Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berücksichtigung freiwillige GKV beim elterngeld

Frage: Berücksichtigung freiwillige GKV beim elterngeld

stachel80

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, Bei der Berechnung des Elterngeldes wurde von meinem normalen Bruttogehalt (ohne Urlaubs- und Weihnachtsgeld) pauschal die 9% Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen, obwohl ich freiwillig gesetzlich krankenversichert bin. Auf allem möglichen Seiten im Internet sowie im mitversandten Beiblatt zum elterngeldbescheid steht, dass für freiwillig gesetzlich bzw. Privat versicherte diese 9% nicht abgezogen werden. Die Erklärung auf meine Nachfrage bei der Behörde lautet, dass liegt daran dass ich nicht selbst die Zahlung vornehme, sondern mein Arbeitsgeber die Zahlung an die Krankenkasse abwickelt. Wie kann das entscheidend sein? Selbst wenn dies so passt verstehe ich nicht warum die 9% vom kompletten Bruttogehalt abgezogen werden und nicht nur von der Beitragsbemessungsgrenze. Das die jeweiligen individuellen KV-Beiträge nicht herangezogen werden können, um das Ganze zu vereinfachen verstehe ich ja, aber diese Grenze ist völlig eindeutig pro Jahr und somit wird das in meinem Fall mit fast 20t€ zu hoch berechnet. Somit fehlen mir 100€ Elterngeld und Aufgrund meines Status bin ich in der Elternzeit nicht beitragsfrei Krankenversichert sondern muss ca. 380€ Monatlich zahlen. Ich kann das nicht nachvollziehen und finde darin nur Nachteile im Vergleich zur früheren Berechnung aus dem Nettogehalt, die bei meinen anderen beiden Kindern angewendet wurde. können sie mir bitte sagen was ich hier unternehmen kann? Vielen Dank im Voraus.


Dojii

Beitrag melden

Dass die 9% vom gesamten Brutto genommen werden ist leider normal und gesetzlich so festgeschrieben. Im Gesetz steht auch nochmal eindeutig erwähnt, dass Beitragsbemessungsgrenzen und andere Grenzen keinerlei Berücksichtigungen finden. Aber dennoch dürften bei dir keine Abgaben für die KV/PV abgezogen werden. Du bist freiwillig versichert und musst in der Elternzeit weiter deine KV-Beiträge leisten. Wer die Zahlung nun leistet hat hierauf keinen Einfluss. Ich würde auf jeden Fall Widerspruch innerhalb eines Monats einreichen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

1) Steuerklasse Das Elterngeld wird individuell auf Basis des Nettoverdienstes der 12 Monate vor der Geburt berechnet. Wir haben derzeit Steuerklasse IV/IV. Kann ich als Ehemann nach der Geburt - also sobald die Höhe des Elterngelds feststeht - in Steuerklasse III wechseln, ohne dass das Elterngeld nach unten angepasst wird? 2) GKV Wie verhä ...

Hallo Frau Bader, ich bin nach Ablauf meines ALG I-Anspruchs freiwillig in der GKV versichert, da aufgrund der Höhe des Einkommens meines Ehemannes ein Anspruch auf ALG II nicht besteht. Derzeit bin ich in keinster Weise erwerbstätig und beziehe keinerlei Einnahmen. Im April 2008 erwarte ich mein zweites Kind, für das ich m.E. einen Anspruch au ...

Hallo, bei der Elterngeldberechnung für Geburten in 2013 erfolgen bei Selbständigen pauschalierte Abzüge für Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung (10%) und zur gesetzlichen Krankenversicherung (9%). Entfällt der 9%ige Abschlag für die Krankenversicherung wenn im Vorjahr der Geburt (Bemessungszeitraum für den Gewinn bei Selbständigen) nur eine f ...

Sehr geehrte Frau Bader, am 1.4.13 werde ich auf Probe verbeamtet. Bislang war ich unbefristet angestellt und befinde mich bis 9.4.13 in Mutterschutz. Es schließt sich darauf die Elternzeit bis 31.1.14 an. Ab Verbeamtung kann ich leider nicht mehr beitragsfrei in der GKV bleiben.Ich werde also inkl. meiner Kinder in die private Krankenversicherun ...

Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...