Peaceandlove
Moin Frau Bader, Wir erwarten derzeit Zwillinge und mein Mann möchte mich gerne dabei Unterstützen. Derzeit ist er in einer Festanstellung als Angestellter in einem guten Unternehmen als Aussendienstler tätig. Er fragt ob diese Kombination möglich ist. Monat 1 Elternzeit(65% +300€ Zwilling Bonus) Monat 2 beschäftigt ( kein Elterngeld) Monat 3 Elternzeit (65% +300€ Zwilling Bonus) Monat 4 beschäftigt Monat 5 Elternzeit Monat 6 beschäftigt Monat 7 Elternzeit Monat 8 beschäftigt.... Bis wir 24 Monate erreichen, davon 12 Monate arbeiten 12 Monate Elternzeit. Er möchte es nicht durchgehend nehmen da er seinen Firmen Wagen sonst abgeben muss. Bitte helfen Sie uns mit Tipps und Tricks :) Vielen Dank im Voraus liebe Grüße
Hallo, er will doch de facto EZ/ EG im 1. und 3. Lebensmonat nehmen? Das geht, muss aber direkt zur Geburt für beide Monte beantragt werden. Den Firmenwagen muss er ind er EZ abgeben (wenn der Ag ihn nicht lässt, weil es so kurz ist). Liebe Grüße NB
luvi
Hallo, Ich dachte, Elternzeit darf man nur in 3 Teile unterteilen. Demnach würde euer Modell nicht gehen. LG luvi
Ani123
Denkt dran, dass ihr einzeln EZ für die Zwillinge nehmt. Gehen wir von einem Pärchen aus, dann nimmst du EZ + EG für das Mädchen + Geschwisterbonus vom Jungen und dein Mann EZ + EG für den Jungen + Geschwisterbonus vom Mädchen. Ob er den Firmenwagen behalten darf weiß ich nicht. Defacto würde er 1 Monat EZ nehmen und danach 1 Monat VZ arbeiten. Für den AG ist das eine ungünstige Position, denn die Vertretung müsste ja entgegen gesetzt arbeiten. Eine Vorrednerin schrieb ja schon max. 3 Abschnitte. Bei euch wären es ja 12. Wann ist denn ET? Ruft doch mal bei der EG-Stelle an bzw. schick eine Mail dahin ubd bitte um Hilfe. Ist der Firmenwagen zeitgleich euer "Familienauto" oder hast du auch noch ein Auto? Denn ich würde sonst anstelle deines Mannes die ersten zwei Monate, besser sogar 3, am Stück EZ nehmen. Du bist da im Mutterschutz, kannst noch geschwächt sein durch die Geburt. Ihr könnt euch gemeinsam um die Zwillinge kümmern. Du wärest nicht alleine, könntest ruhen, er vermehrt den Haushalt machen. Wenn er dafür das Auto abgeben muss, dann ja nur gür due Zeit der EZ und danach würde er es doch wieder bekommen. Und soweit du auch noch ein Auto hast sehe ich da kein Problem, denn dann kann einer einkaufen fahren und die Zwillinge werden im Kinderwagen geschoben. Selbst wenn du kein eigenes Auto hast: Einkaufen kann man auch so. Bsp. Sachen unten in den Kinderwagen legen, mit Fahrrad, Bus oder zu Fuß. Und ggf. mal lieb Familie (falls in der Nähe vorhandeb und sicherlich am Anfang oft zu Besuch) bitten dein Mann zu fahren. Ihr könnt die Situation ja erklären und es ist nur für eine begrenzte Zeit. Dafür hast du dann Hilfe. Glaube mir. Hilfe kann so wichtig sein. Du weißt nie was passiert. Meine Schwester hat letztes Jahr im Sommer ein Kind zur Welt gebracht. Dabei gab es schwerwiegende Komplikationen. Als sie und das Baby dann zu Hause waren war es so, der Papa hatte ab Geburt 3 Wochen Urlaub. Aufgrund der schweren Situation durfte er dann noch seine Überstunden nehmen und Homeoffice machen. Gesamt war er 6 Wochen da und musste dann wieder zur Arbeit. Schwiegereltern und Tante waren fast immer bei der Mutter (immer einer), weil sie gesundheitlich nicht in der Lage war sich alleine um das Baby zu kümmern. Manchmal hat sich sogar der Papa krank schreiben lassen damit er da ist (falls die o.g Parteien, Freunde, andere Verwandtschaft... nicht konnten). Als der Kleine 5 Monate ist begann sein 1 Monat EZ. Danach ging es meiner Schwester zum Glück so gut, dass sie sich alleine um das Baby kümmern konnte. Und er ging wieder arbeiten und hatte den 2.Monat EZ im 12.Monat. Hätte man geahnt wie das Ganze wird hätte er direkt EZ genommen bzw. Monat 2+3(da 1.Monat Urlaub/Überstunden). Achtet ihr ganz besonders darauf, dass einet für Kind 1 EZ nimmt und der andere für Kind 2. Nehmt ihr zeitgleich für beide EZ geht6ein Kind weg. Im Endeffekt kann jeder von euch für jedes Kind 3 Jahre EZ nehmen. Theirwtisch könntet ihr somit 6 Jahre EZ abdecken (mit nur max. 24 Monate EG, insofern es auf zwei Jahre gesplittet wird).
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat? Vielen Dank J
Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz
- Sozialversicherung bei Einmalzahlung
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis