Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Neben Folgemilch auch weiterhin Pre möglich? / Umstellung auf feste Kost

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Neben Folgemilch auch weiterhin Pre möglich? / Umstellung auf feste Kost

Lotta79

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn (fast 11 Monate) wird seit seinem 8 LM nicht mehr gestillt und bekommt seitdem Alete Pre-Milch neben der Beikost. Die Abendmahlzeit (200 g Dinkelgrießbrei mit Vollmilch) bekommt er gegen 18:00/18:30 Uhr und vor dem Einschlafen um 19:00/19:30 Uhr trinkt er 165 ml Pre-Milch. Früher hielt das an bis ca. 04:00-06:00 Uhr, direkt nach der Umstellung auf die Winterzeit verlangte er gegen 03:00 Uhr nach einem Fläschchen und mittlerweile teilweise sogar schon um 01:00 Uhr. Wie es aussieht, wird er wohl nicht mehr so gut satt, sollte ich daher bei dem Gutenachtfläschchen auf Folgemilch umsteigen? Wenn ja, ist es möglich, nachts und morgens weiterhin Pre-Milch zu geben? Ich habe Angst, dass er von der Folgemilch dick wird. Insgesamt trinkt er in 24 Std. 2-3 Flaschen à jeweils 235 ml Milch und einmal 165 ml. Beikost ganz normal mittags, nachmittags und abends. Ist das in Ordnung oder zu viel Milch? Und noch eine Frage zu der Umstellung auf feste Kost: Mein Sohn bekommt nun zwei Backenzähne, damit hat er dann bald 10 Zähne insgesamt. Er ist immer mehr an unserem Essen interessiert, daher möchte ich gerne die Milchflasche zum Frühstück durch Vollkornbrot (ohne Kruste) ersetzen. Soll er dazu dann Vollmilch trinken oder Pre-Milch und wie viel? Vielen Dank und Grüße


Beitrag melden

Liebe Lotta, es freut mich, dass Sie sich an mich wenden. Zu Ihrer Hauptfrage: grundsätzlich könnten Sie ohne Bedenken auf die Folgemilch umsteigen oder Pre-Milch und Folgemilch miteinander kombinieren. Sie brauchen keine Sorge haben, Folgemilch macht nicht dick. Häufig geistert die Meinung herum eine Folgemilch enthalte zu viel „Energie“ und mache dick. Das ist nicht richtig und beruht wahrscheinlich darauf, dass man in der Vergangenheit davon ausgegangen ist, dass das Baby nach dem 4. Monat mehr Kalorien braucht. Aus diesem Grund hatte man den Folgemilchen deutlich mehr Stärke und oft auch Zucker zugesetzt. Heute dürfen Folge- wie Anfangsmilchen keinen höheren Kaloriengehalt als maximal 70 kcal/100ml haben und im Idealfall enthalten sie nur Lactose und Stärke und keine anderen Kohlenhydrate oder Zucker. Eine Folgemilch ist im Energiewert ein kleines Bisschen höher, auch ist die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe an das ältere Kind, das bereits Beikost erhält, angepasst. Folgemilch hat z.B. den Vorteil, dass die Eisenversorgung eines Babys verbessert wird. Es ist also kein Thema es mit dem Gutenachtfläschchen mit Folgemilch zu versuchen. Ich glaube aber nicht, dass das sehr viel bringt. Denn mir scheint es, so wie Sphynx vermutet, eher an entwicklungsbedingten Störfaktoren zu liegen, warum Ihr Söhnchen sich häufiger meldet und wieder mehr nach Milch verlangt. Er ist nun in einem Alter, in dem es sehr viele Umbrüche bzw. Entwicklungsschritte gib. Außerdem schreiben Sie von Zähnchen, die er bekommt. Wenn Sie überlegen um zu stellen, dann wäre Kindermilch in den nächsten Wochen keine schlechte Lösung. Sie enthält wie Pre Milch ausschließlich Laktose (Milchzucker) und ist vom Nährstoffprofil und was Wachstumsbausteine wie Eisen, Jod etc. anbelangt genau auf Kinder in diesem Alter abgestimmt. Im Moment wird Ihr Junge mehr als genug mit Milch versorgt. Für Kinder in diesem Alter werden 400-500ml/g Milch und Milchprodukte (inklusive Milchbrei) empfohlen. Sicher wird sich in den nächsten Wochen Einiges tun. Ein nächster Schritt die Umstellung auf den Familientisch, kündigt sich an. Sie berichten, dass der Kleine immer mehr am Essen von Mama und Papa interessiert ist und bald 10 Zähnchen hat. Gehen Sie ganz in Ruhe Schritt für Schritt weiter. Kombinieren Sie in kleinen Portionen erst einmal weiches fein gemahlenes Vollkornbrot zur Morgenmilch. Ihr Junge wird nach seinen Bedürfnissen das Gewicht dann in Richtung Brot verlagern. Auch die anderen Mahlzeiten dürfen langsam variiert werden. Ganz streichen würde ich das Morgenfläschchen nicht, eine kleine Portion Milch (ca. 150-170ml) soll ja in Zukunft im Rahmen eines Frühstücks als Brot-Milch-Mahlzeit ihren Platz finden. Bleiben Sie vorerst weiterhin bei einer kindgerechten Milch (Pre Milch oder Kindermilch). Die ist im Eiweiß kindgerecht reduziert und besser auf die Bedürfnisse eines so kleinen Kindes abgestimmt. Sicher werden sich die Mahlzeiten in der nächsten Zeit in sättigende, altersgerechte Mahlzeiten wandeln. Für eine ausreichende Sättigung ist in diesem Alter vor allem feste Nahrung wichtig. Dann gelingt es Ihnen sicher auch die Milchversorgung schrittweise zu regulieren. Eine schöne Weihnachtszeit Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Die Hersteller werben ja selbst damit, dass die Premilch der Muttermilch noch am nächsten ist - also kannst du ruhigen Gewissens bei der Milch bleiben. Mein Kind hat in dem Alter und bis 18 Monate nachts noch mindestens zweimal gestillt, und ich fand es allemal besser, als Schreikonzerte zu haben wegen zwangerfülltem abgewöhnen eines natürlichen Bedürfnisses. Gerade um den ersten Geburtstag machen die Kleinen noch einmal einen Riesenschub, und oft wird sogar die zuvor gut gegessene Beikost abgelehnt, um in dieser Phase mehr die wohlvertraute Milch zu trinken. Das ist allerdings nur für eine kurze Zeit, und geht dann wieder vorbei. Zudem zahnt dein Mäuschen auch, und da wird die Milch fast automatisch bevorzugt. Feste Kost hättest du auch ohne Zähne anbieten können. So hat mein Kind zB schon mit sechs Monaten Reiswaffeln, Bananenstücke und anderes weich gedünstetes Fingerfood gegessen - auf den Felgen! Das Brot würde ich MIT Kruste anbieten, denn genau die hilft beim Kauen lernen und beim Zahnen. Vorzugsweise ein feinvermahlenes Vollkornbrot geben, dünn mit Butter bestrichen, oder mit zerdrückter Avocado. Vollmilch als Trinknahrung (denn Milch ist kein Getränk als solches) kannst du nach dem ersten Geburtstag geben. Ansonsten kriegt er, wenn ich das richtig verstanden habe, noch sehr viel Milch - dann würde ich also erst recht bei der Pre bleiben, denn da belastet das speziell reduzierte Eiweiß nicht so sehr die Nieren wie bei der gleichen Menge Folgemilch, wo das Eiweiß nicht mehr reduziert ist...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Schönen guten Tag, Meine Tochter ist jetzt 10 Monate alt und ich konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht Stillen daher musste ich Flaschennahrung geben und hatte immer die von bebivita pre. Nun hab ich meinen Freund mal los geschickt neue Nahrung zu kaufen und er hat 4 Paket geholt von der 3 er Nahrung von bebivita mit der begründung das unse ...

