Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld bei freiwilliger Mitgliedschaft GKV

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elterngeld bei freiwilliger Mitgliedschaft GKV

Robertina

Beitrag melden

Hallo, bei der Elterngeldberechnung für Geburten in 2013 erfolgen bei Selbständigen pauschalierte Abzüge für Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung (10%) und zur gesetzlichen Krankenversicherung (9%). Entfällt der 9%ige Abschlag für die Krankenversicherung wenn im Vorjahr der Geburt (Bemessungszeitraum für den Gewinn bei Selbständigen) nur eine freiwillige Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenversicherung bestand? Ändert sich die Antwort auf Frage 1 wenn die selbständige Arbeit ab der Geburt für 1 Jahr ruht und die Krankenversicherung dann ab der Geburt beitragsfrei in der Familienversicherung erfolgt? Für eine Anwort bedanke ich mich ganz herzlich.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, die Abzüge für Steuern und Sozialabgaben sind einheitlich für Selbstständige und Nichtselbstständige. Neben den Steuerabzügen finden auch Abzüge für gesetzliche Sozialabgaben statt: Es werden 9 Prozent des Einkommens für die Krankenund Pflegeversicherung, 10 Prozent für die Rentenversicherung und 2 Prozent für die Arbeitsförderung abgezogen, sofern eine Versicherungspflicht in dem jeweiligen gesetzlichen Sozialversicherungszweig bestanden hat. Der Pauschalabzug für die Rentenversicherung erfolgt auch, wenn eine Beitragspflicht z. B. in ein berufsständisches Versorgungswerk bestanden hat. Der Pauschalabzug für die Krankenund Pflegeversicherung erfolgt nicht bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten. Private Versicherungen führen nicht zum Abzug der jeweiligen Pauschalbeträge. Liebe Grüsse, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

1) Steuerklasse Das Elterngeld wird individuell auf Basis des Nettoverdienstes der 12 Monate vor der Geburt berechnet. Wir haben derzeit Steuerklasse IV/IV. Kann ich als Ehemann nach der Geburt - also sobald die Höhe des Elterngelds feststeht - in Steuerklasse III wechseln, ohne dass das Elterngeld nach unten angepasst wird? 2) GKV Wie verhä ...

Hallo Frau Bader, ich bin nach Ablauf meines ALG I-Anspruchs freiwillig in der GKV versichert, da aufgrund der Höhe des Einkommens meines Ehemannes ein Anspruch auf ALG II nicht besteht. Derzeit bin ich in keinster Weise erwerbstätig und beziehe keinerlei Einnahmen. Im April 2008 erwarte ich mein zweites Kind, für das ich m.E. einen Anspruch au ...

Sehr geehrte Frau Bader, am 1.4.13 werde ich auf Probe verbeamtet. Bislang war ich unbefristet angestellt und befinde mich bis 9.4.13 in Mutterschutz. Es schließt sich darauf die Elternzeit bis 31.1.14 an. Ab Verbeamtung kann ich leider nicht mehr beitragsfrei in der GKV bleiben.Ich werde also inkl. meiner Kinder in die private Krankenversicherun ...

Sehr geehrte Frau Bader, Bei der Berechnung des Elterngeldes wurde von meinem normalen Bruttogehalt (ohne Urlaubs- und Weihnachtsgeld) pauschal die 9% Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen, obwohl ich freiwillig gesetzlich krankenversichert bin. Auf allem möglichen Seiten im Internet sowie im mitversandten Beiblatt zum elterngeldbescheid ste ...

Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...