Krone
Hallo Frau Bader, im Internet und auch hier fand ich zwar Antworten, doch leider nur unterschiedliche Aussagen bzw. Berechnungen. Was ist nun korrekt? Ich fand jetzt mehrere Rechenbeispiele und Zahlen. Welche wird nun angewendet?. Es muss doch irgendwo klar geregelt sein, wie viel man arbeiten darf. Die Angabe min 25 und max. 30h in der Woche (jetzt 24 und 32) sind doch viel zu allgemein. Da spielen doch Faktoren wie wirkliche Arbeitstage, wann startet der Lebensmonat(kann ja mitten in der Woche sein),was im Arbeitsvertrag steht usw. eine Rolle. Beispiel 4 Tage Woche: ergibt bei einer 25 Stundenwoche 6h und 15 min Arbeitszeit pro Tag. Bei einem Lebensmonat von 31 Tagen sagt eine gefundene Tabelle einer Beratung min 115 h. Die andere Aussage ist bei 19 wirklichen Arbeitstagen in einer 4 Tage Woche(x 6,25h)= min 119 h. Und die hier genannte Richtlinie bei 31 Tagen sind min 110h. Dann gibt es noch die Errechnung mit dem 4.35 Wochenschnitt... Es wäre echt gut hier Klarheit zu schaffen. Das Risiko das Elterngeld zurück zahlen zu müssen ist hoch, wenn eine solche Unklarheit besteht! Viele Grüße
Hallo, ich denke, das ist vollständig beantwortet :-) Liebe Grüße NB
Dojii
Die Richtlinien zum Elterngeldgesetz geben hier Klarheit: (Zahlen für Kinder ab 01.09.2021, also 24-32 Wochenstunden) Minimale Arbeitszeit während der PB-Monate: Bei 28 Tagen im Lebensmonat beträgt die für den Partnerschaftsbonus mindestens erforderliche Arbeitszeit 96 Stunden, bei 29 Tagen 99 Stunden, bei 30 Tagen 102 Stunden und bei 31 Tagen 106 Stunden. Maximale Arbeitszeit während der PB-Monate: Bei 28 Tagen im Lebensmonat beträgt die maximal zulässige Arbeitszeit 128 Stunden, bei 29 Tagen 133 Stunden, bei 30 Tagen 138 Stunden und bei 31 Tagen 142 Stunden. Wie viele Stunden du pro Tag oder an wie vielen Tagen pro Woche du tatsächlich arbeitest ist egal. Wichtig ist nur, dass die Gesamtstunden pro Lebensmonat nicht unter- oder überschritten werden. Sehr Wichtig: Über- und Unterstunden müssen daher im selben Lebensmonat (NICHT Kalendermonat) ausgeglichen werden, in dem sie angefallen sind. Ein Ausgleich in einem anderen Lebensmonat ist nicht möglich und führt zum Verlust der PB-Monate.
Krone
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Woher stammen die Richtlinien, bzw. wo sind diese zu finden ? Wie sind die Richtlinien bzw. Min/Max Monatsstunden bei Geburten vor Sep 21? Also Stundenkorridor 25-30 h pro Woche? Grüße
Dojii
Die (aktuellen) Richtlinien findest du immer beim Bundesministerium: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/156526/315a038f694ba3d77-c569a3ae-2d80b66/richtlinien-zum-beeg-data.pdf Für Kinder vor dem 01.09.2021 (25-30h) waren die Zahlen folgende: Minimum: Bei 28 Tagen im Lebensmonat beträgt die für den Partnerschaftsbonus mindestens erforderliche Arbeitszeit 100 Stunden, bei 29 Tagen 103 Stunden, bei 30 Tagen 107 Stunden und bei 31 Tagen 110 Stunden. Maximum: Bei 28 Tagen im Lebensmonat beträgt die maximal zulässige Arbeitszeit 120 Stunden, bei 29 Tagen 125 Stunden, bei 30 Tagen 129 Stunden und bei 31 Tagen 133 Stunden.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur die 65 % oder 10 ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...
Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...
Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Guten Tag Frau Bader, nach einem Jahr Elternzeit habe ich wieder zu arbeiten begonnen.Ich habe nun 3 Monate bei meinem alten Arbeitgeber gearbeitet und arbeite nun seit einem Monat bei einem neuen Arbeitgeber. Jetzt bin ich wieder schwanger und mein Arzt schickt mich ins Beschäftigungsverbot. Im Internet konnte ich leider keine Antwort auf ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren
- Unfall in der Kita
- Teilzeit in Elternzeit
- Fachleiterzulage Beschäftigungsverbot
- Kostenübernahme entbindung
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?