claudiasginger
Hallo liebe Expertin! Mich beschäftigen gerade folgende Fragen, ob ich auch alles richtig mache für meinen neugeborenen Sohn (heute 11 Tage alt :-)) Ich muss momentan zufüttern da er durch meine MuMi nicht satt wird. 1. Wie reinige ich Schnuller, Sauger und Flaschen am sichersten? Ich habe sie bisher nach jedem Benutzen mit heissem Wasser und Spülmittel für Flaschen gereinigt und dann mit einem Kücheneinmaltuch abgetrocknet und in ein sauberes Tuch bis zur nächsten Nutzung aufbewahrt. Zusätzlich habe ich alles einmal am Tag im Dampfsterilisator sterilisiert und ebenfalls danach abgetrocknet und in einem Tuch eingewickelt aufbewahrt. Geht das Ganze auch einfach und trotzdem noch sicher? Reicht es Schnuller auch erstmal nur mit warmen Wasser abzuspülen (ohne abzutocknen) bevor dieser wieder genutzt wird? 2. Ich füttere mit PRE-Milch zu. Sowohl meine Hebamme, als auch Ihre Vertretung und mein Kinderarzt sagten, dass ich die Flaschennahrung mit dem PRE-Milchpulver ruhig für 24 Stunden vorbereiten kann. Das heisst, dass ich die Falsche wie beschrieben mit abgekochtem und auf 50 Grad abgekühltem Wasser mit dem Milchpulver zubereite und dann sofort in dem Kühlschrank stelle (ohne zu warten, dass diese auf 37 Graf abkühlt). Dann soll ich davon immer mal wieder ein paar ml entmehmen und aufwärmen und verfüttern. Dies habe ich jetzt auch bereits seit ein paar Tagen so gemacht. Man liest allerdings überall, das die Fläschchen immer frisch zubereitet und sofort verfüttert werden sollen und Reste nicht wieder aufgewärmt werden dürfen. Dies steht dann ja aber im Wiederspruch mit dem was mir mein Kinderarzt und die Hebammen geraten haben. Kann ich meinem Kind damit geschadet haben, dass ich die frisch zubereiteten Flaschen aufbewahrt habe (maximal 12 Stunden lang) oder kann ich dies weiterhin so machen, wie mein Kinderarzt und die Hebammen gesagt haben? 3. Kann ich zu Zubereitung der PRE-Milchpulvernahrung auch stilles Mineralwasser mit 6,7mg Natrium pro Liter nehmen oder muss es Leitungswasser sein? Ich weiss nämlich nicht, ob die Wasserleitungen in unserem Haus aus Blei oder Kupfer oder was auch immer bestehen? 4. Muss ich meine Brustwarzen vor jedem einzelnen Stillvorgang mit Wasser abwaschen oder reicht es auch dies nur ab und zu am Tag zu tun? Vielen Dank für Ihren Rat.
Doris Plath
Liebe „claudiasginger“, erst mal: herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres kleinen Sohnes! Noch ist alles neu und spannend, das verstehe ich gut, dass Fragen aufkommen. Gerne helfen wir weiter. zu 1.) Was das Thema „Fläschchen und Sauger sterilisieren“ anbelangt gibt es folgende Empfehlungen. Es reicht aus, Flaschen und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu spülen und zu reinigen. Lassen Sie dann beides - die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen. Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich Mit dem Schnuller wird ja ohnehin keine Nahrung verabreicht. Das gründliche Abspülen mit Wasser ist hier völlig ausreichend. zu 2.) Die Zubereitung eines Fläschchens muss besonderen hygienischen Anforderungen standhalten, denn Babys Organismus ist noch sehr empfindlich. Eine Tagesration vorzubereiten, befürworten wir deshalb nicht. Für uns ist es wichtig, dass unsere Säuglingsnahrungen gemäß der Gebrauchsanleitung auf der Packung zubereitet werden d.h. neben einer genauen Dosierung, vor allem die Nahrung sofort nach dem Anmischen zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen auch Sie als Eltern dazu bei, dass Ihr Baby eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist und dem Bedarf des Kindes gerecht wird. Bitte bereiten Sie die Milchnahrung zukünftig immer frisch zu und füttern Sie diese direkt nach der Zubereitung. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir unseren Müttern und Vätern nicht, die Milchfläschchen über einen Fütterungszeitraum von einer halben Stunde aufzubewahren. Länger als eine gute halbe Stunde sollte die Milchnahrung auch nicht im Fläschchenwärmer warm gehalten werden. Milch ist ein guter Nährboden für Bakterien und diese vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell. Aus demselben Grund sollte man die Milchfläschchen auch nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, denn selbst im Kühlschrank vermögen einige Bakterien sich zu vermehren. Die Vermehrung von Bakterien in zubereiteter Milchnahrung kann bei Säuglingen vor allem in den ersten Lebenswochen z.B. Infektionen hervorrufen. In den meisten Fällen passiert ja nichts, aber um sicher zu gehen, ist es besser sich an die strengeren Zubereitungsempfehlungen zu halten. So schützen Sie Ihr Baby wirksamer als durch ein Auskochen und Sterilisieren der Fläschchen und Sauger. Schafft Ihr Sohn erst kleinere Milchmengen oder ist er ein verzögerter Trinker, wäre eine einfache Lösung, zunächst nur eine kleinere Portion oder ein halbes Fläschchen anzumischen und wenn es weitergeht eine weitere Ration. Wenn es schnell gehen soll, halten Sie am besten abgekochtes, schon etwas abgedampftes Wasser in einer Thermoskanne bereit. zu 3.) Zur Zubereitung von Fläschchennahrung können Sie folgende Wasser verwenden: abgekochtes Leitungswasser, oder stilles Mineralwasser, welches mit dem Zusatz "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" (Natrium ist dabei höchstens 20 mg/Liter) gekennzeichnet ist, oder spezielles Babywasser. Trägt Ihr Mineralwasser diesen Zusatz, dann können Sie es also gerne nutzen. zu 4.) Früher wurde dazu angehalten, die Brust vor jedem Stillen zu waschen oder sogar zu desinfizieren. Davon ist man heute völlig abgekommen. Sie müssen Ihre Brust also nicht vor dem Stillen „säubern“. Es genügt, wenn Sie beim Duschen lauwarmes Wasser darüber laufen lassen oder Sie Ihre Brust einmal am Tag behutsam abwaschen (ohne Seife und Duschgel). Ich wünsche Ihnen jeden Tag viel Freude mit Ihrem kleinen Jungen! Bei Fragen sind wir gerne wieder da! Doris Plath
Ähnliche Fragen
Hallo liebe frau Plath, ich würde gern wissen ab welchen Monat ich meinem Baby die erste breikost anbieten kann. Man hört von allen seiten unterschiedliche Meinungen.Musste mit Stillen aufhören und gebe jetzt meiner Tochter Pre nahrung. Stimmt es dass die weiteren Milchnahrungsprodukte Folge ´milch 1, 2,3 usw. nicht gut sind für mein Kind?Mit we ...
