tilsebdin
Sehr geehrte Frau Bader, unser zweites Kind ist am 22.07.2014 geboren, meine Frau ist Beamtin und arbeitet 80% und wird das Gros der Elternzeit bestreiten. Zwei Monate von Mitte April bis Mitte Juni 2015 wollen wir mit beiden Kindern zusammen verbringen und ich möchte deshalb für diesen Zeitraum die Partnermonate der Elternzeit beantragen. Seit dem Februar 2014 bin ich Angestellter im öffentlichen Dienst war somit 6 Monate vor der Geburt unseres zweiten Kindes angestellt und habe 6 Monate vor der Geburt Bezüge nach BAT erhalten. Im Jahr 2013 bis Januar 2014 war ich noch selbständig und es war wirtschaftlich ein schwieriges Jahr mit geringen Einkünften. Noch dazu wurden nicht alle in 2013 gestellten Rechnungen bezahlt, was wiederum das Jahresergebnis in 2013 verschlechtert hat. Welcher Bemessungszeitraum ist nun in diesem Fall anzusetzen? Wird das Jahr 2013 in der Selbstständigkeit zu Grunde gelegt, kann ich nur mit dem Mindestsatz von 300 EUR rechnen. Sollte die Einkünfte nach BAT aus den 6 Monaten „Angestelltendasein“ vor der Geburt unseres Kindes maßgeblich sein, darf ich mit 65 % des Gehaltes rechnen. Tatsächlich würde ich dann in den zwei Partnermonaten Elternzeit im Jahr 2015 auf das volle Gehalt nach BAT verzichten und gegebenenfalls nur den Mindestsatz von 300 EUR erhalten. Dies könnte dazu führen, dass beim Durchrechnen des zu erwartenden Einkommens in 2015 von meiner Frau und mir (vor allem auch wegen des schlechten Jahres in 2013) eine Elternzeit meinerseits aus finanziellen Gründen nicht möglich wäre und meines Erachtens somit dem Gedanken der Elterzeit entgegen wirkt und eine persönliche Benachteiligung bei der Inanspruchnahme einer Elternzeit darstellt. Ich hoffe, Sie können uns zu dieser Sachlage ein rechtliche Einschätzung geben. Vielen Dank für Ihre Mühe. Herzliche Grüße von der ganzen Familie S.D. aus München
Hallo, Hat die berechtigte Person in den zwölf Kalendermonaten oder im Kalenderjahr vor der Geburt gleichzeitig oder nacheinander - ggf. auch zeitweise - Gewinneinkünfte (positiv, null oder negativ) und Einkünfte aus nichtselbständiger Erwerbstätigkeit, ist für die Ermittlung des zu berücksichtigenden Einkommens grundsätzlich das Einkommen aus dem Kalenderjahr vor der Geburt maßgeblich. Lag im Kalenderjahr vor der Geburt ein Verschiebetatbestände vor, wird auf Antrag das Kalenderjahr maßgeblich, das diesen Ereignissen vorausgegangen ist. Verschiebetatbestände sind: Bezug von Mutterschaftsgeld Bezug von Elterngeld für ein älteres Kind Einkommensverlust wegen einer maßgeblich auf eine Schwangerschaft zurückzuführenden Erkrankung Ableistung von Wehrdienst oder Zivildienst, wenn hierdurch das Einkommen aus Erwerbstätigkeit gemindert wird Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo, ich promoviere aktuell und habe in den letzten 3 Jahren ein einkommenssteuerfreies Stipendium erhalten, welches demnächst ausläuft. Da ich noch nicht fertig mit der Promotion bin, bekomme ich im Anschluss einen auf 5 Monate befristeten Arbeitsvertrag (20 Std./Woche). Bekomme ich Elterngeld und falls ja wie wird dieses berechnet falls ich wä ...
Guten Tag Frau Bader, ich hätte eine Frage zum Elterngeld plus, da ich nicht sicher bin, ob ich es richtig verstanden habe und ich kein Berechnungsbeispiel gefunden habe. Ich bin jetzt (früher als geplant) in der 11 Ssw und so grob bis Ende September wäre ich im Mutterschutz. Bei meinem Sohn hab ich mir das eine Jahr Elternzeit genommen, alle ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat? Vielen Dank J
Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...
Hallo in die Runde, ich habe schon vor einigen Wochen hier in einem anderen Thread unter https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/recht/rueckfragen-zur-nachtraeglichen-beantragung-der-partnermonate-beim-elt__2846094 Fragen zum Themenkomplex Elterngeld und Beantragung von Partnermonaten gestellt, konkret ging es darum, das ein Elterntei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Jahressonderzahlung beim 2. Kind
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente