Sonja9
Hallo, Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen zu helfen. Ich bin wirklich sehr dankbar dafür. Und jetzt bin ich schwanger und plane nach Geburt des Kindes acht Monate zu Hause zu bleiben. Danach möchte ich gerne mit 32 Wochenstunden in Elternzeit wieder einsteigen. Vorher hatte ich eine Vollzeitstelle als Ärztin. Bislang habe ich 42 Wochenstunden gearbeitet *plus* die Dienste. Pro Monat sind es ungefähr 8 Rufdienste, die ich von zu Hause aus erledigen kann. Die Inanspruchnahme ist hoch, meist sind es 1-3 Stunden pro Dienst, die ich noch in der Klinik arbeite plus weitere Anrufe, die ich dann am Telefon erledige. Sollte der Dienst auf ein Wochenende fallen, arbeite ich gerne auch mal 8 Stunden am Stück plus weitere Anrufe. Im Durchschnitt komme ich so auf über 50 Wochenstunden reine Arbeitszeit in der Klinik (also ohne Bereitschaft). Mir wurde von meinem Arbeitgeber mitgeteilt, dass ich weiterhin zusätzlich zu den 32 Wochenstunden Rufdienste erledigen muss. Das bedeutet, dass ich in Realität dann weiterhin über 40 Wochenstunden in der Klinik arbeiten würde. Ist das mit der Elternzeit vereinbar? Über Ihre Einschätzung wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Hallo, zu den 32 Std zählen die normalen Arbeitszeiten plus die aktiven Zeiten der Rufbereitschaft. Liebe Grüße NB
Dojii
Bereitschaft an sich wäre kein Problem, die werden laut Elternzeitgesetz nicht berücksichtigt. Zitat: "Zeiten der Ausübung einer Tätigkeit, die gem. Arbeitszeitgesetz nicht als Arbeitszeit gelten (z.B. Zeiten einer Rufbereitschaft), werden nicht als Arbeitsstunden berücksichtigt." Wenn du aber tatsächlich während der Bereitschaft aktiv eingesetzt wirst, gilt es im Elternzeitgesetz wieder als Arbeitszeit und du würdest die erlaubten 32h/Woche überschreiten. Also nein, du darfst nicht mehr als die 32 Stunden pro Woche aktiv arbeiten. Du müsstest also grundsätzlich weniger als 32 Stunden pro Woche in Teilzeit arbeiten, damit du zusätzlich noch aktiv die Rufdienste abarbeiten dürfest.
cube
Unter normalen Umständen wäre Rufbereitschaft eine Zeit, in der ich den Aufenthaltsort frei wählen kann und lediglich dafür Sorge zu tragen habe, meinen Arbeitsort bei Bedarf schnell erreichen zu können. Im Gegensatz zum Bereitschaftsdienst, bei dem der Ort vorgegeben werden kann - wie eben zB die Anwesenheit im KH während dieses Dienstes. Rufbereitschaft wird idR mit einer Pauschale vergütet. Die Vergütung des Bereitschaftsdienstes wird idR in einem Zusatzvertrag geregelt und ebenfalls nicht wie die "normale" Arbeitszeit vergütet, da Bereitschaftsdienst eigentlich auch nicht beinhaltet, dass in dieser Zeit hauptsächlich gearbeitet wird (also zB von 12 Std Bereitschaft 8 Std tatsächliche Arbeitszeit regelmäßig anfallen). Aber: bei Ärzten sieht das bestimmt anders aus und der Beruf an sich lässt sich eben nicht so in Regeln pressen, wie zB die WE-Bereitschaftdienste eines Hausmeisters oä. Dementsprechend gibt es da sicher auch andere Regelungen/Arbeitszeit-Gesetze?, die das og ganz anders auslegen. Spontan würde ich sonst auch sagen, das die Forderungen des AG nicht mit den Gesetzen zur TZ in EZ vereinbar sind.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, mein AG hat während des Elterngeld Plus mein Teilzeitgehalt fehlerhaft überzahlt. Mir konnte dieser Fehler nicht auffallen. Einen Monat nach Beendigung der Eltergeld Plus Zahlung wurde die Rückzahlung des überzahlten Gehaltes in Raten veranlasst. Durch die überhöhte Gehaltszahlung während der Elterngeld-Plus-Zahlung ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin alleinerziehend und habe die 4 Partnerschaftsbonusmonate 25 Stunden gearbeitet und danach wieder EG plus bezogen und 15 Stunden gearbeitet, damit mir das Elterngeld nicht gekürzt wird. (Ich musste zwischendurch schon einmal 20 Euro zurückzahlen, da ich "zuviel" verdient habe während EG Plus) Nun habe ich nach Ei ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Elterngeldplus fur erstes Kind von 22.07.2022 bis 22.05.2024 bezogen.Seit Mai 2024 war ich im BV geschickt.Jetzt habe ich Elterngeld basic genommen und zwar meine Bemesungzeitraum wurde von 01.11.2023 bis 31.10.2024 genommen.Ich habe dopelt wenig bekommen als mit meines erstes Kind.Kann ich eine Beschwerde einl ...
Hallo Frau Bader, ich würde gerne ab September wieder ein paar Stunden als Lehrerin geben und würde dafür in den Bezug von ElterngeldPlus wechseln. Jetzt ist nur die Frage, mit wie viele Stunden ich wieder einsteige, damit mir nicht so viel gekürzt wird. Was ich bisher heruas gefunden habe ist, dass man bis 1325€ netto Zuverdienst keinen Abzug ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Ladies and Gentlemen I have been employed in Germany since March 2023. My daughter was born on April 25, 2025. My maternity leave began on March 13, 2025, and is scheduled to last until June 19, 2025. However, my employer has offered a voluntary severance package that provides for a mutually agreed termination of employment with severance pa ...
Guten Tag, ich bin endlich wieder schwanger :) Leider hat es etwas länger gedauert als wir wollten und jetzt sind es zischen dem ersten Kind 20.08.2022 und dem Geschwisterchen 11.11.2025 drei Jahreswechsel geworden. Beim ersten Kind bekam ich den 12 Monate lang den Maximalwert des Elterngelds, da ich entsprechend verdient habe. Jetzt war ...
Ich komme nicht mehr mit... Ich beziehe EG plus. Kann mein Mann die Monate 13+14 Basis-EG beziehen? Vielen Dank
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße