Keks11
Hallo Frau Bader, ich bin bis November 2013 in Elternzeit bei meinem Haupt- Arbeitgeber. Das ist eine Vollzeitstelle und ich bekam bei der letzten SChwangerschaft bereits ein Beschäftigungsverbot für diese Arbeit. Mittlerweile habe ich eine 50%- stelle bei einem anderen Arbeitgeber angenommen (bin aber noch immer im unbefristeten Arbeitsverhältnis bei Arb.geber 1). Wir planen eine erneute SChwangerschaft. Wieviel Geld bekomme ich, wenn ich wieder für die Vollzeitstelle ein Beschäftigungsverbot erhalte, die 50 % Stelle aber weiter ausüben kann? Danke für die Auskunft, freundliche Grüße
Hallo, ich verstehe Ihre Frage nicht. Wahrscheinlich ist die halbe Stelle doch befristet bis zum Ende der Elternzeit. Sie können nicht beide Tätigkeiten parallel auszuüben, dann müssten Sie 150 % arbeiten. Wenn also die Elternzeit ändert und Sie den alten Job wieder antreten, um direkt ein Beschäftigungsverbot zu erhalten, bekommen Sie den Lohn des Hauptjobs weiter. Liebe Grüße, NB
Chrissy0815
Hallo, ich antworte jetzt mal,weil ich glaube,das ich mir sicher bin das du bei einem Beschäftigungsverbot für AG 1 ganz normal dein Gehalt weiter bekommst. Da das BV nur für deine Arbeitsstelle Nr.1 zählt dürfte der Nebenjob keine Rolle dabei spielen. Also: Bei AG 1 -normales Gehalt Bei AG 2-normales Gehalt Sollte ich damit doch völlig falsch liegen,tut es mir leid. Aber für mich wäre es so am logischsten.
CKEL0410
hallo su müsstest die ez bei ag 1 ja erstmal unterbrechen um ansprüche zu haben, denn in der ez bekommst du ja kein gehalt! ich glaube das geht nicht ganz so einfach, das du gelder aus beiden jobs bekommst. aber frau bader wird es sicher wissen!
Sternenschnuppe
Da die 50% Stelle ja schätze ich nur für die Elternzeit ist, entscheidet sich das danach wann Du schwanger wirst. Gehe nicht davon aus, dass Du ab November 150% arbeiten wirst. Also kannst Du weiterarbeiten und ab Nobvember dann das normale Gehalt vom Hauptarbeitgeber.
Sternenschnuppe
Achso, sollte der Mutterschutz des neuen Kindes vor dem Ende der Elternzeit beginnen, so kannst Du die Elternzeit kürzen zum Beginn des Mutterschutzes.
Keks11
wenn ich vor Ende der Elternzeit bei AG 1 schwanger bin, dann geht doch dieses Beschäftigungsverhältnis direkt ins Beschäftigungsverbot über - sprich ich müsste ja Gehalt ab Ende der Elternzeit bekommen. Der Vertrag bei AG läuft da ja noch weiter, die 50%.
Keks11
Liebe Frau Bader, also kann ich den 50%- Vertrag gar nicht unbefristet bekommen? Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Ähnliche Fragen
Hallo Fr. Bader, seitdem meine Vorgesetzten und Kollegen wissen, dass ich schwanger bin kommen nur noch blöde Sprüche - wie "du dicker Brocken oder geh nach Hause, deine Stimmungsschwankungen nerven," man tuschelt hinter meinem Rücken über mich und dazu kommt, dass ich einen Azubi ausbilden muss die ihre Arbeiten noch nicht mal richtig macht und ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt. Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit
- ElterngeldPlus und schwanger mit zweitem Kind
- Rechtsfrage außerordentliche Kündigung bei Verlängerung Schließzeit