Firma stehen betriebsbedingte Kündigungen in großem Umfang an. Ich starte bald ins dritte Jahr Elternzeit und arbeite in Teilzeit. In Elternzeit kann man sich ja erstmal sicher fühlen. Ist das wirklich so? Es gibt sehr viele Arbeitnehmerinnen in Elternzeit und auch viele Personen in Altersteilzeit. Kann dann ein ...
Hallo Frau Bader, ich bin seit 3 Jahren nunmehr in dem Betrieb (mehr als 15 MA) angestellt und befinde mich im 2 Jahr der Elternzeit, sie endet zum 02.12.2020. Ich habe bisher in Vollzeit gearbeitet und möchte in Teilzeit arbeiten, dies sei aber nicht möglich, da es nichts geben würde. Nun soll ich im Dezember die Kündigung erhalten, den Monat ...
Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...
Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 28.10.2025 geboren (ET 25.10.). am 31.10. habe ich per Post die Elternzeit folgendermaßen mitgeteilt: ".. dass ich zur Betreuung und Erziehung meines Kindes im Anschluss an die gesetzliche Mutterschutzfrost bis einschließlich 31.10.2027 Elternzeit in Anspruch nehmen werde." Rückmeldung der HR am 03.11. p ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung