Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Doris Plath:

Übergang auf Familienkost, wie?

Frage: Übergang auf Familienkost, wie?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag! Ich habe wiedermal eine Frage oder eigentlich mehrere: Mein Sohn ist letzte Woche 1 Jahr alt geworden. Unser Ernährungsplan sieht derzeit so aus: ca. 6:45 Uhr 240 ml 2er-Milch danach eine halbe Scheibe Brot mit Margarine od.Frischkäse, ein bissi Obst, ein paar Heidelbeeren zB dazu 10:00 Uhr ca. 100g Obstmus (Birne, Apfel) und ein Stück Zwieback 12:00 Uhr selbstgekochter ca. 280g Erdäpfel-Gemüse-(Fleisch)-Brei & ein bissi Obst als Nachspeise, je nachdem was es gerade gibt 15:30 Uhr 190g GOB aus dem Glas 17:30 Uhr eine halbe Scheibe Brot oder ein halbes Laugenstangerl 18:30 Uhr 240 ml 2er Milch zwischendurch knabbert er sehr gerne Hirsestangerl und trinkt ca.200ml Wasser (manchmal auch 300ml) Ist der Ernährungsplan so gut? Ich habe öfter versucht den Brei zu Mittag ein wenig stückiger zu machen, da schiebt er mit der Zunge die Stücke jedoch sofort wieder raus. Funktioniert leider gar nicht! Ich koche ihm immer ein paar Spiralnudeln und die bekommt er nach dem Brei. Die ißt er mit den Fingern total gerne. Habe ihm nun auch Erbsen angeboten od. Karotten in kleinen Stücken. Die steckt er in den Mund und schiebt sie wieder raus. Wie kann ich ihn an die stückige Kost gewöhnen? Die Nudeln oder Brotstücke ißt er ja auch, oder liegt das daran dass er die selbst essen kann und nicht gefütter bekommt? Wie kann ich ihm das Gemüse in "nicht-Brei-Form" schmackhaft machen? Wie kann ich ihn an die Familienkost gewöhnen? Wieviel soll er da zu Mittag essen, zb Nudeln? Momentan haben wir auch das Problem, dass er die Brotstückchen nicht essen mag. Er steckt sie in den Mund, lutscht die Butter runter und schiebt das Brot wieder raus. (wenn er in der Früh dann noch zB Heidelbeeren bekommt, DIE ißt er schon) Er hat das Brot wirklich immer sehr gerne gegessen, hat sich total gefreut, aber momentan verweigert er es. Kann das auch am zahnen liegen? (er bekommt gerade Zahn 5 und 6) Vielen lieben Dank schon im Voraus!!!! lg Katharina


Beitrag melden

Liebe Katharina, herzlichen Glückwunsch nachträglich zum 1. Geburtstag Ihres Sohnes! Jetzt ist Ihr Schatz kein Baby mehr sondern ein Kleinkind. Er entwickelt sich zu einem selbstständigen Persönchen und das zeigt sich besonders am Essen. Mal gibt es Phasen da kommt das Brot gut an, dann wieder nicht. Dann das eine, mal das andere. Das ist völlig normal. Setzen Sie dabei weder sich noch den Kleinen unter Druck. Auch können gerade Zahnungsphasen das Essverhalten beeinflussen. Ist das überstanden, normalisiert es sich und die Kinder greifen wieder wie gewohnt zu. Vermitteln Sie Ihrem Sohn Freude und Genuss am Essen, indem Sie selbst am Tisch herzhaft zulangen. Das wird er früher oder später nachahmen. Reichen Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen dazu. Geben Sie Ihrem Jungen einen eigenen Löffel in die Hand und lassen Sie ihn damit oder seinen Händen experimentieren. Dabei darf auch gekleckert werden. Ein großer Latz verhindert das Schlimmste. Nebenzu können Sie ihn ja noch füttern. Ist Ihr Schatz sehr empfindlich, gehen Sie dabei in ganz behutsamen Schritten vor. Mischen Sie zu nächst nur ein wenig unter die gewohnten Breie. Zum Beispiel Gemüse oder Kartoffeln, die Sie mit einer Gabel zerdrücken. Wenn das gut klappt, dann in Grobheit und Menge langsam vorwärts gehen. Portionen in diesem Alter sind recht unterschiedlich. 200-250 g Gemüse und Beilagen (2-3 mal auch Fleisch, einmal Fisch), je nach Tagesform und Bedarf. Auch ins Obstmus können Sie mal kleine weiche, reife Stückchen Obststücke legen und/oder extra dazu reichen. Gestalten Sie die Übergänge so, dass es Ihr Junge gut mitmachen kann. Hübsch angerichtet Obst- und Gemüseteller laden zusätzlich zum Zulangen ein. Um Kinder (wieder) an Brot zu gewöhnen, hilft es Milch in ein Schälchen zu geben und das Brot darin etwa einzuweichen. Und nach Belieben etwas Obststücke oder Gemüse dazu. Reichen Sie immer wieder zwanglos ein paar Häppchen Brot, auf die Ihr Junge selbst zugreifen kann und vespern Sie gemeinsam das Abendbrot. Bestimmt weckt das früher oder später wieder seine Neugierde auf eine richtige „Brotzeit“. Haben Sie es schon mit verschiedenen Brotsorten probiert? Vielleicht ist etwas dabei, das er gerne isst. Ein Plan könnte dann so aussehen: Morgens: Milch + Brot oder Müesli Vormittags: Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Mittags: Gemüse, Beilage und Fleisch und Fisch Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle An Milch braucht Ihr Sohn im zweiten Jahr etwa 300 ml bzw. g Milch oder Milchprodukte, am besten in 2 -3 Portionen über den Tag verteilt. Das können ein Becher Milch zum Brot sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet. Das müssen Sie jetzt nicht von heute auf morgen umsetzen, das ist die Richtungsmenge zu der es gehen soll. Viel Spaß bei allem! Doris Plath


