stachel80
Sehr geehrte Frau Bader, Bei der Berechnung des Elterngeldes wurde von meinem normalen Bruttogehalt (ohne Urlaubs- und Weihnachtsgeld) pauschal die 9% Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen, obwohl ich freiwillig gesetzlich krankenversichert bin. Auf allem möglichen Seiten im Internet sowie im mitversandten Beiblatt zum elterngeldbescheid steht, dass für freiwillig gesetzlich bzw. Privat versicherte diese 9% nicht abgezogen werden. Die Erklärung auf meine Nachfrage bei der Behörde lautet, dass liegt daran dass ich nicht selbst die Zahlung vornehme, sondern mein Arbeitsgeber die Zahlung an die Krankenkasse abwickelt. Wie kann das entscheidend sein? Selbst wenn dies so passt verstehe ich nicht warum die 9% vom kompletten Bruttogehalt abgezogen werden und nicht nur von der Beitragsbemessungsgrenze. Das die jeweiligen individuellen KV-Beiträge nicht herangezogen werden können, um das Ganze zu vereinfachen verstehe ich ja, aber diese Grenze ist völlig eindeutig pro Jahr und somit wird das in meinem Fall mit fast 20t€ zu hoch berechnet. Somit fehlen mir 100€ Elterngeld und Aufgrund meines Status bin ich in der Elternzeit nicht beitragsfrei Krankenversichert sondern muss ca. 380€ Monatlich zahlen. Ich kann das nicht nachvollziehen und finde darin nur Nachteile im Vergleich zur früheren Berechnung aus dem Nettogehalt, die bei meinen anderen beiden Kindern angewendet wurde. können sie mir bitte sagen was ich hier unternehmen kann? Vielen Dank im Voraus.
Hallo, das steht so in § 2f BEEG. Liebe Grüße NB
Dojii
Dass die 9% vom gesamten Brutto genommen werden ist leider normal und gesetzlich so festgeschrieben. Im Gesetz steht auch nochmal eindeutig erwähnt, dass Beitragsbemessungsgrenzen und andere Grenzen keinerlei Berücksichtigungen finden. Aber dennoch dürften bei dir keine Abgaben für die KV/PV abgezogen werden. Du bist freiwillig versichert und musst in der Elternzeit weiter deine KV-Beiträge leisten. Wer die Zahlung nun leistet hat hierauf keinen Einfluss. Ich würde auf jeden Fall Widerspruch innerhalb eines Monats einreichen.
Ähnliche Fragen
1) Steuerklasse Das Elterngeld wird individuell auf Basis des Nettoverdienstes der 12 Monate vor der Geburt berechnet. Wir haben derzeit Steuerklasse IV/IV. Kann ich als Ehemann nach der Geburt - also sobald die Höhe des Elterngelds feststeht - in Steuerklasse III wechseln, ohne dass das Elterngeld nach unten angepasst wird? 2) GKV Wie verhä ...
Hallo Frau Bader, ich bin nach Ablauf meines ALG I-Anspruchs freiwillig in der GKV versichert, da aufgrund der Höhe des Einkommens meines Ehemannes ein Anspruch auf ALG II nicht besteht. Derzeit bin ich in keinster Weise erwerbstätig und beziehe keinerlei Einnahmen. Im April 2008 erwarte ich mein zweites Kind, für das ich m.E. einen Anspruch au ...
Hallo, bei der Elterngeldberechnung für Geburten in 2013 erfolgen bei Selbständigen pauschalierte Abzüge für Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung (10%) und zur gesetzlichen Krankenversicherung (9%). Entfällt der 9%ige Abschlag für die Krankenversicherung wenn im Vorjahr der Geburt (Bemessungszeitraum für den Gewinn bei Selbständigen) nur eine f ...
Sehr geehrte Frau Bader, am 1.4.13 werde ich auf Probe verbeamtet. Bislang war ich unbefristet angestellt und befinde mich bis 9.4.13 in Mutterschutz. Es schließt sich darauf die Elternzeit bis 31.1.14 an. Ab Verbeamtung kann ich leider nicht mehr beitragsfrei in der GKV bleiben.Ich werde also inkl. meiner Kinder in die private Krankenversicherun ...
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...