Guten Tag,   Mein Sohn (genau 10 Monate) hat erst seit ein paar Wochen das Essen für sich entdeckt; nachdem er Brei weitestgehend verschmäht (weil er das „mit dem Löffel gefüttert werden“ nicht so mag), mache ich größtenteils BLW. Ansonsten stille ich. Ich habe nun schon Stillmahlzeiten reduziert, möchte aber perspektivisch ganz abstillen bz ...

Hallo,  meine Tochter ist nun 7 1/2 Monate alt und ich möchte gerne abstillen. Nun ist die Frage mit welcher Säuglingsnahrung ich weiter machen soll.  Kann ich ganz normal mit Pre weitermachen? (Die hab ich auch zum anrühren des Milch-Getreide-Breis) Oder muss ich ihr jetzt Folgemilch geben? Ich hab im Internet viel gelesen und oft schon geh ...

Hallo,    mein Sohn ist jetzt 1 Jahr und 3 Wochen alt.    Er hat/hatte ja eine Füttterstöhrung wegen Herz-OP und Magensonde die er lange trug. Habe mich diesbezüglich ja schon mal an euch gewandt. Wir haben die letzten Wochen eure Ratschläge versucht umzusetzen und nun die Zeiten seiner Mahlzeiten umgestellt und versucht weniger Str ...

Hallo,  Meine Kleine wird diese Woche 11 Monate alt und trinkt momentan im Schnitt ca 700ml PRE HA Milch (davon 1-2 nachts). Ist das in dem Alter zu viel? Sie isst bei uns am Tisch mit Begeisterung mit, allerdings spuckt sie viel auch wieder aus. Deswegen ist meine Angst das sie nicht genug zunimmt da sie eh zierlich ist (die U6 ist erst Mitte ...

Würden Sie eher pre oder Folgemilch einem 10 Monate alten Baby empfehlen?   Herzlichen Dank 

Hallo Liebe Frau Frohn! Mein Kind ist nun 13 Monate alt und wird noch nach Bedarf gestillt, isst aber natürlich schon fleißig am Familientisch mit. Ich möchte dazu sagen, dass wir bisher noch zu keiner Forlmulanahrung gegriffen haben und ich gerne weiter stillen möchte nur eben die Näche etwas ruhiger gestalten will. Nun ist es so, dass mein ...

Hallo! Meine Tochter wurd im März 2 Jahre alt und liebt es am Morgen und am Abned vor dem zu Bett gehen ein Fläschchen zu trinken. Momentan haben wir Beba 2. Jedoch weiß uch nicht, ob es nötig ist auf Kindermilch umzusteigen oder überhaupt wieder die Anfangsnahrung geben aufgrund der Vitamine?   Sie isst nämlich sehr wenig Gemüse. b ...

Liebe Frau Frohn, mein Sohn ist nun seit einer Woche ein Jahr alt, und nun frage ich mich Folgendes: Seit einer Woche habe ich nun abgestillt. Die letzten Monate hat mein Sohn nach der Stillmahlzeit (abends) noch Prenahrung bekommen, da ich zum Ende hin nur noch sehr wenig Milch hatte. Die Abendflasche vor dem Zubettgehen ist für ihn nun sch ...

Hallo, wir sind seit 5 Wochen bei der Beikost dabei (Baby 5 1/2 Monate), allerdings haben sich in letzter Zeit ein paar Fragen gestellt. Wir füttern mittags den Gemüse-Kartoffelbrei (mit Fleisch/Fisch oder vegetarisch) und seit kurzem etwas Milch-Getreidebrei zum Abend. Ab wann kann man wie oft etwas Mandelmuß in den Brei hinzufügen? Und wievi ...