Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Ärger wegen Freistellung/ Krankheit des Kindes

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Ärger wegen Freistellung/ Krankheit des Kindes

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe 2 bzw. 3 Tage in der Woche, immer Do und Fr, alle 2 Wochen auch noch Mo. Bei meiner Rückkehr aus der Erziehungszeit wurde ich gefragt, wie ich denn die Betreuung meines Kindes dann organisiere und habe gesagt, das mein Mann, der selbständig ist, die Betreuung dann übernimmt. Das ist auch so - aber unsere Kleine ist etwas über ein Jahr alt, mein Mann arbeitet dann eben auch mal von zu Hause aus, kann also trotzdem etwas machen. Nun war die Kleine in der letzten Woche ab Mi krank (Magen-Darm) und ich wurde vom Arzt für Do und Fr krankgeschrieben mit ihr. Nun macht mein Chef aber richtig Ärger - ich hätte schließlich gesagt mein Mann würde das Kind an diesen Tagen betreuen, weil er dann ja da ist - ja schon, aber doch nicht ein krankes Kind :( Kann ich nun Probleme kriegen? Wie soll ich mich in Zukunft bei Krankheit verhalten? Kann mein AG mir nun einen Strick daraus drehen???


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, der § 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V regelt diese Rechtsansprüche eindeutig. Es besteht nach § 45 Abs. 1 - 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V ein Freistellungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber für die Dauer von zehn Arbeitstagen für jedes Kind pro Kalenderjahr (vgl. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__45.html) . Diese Freistellung ist bei Verheirateten/ Zusammenlebenden der Mutter und dem Vater zu gewähren, d. h., jeder hat Anspruch auf zehn Arbeitstage je eigenes Kind. Als Höchstdauer nennt das Gesetz jedoch maximal 25 Arbeitstage für Mutter und 25 für den Vater, unabhängig von der Kinderzahl. Eine Übertragung von einem Ehegatten auf den anderen ist dabei nicht vorgesehen, sonst würde einer der Arbeitgeber ja benachteiligt werden. Allerdings sind folgende Voraussetzungen zu beachten: Es muss ärztlich bestätigt werden, dass das Kind der Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege bedarf, eine andere im Haushalt lebende Person das Kind nicht betreuen und pflegen kann und schließlich, das Kind darf das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für die Zeit der Freistellung wird von der Krankenkasse Krankengeld gezahlt, es sei denn, dass durch Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag eine Entgeltfortzahlung gewährt wird. Der Anspruch auf Kinderkrankengeld besteht für alle Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sind beide Ehepartner privat versichert, so besteht kein Anspruch auf Kinderkrankengeld nach § 45 SGB V. Ist ein Ehepartner privat und der andere Ehepartner gesetzlich versichert, so ist entscheidend bei welchem Ehepartner die Kinder mitversichert sind. Für den Fall, dass die Kinder dem Ehepartner zugeordnet sind, der privat versichert ist, so fallen die Kinder nicht unter den Geltungsbereich des SGB, da dessen Bestimmungen nur für gesetzlich Versicherte bindend gelten. Dies gilt unabhängig davon, ob der andere Ehepartner noch gesetzlich versichert ist. Eine Familienversicherung Ihrer Kinder liegt hier nicht vor. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Den Arbeitgeber kann man verstehen: warum kann denn Dein Mann Dein krankes Kind nicht betreuen, wenn er zu Hause ist? Wo ist der Unterschied zum gesunden Kind?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Die Tage nimmt man normal wirklich nur m Notfall, sonst hat man bald keine mehr. Also ich bleibe auch nur zu Hause wenn keiner da ist oder mein Sohn ganz viele Medikamente nehmen muss und inhaliert. Sonst hat ihn mein Freund(der nicht der Vater ist!!!), seine Eltern oder mein Papa und die bekommen das auch super hin. Also sollte er da schon mitziehen!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Mein Mann und ich sind beide bei der selben Sparkasse (TVÖD). Für unser Kind erhalten wir zur Zeit insgesamt 10 Tage Freistellung bei Erkrankung. Meine Schwägerin (alleinerziehend, freie Wirtschaft) erhält 20 Tage Freistellung mit der Begründung, dass Alleinerziehende nicht schlechter als Eheleute gestellt werden dürfen. Ist bei uns alles rechtens?

Hallo Frau Bader, ich muss wahrscheinlich in nächster Zeit an der Hand operiert werden und werde daher einige Zeit meine 16 Monate alte Tochter nicht betreuen können. Mein Mann ist berufstätig. Kann dieser in meinem Fall auch 10 Tage wegen "Krankheit des Kindes" Zuhause bleiben, auch wenn nicht das Kind, sondern ich als Mutter krank bin? ...

Hallo Frau Bader, ich bin alleinerziehende Mutter, wir haben jedoch geteiltes Sorgerecht. Laut meines Arbeitsvertrages stehen mir 20 Tage unbezahlte Freistellung zu, d. h. die Krankenkasse zahlt ein Krankengeld. Nun sagt der Kindesvater, ihm stünden ebenfalls 10 Tage zu (mir 10, ihm 10) . Hat er Anspruch darauf? lg bella

Hallo, Frau Bader, ich habe den Arbeitgeber gewechselt. Nun war das erste Mal meine Tochter krank und ich habe für 2 Tage eine Bescheinigung vom Kinderarzt bekommen, dass ich das Kind pflegen muss. Nun bekam ich Post von der Krankenkasse, dass der Arbeitgeber Verdienstausfall gemeldet hat und ich Kinderkrankenpflege-Geld beantragen müsse. Ist ...

Ich habe einen 48 Stunden Vertrag in der Kita. Die erste Woche gab es wegen Personalmangel keine Eingewöhnung . 17 Tage in 8 Wochen  ist früher Schluss da die Kräfte erkrankt sind und in einer anderen Gruppe wegen unbesetzter Stelle ausgeholfen werden muss. So wie ich es verstehe gibt es kein Recht auf Beitragsreduzierung, oder? Noch schlimm ...

Hallo, Meine EP muss sich einer grösseren OP unterziehen und kann dann für einige Wochen die Kinder und den Haushalt nicht versorgen. Habe ich ein Anrecht mich für diese Zeit von der Arbeit freistellen zu lassen? Ich habe gelesen dass die Krankenkasse dann einen Teil des Lohns ersetzt. 

Guten Tag,  ich sollte diese Frage nochmal stellen:  ich hätte deine eine Frage: Ich bekam während der Arbeit einen Anruf aus der Kita: mein Kind ist krank.   Ich verlasse daraufhin die Arbeit und fahre mit meinem Kind zum Arzt.  Dieser stellte mir eine "Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld für die Erkrankung eines Kinde ...

Liebe Fr. Bader, ich arbeite in der Klinik und war nun 3 Monate krankgeschrieben. Ich wurde in einem Monat der ersten 6 Wochen Krankheit, von der Stationsleitung bewusst ins Minus geplant mit 12,4 Std. und soll jetzt nach dem ich wieder gesund geschrieben bin, diese Zeit nacharbeiten. Begründung ist: man müsse ja einen Soll ansetzen. Der Soll wäre ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Tochter und ich sind leider zweimal hintereinander an Krätze (scabies) erkrankt und mussten somit zwei Mal in Quarantäne. Deshalb brauchte meine Tochter durch zwei mal Qurantäne, zwei neue Eingewöhnungen in der Krippe. Während der zweiten Qurantäne wurde ich angerufen von der Leitung der Einrichtung, die mir kurz ...

Hallo Frau Bader, ich habe ein Kind im sep 2024 geboren und bin selbstständig die Bemessungzeitraum war festgelegt steuerlich Jahre 2023 .Ich habe ein Änderung Bemessungszeit Antrag bei Elterngeld Stelle aufgrund Schwangerschaft bedingt Krankheit gestellt .Ich hatte ein stilles Geburt am 31.12.2022 und dadurch mein Gebärmutter Schwerverletzt wa ...