Liebes Experten-Team, Mein Sohn ist 16 Wochen alt und wird bisher voll gestillt. Er wiegt 7 kg und ist 67 cm groß. Er trinkt nach wie vor alle 2 - 3 Stunden (auch nachts!). Aktuell hat er gerade sehr großen Hunger - ich weiß, das kann mit dem derzeit bestimmt stattfindenden Wachstumsschub zusammen hängen. Ich habe (obwohl ich nur mehr 46 kg auf ...
Hallo zusammen, leider klappt es mit dem Stillen nicht. Meine Hebamme meinte ich solle zufüttern, da der kleine nicht genug zunimmt. Ich bin mir nur nicht so sicher wie ich das machen soll. Ich soll vorher anlegen und danach noch die Flasche geben. Wieviel ml sollten das denn sein? Meine kleiner Mann ist 4 Wochen. Ich bin deswegen so unsicher, w ...
Hallo liebes Expertenteam, Mein Sohn wird 6 Monate, wurde bis zu 17 Woche voll gestillt. Mit der 17 Woche haben wir mit dem Mittagsbrei begonnen und ab und an isst er auch schon ein Obst. Da mein Sohn sehr viel an der Brust hängt, habe ich mich entschlossen, ab und zu zwischendurch Fläschchen Nahrung zu geben. Meine Fragen: Ist Stillen+F ...
Hallo Mein Sohn ist nun knapp 10 Wochen alt und quält sich seit Wochen mit Koliken herum. Er bekommt bis auf 1-2 Fläschchen Aptamil Pre HA pro Tag nur abgepumpte Muttermilch. Die Aptamilmilch rühre ich mit Fencheltee an. Jedes Fläschchen wird zudem eingedickt wegen des Refluxes. Hierfür bekommt er noch Nexium. Des Weiteren Bigaja-Tropfen (5 pro ...
Hallo! seit etwa 10 Tagen stagniert das Gewicht meiner Tochter (14 Wo). Ich stille ausschließlich aber sie trinkt sehr wenig, zappelt viel und in der windel ist auch nicht viel drin. Eine kinderärztliche Untersuchung brachte nichts. Ich soll aber trotzdem zufüttern. Sie nimmt aber weder Flasche, Becher oder Löffel. Muss ich wirklich zufüttern un ...
Hallo liebes Expertenteam, meine Tochter ist 4 Monate und ich habe den Eindruck das sie von meiner Milch nicht mehr satt wird. Die Stillabständer werden immer kürzer, sodass ich gerne zufüttern möchte. Welche Milch meinen Sie als Experten sollte ich verwenden. Das Angebot ist riesig und ich überfragt. Sollte ich vielleicht doch mit der Pre beginnen ...
Liebe Experten, mein Spatz ist vor ein paar Tagen 5 Monate alt geworden. Leider schläft er nicht durch. Ich stille noch voll, aber es schlaucht mich ganz schön. Mein Kinderarzt sagt, ich solle abends ein wenig zufüttern, damit er besser satt ist und dann auch schläft. Geben Sie mir einen Tipp womit ich am besten anfangen kann? Oder soll ich doch ...
Hallo mein Baby ist über 6 Monate. Und ich gebe ihr hipp Getreidebrei 2 mal täglich. Breite dieses immer mit der hipp pre Säuglings milchnahrung.Die restliche Zeit bekommt sie pre Milch und stillen je nachdem. Somit müsste mein Baby die notwendigen vitamine erhalten oder?? Zur Zeit ist das, Obst Gemüse etc bei uns hier garnicht gut. Deshalb möchte ...
Liebe Frau Schwiontek, unsere Tochter ist nun 13 Wochen und ein paar Tage alt, wird (fast) voll gestillt und wiegt ca. 5,8kg. Soweit ist alles in Ordnung und dafür sind wir sehr dankbar. Seit Anfang des Jahres arbeite ich wieder ein paar Stunden von zu Hause und mein Mann übernimmt die Betreuung. Wir wohnen nicht in Deutschland und mehr Elte ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kuhmilch-Allergie: Welche Alternativen?
- Pre Nahrung, Fertigmilch
- Baby 5 Monate verweigert Flasche im Wachzustand
- 4 Tage altes Baby will jede Stunde trinken.
- Ziegenmilch Prenahrung
- Zunge immer draußen bei Brei geben
- Öl bei Getreide-Obst-Brei
- Tochter 7 Monate verweigert milch
- Baby verweigert Beikost
- Hirseflocken