Ela19

Beitrag melden

Hallo, mach dir nicht so viele Gedanken darüber! Wenn du mich fragst hat dein kleiner Mann seinen eigenen Kopf und entscheidet inzwischen selber was er essen mag und was nicht! Bei uns war das genau so, zuerst hat er nur Kartoffelbrei gegessen, dann keinen mehr sondern nur Nudeln und als die Nudeln nichts mehr waren kamen dann die Pommes Schwärmereien :-) Hab mich damals auch auf den Kopf gestellt mit dem Essen, aber lass Ihn essen was ihm schmeckt und vorallem was ihr selber auch esst, (kann mit einem Jahr das normale Familienessen mit essen) und wieviel er will! Unser Kinderarzt hat damals gesagt, wenn er noch ein Fläschchen Milch kriegt hat er den Nährstoffausgleich dann schon, wir brauchen uns da keine Sorgen machen, die holen sich was sie brauchen! Trotzdem weiter viel Spaß beim Essen!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Schwiontek, unsere Tochter ist gerade 1 Jahr geworden. Bis vor kurzem hatten wir noch eine ziemlich gut laufende Routine: 6.00 Pre, 9.00 Butterbrotstückchen,12.00 GKF, 15.00 GOB, 18.00 MGB. Zusätzlich haben wir seit ein paar Wochen versucht, vor den Breien Familienkost anzubieten. Der Brei war von Anfang an nur selbst gekocht, sie ha ...

Hallo liebe Ernährungsberaterinnen, Meine Tochter (korrigiert 8 Monate) wird am 12.1.23 1 Jahr alt, sie kam über 15 Wochen zu früh. sie entwickelt sich prächtig und ist motorisch auf dem Stand eines 11 Monate alten Babys. Sie hatte eine trinkschwäche und noch 4 Wochen nach ET eine Nasensonde liegen und selbst dann hatten wir lange 14 Flasche ...

Liebes Team,  meine Tochter wird in wenigen Tagen 1 Jahr alt und ich bin unsicher wegen ihres Nährstoffhaushalts im Übergang von Brei- zu Familienkost in Kombination mit Eibschlafstillen. Der Tagesmenüplan sieht so aus:  Frühmorgens (6-7 Uhr): Stillen 8-9 Uhr Butterbrot und etwas Obstbrei 9.30-10 Uhr Einschlafstillen 12.30 Uhr Mitta ...

Guten Morgen,  Wir haben leider Probleme bezüglich des Essens meiner Tochter.  Meine Tochter ist grundsätzlich keine große Esserin und hat sich auch schon damals, als ich sie vollgestillt habe, nie bei Hunger gemeldet. Sie kam auch recht zierlich auf die Welt (50 cm/ 2860 g) und wiegt jetzt ca. 9 kg (Größe weiß ich leider nicht, Kleidergröße 8 ...

Liebe Fr. Schwiontek, unsere 11 Mon. alte Tochter hat nur einen Zahn. So richtig kauen kann sie noch nicht. Aber sie findet Brot etc. schon sehr interessant. Gerne möchte ich sie an die Familienkost ran führen. Wenn ich ihr Brot, Nudeln etc. bisher gereicht habe, hat sie das schon gegessen, aber eben nur sehr wenig und sehr langsam. Und nur, we ...

Guten Tag, Mein Sohn ist 14 Monate alt und schon immer ein guter Esser. Wir hatten mit der Beikosteinführung (abgesehen von einer Kuhmilchallergie, da sind wir mit dem Kinderarzt in Kontakt) und dem Abstillen keinerlei Probleme. Mein Sohn isst morgens gerne Müsli oder Brot, mittags isst er ein komplettes Hipp-Gläschen (ab 12 Monate mt Stückc ...

Guten Morgen und danke für die Möglichkeit hier Rat bei Ihnen einzuholen.   Meine Tochter ist fast 10 Monate und möchte keine Mittagsmenü-Gläschen mehr bzw Brei. Allerdings hat Sie diese noch nie komplett gegessen und auch selbstgemachte Breie verschmäht. Jetzt habe ich so oft von Eisen und Zinkmangel gelesen das ich mich etwas Sorge. Wie kann ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek, mein Sohn ist 1 Jahr und einen Monat alt und ein generell eher krüscher Esser. Er hat sehr früh, sehr großes Interesse an fester Nahrung und unserem Essen gezeigt. Beikoststart hatten wir mit genau 6 Monaten und Zähne hat er schon alle, bis auf die letzten Backenzähne. Gestillt habe ich nebenbei bis er 11,5 Monate ...

Guten Morgen, ich bin gerade etwas überfragt in der Phase zwischen Beikost und Familienkost. Mein Kind ist jetzt gerade 10 Monate alt geworden und hat eine Kuhmilcheiweißallergie. Er trinkt morgens noch 2 Flaschen seiner Spezialmilch mit jeweils 240ml. Mittags bekommt er einen Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei oder einen vegetarischen. Nachmittags e ...

Hallo zusammen, under kleine ist nun gute 13 Monate alt. Wir haben mit 5 Monaten angefangen mit Brei (Gläschen) und das war, bis auf wenige Ausnahmen, völlig problemlos. Er hat sich eher als "guter Esser" gezeigt. Nun versuchen wir schon länger ihn immer mal bei unserem Essen mit essen zu lassen. Das gestaltet sich aber eher als schwierig. Brot ...