penicillin
Sehr geehrte Damen und Herren /Forumsteilnehmer, ich habe ein 10-monatiges und wundersüßes Mädchen und hätte gerne einige Vorschläge zur Optimierung ihrer Mahlzeiten. Nebenbei leidet sie an Verstopfung und wird medikamentös behandelt, ohne das eine körperliche Ursache vorliegt (wir waren bereits aus dem Grunde beim KiA). Nun zu meinen Fragen, die ich in 2 Punkte aufgeteilt habe: 1. Zum Mittag bekommt mein Kind folgende Gemüsesorten (nicht alle auf einmal:-)) angeboten: Zucchini, Kürbis, Broccoli, Kohlrabi, Spinat, Fenchel (in absteigender Häufigkeit). Meine Fragen hierzu: - Ist die Gemüsezusammensetzung von o. a. Gemüsesorten zu einem Brei möglich (auch aufgrund des Alters)? Falls ja, welche Zusammensetzungen wären sinnvoll? Auch für Rezeptvorschläge wäre ich Ihnen sehr dankbar! 2. Könnte mein Mädchen auch schon puren Saft aus "rohem" Obst/Gemüse erhalten (z.B. Karotte + Apfel)? Auch hierzu bitte ich um mögliche Rezepte. Bei beiden Fragen bitte auch die Verstopfungsproblematik berücksichtigen. Danke im Voraus und herzliche Grüße, Penicillin
Veronika Klinkenberg
Liebe „Penicillin“, es freut mich, dass Sie ein gesundes, süßes Mädchen zuhause haben. Ihre Kleine geht mit großen Schritten auf das Kleinkindalter zu. In diesem Alter ist es sinnvoll, dass Kinder eine Vielfalt an Lebensmitteln kennenlernen. Alle aufgeführten Gemüsesorten können Sie ohne Bedenken in die Mahlzeiten mit einbauen und daraus zusammen mit Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln, Reis etc. und Fleisch und Fisch leckere Speisen zaubern. So kann es Gemüse pur, in Aufläufen, als Gemüsepflänzchen, in Suppen, als Pizzabelag etc. geben. Was Rezeptvorschläge anbelangt, wenden Sie sich am besten an Birgit Neumann vom Nachbarforum. Sie ist hier die Fachfrau. Oder Sie erkundigen sich in einem guten Buchhandel. Gemüse und auch Obst sind wichtige Lieferanten für Vitamine und Mineralstoffe. In ihnen stecken aber auch reichlich gesundheitsfördernde sogenannte „sekundäre Pflanzenstoffe“ und vor allem „Faserstoffe“, die für eine gesunde Verdauung sehr wichtig sind. Ihre Frage, die Sie zum puren Saft aus rohem Obst bzw. Gemüse stellen, bezieht sich sicher auf das Verdauungsproblem. Ich kann Ihre Gedanken gut nachvollziehen. Gegen 1-2 Teelöffelchen frisch gepressten Obstsaft spricht nichts, vorausgesetzt Ihr Töchterchen verträgt das gut. Was die Wirksamkeit anbelangt, sehe ich bessere Möglichkeiten wenn Sie anstelle von purem Saft frisches Gemüse und frisches Obst verwenden, denn dann haben Sie auch die Faserstoffe dabei, die für ein größeres Stuhlvolumen sorgen und die Verdauung ankurbeln. Das wird sicher auch besser vertragen, als roher Obst- bzw. Gemüsesaft. Wenn Ihre Kleine sich schon mit festeren Lebensmitteln angefreundet hat, rate ich Ihnen nun außer gekochtem Gemüse und Obst nun auch langsam kleine Mengen Salatgurke, Tomate, reife Birne, weiche Mango etc. in den Speiseplan einfließen zu lassen. Schritt für Schritt kann dann die Menge gesteigert werden und auch weitere Sorten folgen. Was eine Verstopfung anbelangt, ist es immer wichtig die Ernährung insgesamt zu betrachten. Hier kenne ich von Ihrem kleinen Schatz zur sehr wenig. Achten Sie auf einen abwechslungsreichen, ausgewogenen Speiseplan. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Mahlzeiten und ermuntern Sie die Kleine alle Speisen gut durch zu kauen. Geben Sie am besten weiterhin keine Lebensmittel die erfahrungsgemäß stuhlfestigend sind und streichen vorerst z.B. Karotten und Bananen aus dem Ernährungsplan. Sorgen Sie für ausreichend Ballaststoffe in der Ernährung, also genügend Vollkorngetreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst. Saure Milchprodukte wie Joghurt, Dickmilch etc. können die Verdauung zusätzlich unterstützen. Süßigkeiten wie Schokolade, Kekse zeigen dagegen oft eine eher stopfende Wirkung. Da Sie Fruchtsäfte ansprechen: Oft ist es ein zu wenig an Flüssigkeit, warum die Verdauung ins Stocken kommt. Bieten Sie zwischendurch immer wieder kleine Mengen Getränke an. Auch Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung unterstützen. Geben Sie Ihrem Mädchen genug Gelegenheit zur aktiven Bewegung, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an. Herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes: Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...
Guten Tag, meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...
Jetzt muss ich nochmal was fragen... Ich habe gerade bei einer Arzthotline angerufen, da ich schockiert festgestellt habe, dass wir die Breie von Anfang an gemischt haben. Heißt alle Breie von Hipp ab 5. Monat genommen. Nudeln, Gemüse, Fleisch, alles war dabei... Ich habe erfahren, dass man nur jeweils eine Zutate zu Beginn nehmen so ...
Hallo, warum weint mein Baby 6 Monate während des Breiessens? Es isst den Brei und öffnet auch den Mund, aber weint die ganze Zeit?? Fängt nach paar Löffeln schon an.
Hallo, Sobald ein Baby mit isst stellt man sich plötzlich Fragen, die man sich sonst nicht gestellt hätte. Ich koche seit Jahren sowohl Gemüse als auch Fleischgerichte im Schnellkochtopf. Ich bin grundsätzlich ein großer Fan vom Schnellkochtopf aber die Garzeiten sind etwas schwerer zu treffen als auf konventionelle Art. Nachdem ich mich zum ...
Hallo mein Sohn 8 Monate hat vor 1 Woche seinen ersten zahn bekommen Davor hat er 2 Wochen lang den brei komplett verweigert. Auch fingerfood war nichts für ihn. Da hat er wenigstens die flasche super getrunken. Pro flasche 180-230 ml. So als der erste Zahn draußen war, hat er auch soweit wieder den brei "gut gegessen" zumindest nicht m ...
Hallo, Mein Sohn ist 6 Monate und bekommt seit zwei Tagen nun 2 Breimahlzeiten Früh 210 ml Pre, Mittags einen Brei, Nachmittags einen Brei und Abends 210ml Pre. Nachmittags benötigt er nichts und geht bereits um 19 Uhr ins Bett. Wenn wir ihn nicht um diese Zeit schlafen legen wird er richtig wütend. Jetzt habe ich zwei Fragen: Muss man ü ...
Liebe Frau Schwiontek, unser Sohn (8 Monate alt) ist kein besonders großer Fan von Milch-Getreide-Breien. Momentan geben wir ihm mittags und abends einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei / bzw. eine vegetarische Alternative (auch mir Reis oder Nudeln), zum Teil mit etwas Milch gekocht und dann jeweils danach noch eine kleine Portion Obst-Getreideb ...
Hallo Frau Frohn, können Sie mir ein Grundrezept für den Nachmittagsbrei nennen? Ich habe leider unterschiedliche Rezepte gelesen wo sich vorallem die Ölzugane sehr unterscheidet. Zudem würde es mich interessieren ob es empfehlenswert wäre auch mal beim Öl zu wechseln, also neben Rapsöl auch mal Leinöl, Butter oder Nussmus hinzufügen? Wie w ...
Hallo Mein kleiner Sohn ist jetzt schon fast 10 Monate und isst schon Brei sehr gut und gerne aber der kleine streckt immer seine Zunge raus bzw Mund auf wenn er denn Löffel sieht und Zunge raus deswegen wollte ich fragen ob das normal ist? Er isst denn Brei ja schön und spuckt Nix aus aber trotzdem ist das komisch das der kleine die Zunge ...