Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, meine Frage bezieht sich wohl eher nicht direkt auf Ihren Bereich. Ich dachte ich probiere es einfach und hoffe, dass Sie mir weiter helfen können. Ich arbeite seit Januar wieder in einer neuen KiTa (Erzieherin). Ich bin mit 30 Stunden eingestellt. Im März und April habe ich mit Absprache der Leitung 35 Stunden gearbeitet,und die Überstunden (20 Stunden im Monat) ausgezahlt bekommen. Letzten Monat sagte ich ihm allerdings, dass mir das doch zu viel wird und ich auf meine 30 Stunden zurück möchte. Da es keine schriftliche Vereinbarung gab, willigte er mir diesbezüglich zum 1.5.16 ein. Nun habe ich diesen Monat wieder 30 Stunden gearbeitet (So wie es auch auf dem Dienstplan stand). Jetzt habe ich den Dienstplan für Juni gesehen und festgestellt, dass er mich wieder für 35 Stunden eingetragen hat. Als ich ihn darauf ansprach sagte er, ich habe auch massive Minusstunden. Als ich sagte, dass das nicht der Wahrheit entspricht, meinte er, mit der Auszahlung der Überstunden im Mai habe ich sehr viele Minusstunden. Er hatte aber nicht weiter Zeit für mich und möchte das am Donnerstag in Ruhe mit mir besprechen. Jetzt macht mich das ganz kirre. So wie es sich anhörte, zahlt er mir für den Mai also Überstunden aus, die ich nicht gemacht habe, damit ich Minusstunden habe und mehr arbeiten muss um diese auszugleichen. Das heißt er erschleicht sich wieder Überstunden. WIeder deshalb, weil er mich im Januar immer so eingetragen hat, dass ich 4 Tage lange arbeite und am 5. Tag nur kurz. Aber ich konnte am 5. Tag meinen Kollegen ja nicht einfach mit 30 Kindern zum Mittagessen und MIttagsschlaf alleine sitzen lassen. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ist es ihm rechtlich erlaubt mir Stunden auszuzahlen, die ich nicht gearbeitet habe um mir Minusstunden aufschreiben zu können? Ohne Einverständnis? Gibt es da Gesetze auf die ich mich beziehen kann? Ich hoffe wirklich sehr, dass Sie mir weiterhelfen können und ich am Donnerstag vorbereitet ins Gespräch gehen kann. Liebe Grüße
RUB
chrissicat
Warte deine Gehaltsabrechnung für diesen Monat ab, wenn er dir zu viel bezahlt hat (Überstunden, die du nicht erbracht hast), fordere deinen Arbeitgeber auf dein Gehalt zu korrigieren! Natürlich musst du ihm dann das zu viel gezahlte wieder zurückzahlen.
Mitglied inaktiv
Mir ist klar das es rund ums Baby hier geht. Wenn Sie auf meine Frage deshalb nicht antworten wollen, ist das ja in Ordnung, aber man kann wenigstens in einem Satz antworten.
Mitglied inaktiv
Danke, aber ich glaube das geht nicht so einfach, oder? Wegen der ganzen Versteuerung etc.
chrissicat
Doch, korrigieren des Gehaltes und Erstellen einer Korrektur-Abrechnung ist möglich! Da es in ein und demselben Kalenderjahr ist, ist es steuerlich auch kein Problem. Dein Arbeitgeber muss natürlich auch die Steuer- und SV-Abzüge korrigieren.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, hier kurz meine Daten: EG plus bis Mitte Oktober 23, Elternzeit bis Mitte Dez 23. Wenn ich bei meinem jetzigen AG kündige u dann ohne Unterbrechung eine neue Anstellung annehme dann endet meine EZ mit der Kündigung? Könnte ich mir das restliche Elterngeld bis Ende Juni in Summe auf einmal auszahlen lassen? So dass ich mi ...
Wenn ich mir Überstunden auszahlen lasse, wird dies auf mein EGPlus angerechnet und abgezogen?
Liebe Frau Bader, Zur Situation: Wir erwarten Anfang September unser erstes KInd. Mein befristeter Arbeitsvertrag läuft Ende Januar 2024 aus, eine Verlängerung plant der Arbeitgeber leider nicht. Ich habe zusammengerechnet noch genau einen Monat Überstunden und Urlaub. Mein Freund und ich planen die Elternzeit bzw. das Elterngeld aufzuteilen. ...
Guten Abend Frau Bader,
Hallo, kurz nach dem ich schwanger wurde, bekam ich das Arbeitsverbot. Bei der Aufregung habe ich es nicht realisiert und weiter zur Arbeit gekommen. In den nächsten 4,5 Monaten habe ich Urlaub genommen und war mal krankgeschrieben. Danach habe ich wieder mal die Ärztin besucht. Dann hat es sich herausgestellt, das ich die ganze Zeit Arbeitsverb ...
Hallo Frau Bader Ich habe eine Problem und zwar ich bin derzeit in Elternzeit und wollte nun meine Überstunden auszahlen lassen die ich noch habe wir reden hier von 89,5h plus 7 Tage Urlaub. Nun habe ich ein Schreiben erhalten das ich derzeit nicht arbeite das AV ruht und somit keine Überstunden ausgezahlt werden können. Mein AG möchte das ich me ...
Hallo Frau Bader, ich bin schwanger in der 19 ssw und seid ca Mitte Februar im BV welches von meinem AG ausgesprochen wurde. ich habe am Anfang des BV in unserer PA gefragt wie es mit der Auszahlung der Überstunden laufen wird und mir wurde gesagt es sei kein Problem egal wann! (In der normalen Anstellung können wir jeden Monat individuell ...
Sehr geehrte Frau Bader, verfallen bereits beantragte aber noch nicht angetretene Überstunden, wenn zur gleichen Zeit ein Beschäftigungsverbot (BV) gilt? Beispiel: Überstunden beantragt und genehmigt vom 15.08.-31.08.2024. BV ab 01.08.2024. Falls dies nicht der Fall ist, hätten Sie eine Rechtsgrundlage (Gesetzestexte oder Gerichtsurteil) ...
Liebe Frau Bader, während seiner Elternzeit mit Basis-Elterngeld würde mein Partner auch die Auszahlung seiner Überstunden erhalten. Jetzt scheint die Anrechnung aufs Elterngeld davon anzuhängen, ob die als Lohn oder Einmalzahlung ausgewiesen sind, wie ich früheren Antworten von Ihnen entnehmen konnte. Wenn diese nicht als Lohn bezeichnet sind, ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bei meinem Arbeitgeber vor Eintritt meiner Schwangerschaft regelmäßig Überstunden gemacht (20 - 30 Stunden pro Monat) , welche monatlich ausbezahlt wurden. Nun darf ich aufgrund der Schwangerschaft nach dem Beschäftigungsverbot laut Mutterschutzgesetz keine Überstunden mehr leisten, was zu finanziellen Einbuße ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz